S0 - Stromzähler - Falschimpulse ? (Arduino Nano ATmega 328p)

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal die Unterstützung bzgl. hilfreiche Tipps der Elektrotechnik-Experten hier im Forum :smiley: !

Ich möchte einen S0-Stromzähler mit einem Adruino Nano koppeln. An sich ist das ja eine ziemlich banale Sache. Ich hab meinen Aufbau genauso gemacht, wie z.B. hier beschrieben:

Zu Testzwecken hab ich auf der Verbraucherseite einfach eine Steckdose angebracht, damit ich hier mal versch. Verbraucherer testen kann.

Das Zählen bzw. das Empfangen des S0-Zählimpuses vom Stromzähler wird perfekt im Nano registriert und zu Testzwecken auf der Console ausgegeben. Mein Sketch dazu auch ist sehr übersichtlich:

int Sensor   =  2;
int pulseCount, pulseCountLast;

// PIN Eigenschaft Ausgang / Eingang
void setup()
 {     
  Serial.begin(115200); //Baudrate für die Serielle Geschwindigkeit.
  while (!Serial) { }
  attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(Sensor), onImpulse, FALLING);             
 }
void loop()
{ if(pulseCount != pulseCountLast){
    Serial.println(pulseCount);
    pulseCountLast = pulseCount;
  }
}

void onImpulse()
{ pulseCount++; }

Nun hab ich jedoch die Beobachtung gemacht, dass ich immer, wenn ich über die Steckdose einen Verbraucher einstecke oder ausstecke, ich auf dem D2-PIN einen Impulse bekomme, der gezählt wird. Ich bekommen schon einen Interrupt, nur wenn sich die Kontakte des Steckers am Verbraucher mit denen der Stockdose berühren.
Der Impulse ist aber kein "normaler" S0-Zählimpulse. Am Stromzähler ist auch eine kleine LED, die bei jedem Impulse mal kurz blinkt.
Wenn ich nun wie schon geschrieben einen Verbraucher einstecke, blinkt die LED am Zähler logischerweise nicht, aber am Arduino-D2 bekomme ich eine fallende Flanke! Genauso auch beim Ausstecken des Verbrauchers.

Hat das irgendwas mit "Störungen" zu tun? Kann man die irgendwie unterbinden oder "ableiten"?

Danke im Voraus für jeden Tipp.

Viele Grüße
Martin

marstek:
Hat das irgendwas mit "Störungen" zu tun? Kann man die irgendwie unterbinden oder "ableiten"?

Ich lese derzeit 6 Zähler (einer mit 4 Meter Leitungslänge) und die laufen ohne Störungen.

Setze den Widerstand in die Leitung 5V - S0-Schnittstelle.
Setze den Abgriff für den INT-PIN zwischen den Widerstand und der S0-Schnittstelle
Geschaltet wird dann der Pegel GND nach INT-PIN.

Mach den R nicht so gross. Ich hab nur 2,2K dran.
Verdrahtung mit verdrillten Drähten.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.