uwefed:
Mir ist nicht bekannt, daß der LEonardo als USB-Midi-Device von einem PC erkannt wird.
Ich kenne auch keine Firmware für den ATmega16U2 die sowas macht, aber in diese Richtung habe ich mich nie informiert. Jedenfalls, wenn es sie gibt mußt Du die Firmware des ATmega16U2 ersetzen (flashen) Wenn Du das nicht Tun willst, dann geht es halt nicht.
Wenn der Teensy3.1 das kann, dann nimm diesen. Vieleicht kann er es, weil er einen anderen Controller hat: 32 bit ARM Cortex-M4 72 MHz CPU
Ich nehme es nicht persönlich aber daß Du auf unsere Antworten nicht eingehst ist schon frustrierend.
Grüße Uwe
Hi Uwe,
doch doch, ich versuch ja schon auf die Antworten ein zu gehen 
Bloß, wie du siehst sind die zum einen Widersprüchlich, was ja durchaus in einer Diskussion so vorkommen mag
Zum anderen bin ich auch in meiner Recherche immer wieder auf die selben Widersprüche gestoßen - sodass ich nun noch mehr verwirrt bin 
Zum einen durch 2 Punkte: Ich weiß nicht wirklich wie und ob das beim Leonardo funktioniert, und zum anderem bin ich davon ausgegangen dass es bei meinem UNO auch geht.
Gut, das mit dem Flashen des 16U2 habe ich ja verstanden - würde aber denke ich bedeuten dass ich den UNO dann nicht mehr auf konventionellem Wege mit Sketches versorgen kann, oder? - denn das möchte ich halt vermeiden... Das hin und her flashen ist dann eher sehr unkomfortabel was das entwickeln angeht... Wo würde ich denn überhaupt entsprechende Firmware bekommen?
Wie funktioniert dass denn beim Leonardo? - Kennt da jemand entsprechende Projekte oder Sketches betreffend MIDI? Das sollte ja dann eigentlich auch möglich sein... (Ich hab das halt öfter schon gelesen/gehört, wo es dann hieß "könnt man mit einem Leonardo machen, aber ich mach das lieber so...", wie es mit einem Leonardo geht, habe ich jedoch nirgendwo entdecken können
)
Um es vllt. mal besser deutlich zu machen worum es mir geht - Ich beschäftige mich halt generell mit MIDI-Controller und Synthesizer Programmierung, und möchte halt nun auch Arduinos einsetzten.
Nun will man ja solche System gerne möglichst schlank halten - und über Projekte wie HIDUINO bin ich schon gestoßen, bloß damit wird ja der Arduino komplett als MIDI Interface umgewandelt, sprich, um nun weitere Funktionalität wie die MIDI-Controller Logik oder den Synth-Code zu verwenden, müsste ja ein weiterer Arduino her, und dass will ich halt eben vermeiden. Deswegen schrieb ich ja auch, dann würde ich mir schon lieber für diesen Zweck eine eigene kleine Platine mit einem ATmega bauen, oder ein 5$ USB MIDI Interface aus China verbauen oder ähnliches anstatt einen Arduino dafür zu verschwenden 
Dennoch würde ich ja am liebsten eine All-in-One Lösung haben, sprich - programmierbarer Arduino, der eben als MIDI-Device erscheint um darüber mit dem PC zu kommunizieren. Mit dem Teensy geht das ja augenscheinlich! (sofern ich das nicht missverstanden habe)
Mit dem Leonardo angeblich auch - ich hab nur nirgendwo gefunden wie.
Mit meinem UNO dachte ich dass es auch gehen sollte, aber da habe ich mich wohl zu sehr von Werbe-Versprechen fehlleiten lassen 
Also den Teensy 2 und 3.1 werde ich mir wohl in den nächsten Wochen ohnehin zulegen, wenn ich bei der Leonardo Sache weiterkomme, und vllt. auch der UNO doch so einsetztbar wäre, wäre das natürlich Klasse 