Entweder sowas ist nicht möglich oder ich bin einfach zu doof zum googeln :o
Also, ich habe einen Schiebeschalter den ich gerne mit dem Arduino ersetzen und steuern möchte.
Ist sowas möglich? Kann ich mit dem Arduino zwei Ports verbinden?
EDIT:
Sorry dafür. Es war nur so ein Gedanke den ich hatte und wollte "nur mal kurz" nachfragen, aber es ist dem nach doch was größeres.
Okay. Aktuell habe ich eine Enermax Liqmax II 240 Wasserkühlung in meinem Rechner. Diese Kühlung hat zwei Schalter (jeweils einen) an den beiden Lüftern.
Nun möchte ich die Schalter "digital" verschieben, statt vor jedem Spiel dass ich starte unter den Tische zu kriechen und die Schalter zu ändern. Einen Arduino Pro Mini habe ich schon im Rechner für meine RGB-Steuerung.
Nun ist die Frage wie ich diese Schalter mit meinem Arduino verändern kann.
Konkret gesagt habe ich einen Lüfter (12V Betriebsspannung) der 3 Stufen hat (Min, Normal, Max). Es ist immer nur das "Kontakt-Geben", dass nun diese Stufe aktiv ist.
Sorry, nein es ist kein Impuls. Steht der Schalter auf beispielsweise min, läuft dieser Schaltkreis. Verändert man den Schalter tritt ein anderer Schaltkreis in Kraft. Relais zu nutzen schein mir ein wenig überdimensioniert da man durchgehend Spannung anliegen haben muss. Mein Vater meinte MOSFETs sollten hier für eher genommen werden.
Da schlage ich dann mal Arbeitsteilung vor: Dein Pappa übernimmt die MOSFETs, Optokoppler oder was sonst noch notwendig ist, beim Forum fragst Du nach der Software. Der Arduino kann 5 V / 20 mA am Ausgang, wovon Du drei benötigst.
Wie willst Du von einem zum nächsten Zustand schalten?
EDIT: Ich hatte eine ganz andere Vorstellung von dem, was Du machen willst.
Wir haben zuwenig informatione um Dir einen Ratschlag zu geben wie es funktionieren könnte.
Hat der Lüfter ein Datenschild? Was steht drauf?
Kannst Du uns ein Foto geben?
Grüße Uwe
R2 kann auch 10k sein. R1 braucht man nicht unbedingt. Als FET z.B. einen IRLZ44 oder irgendeinen anderen IRL
Nachtrag:
Wobei das ein 4-Pin Lüfter ist. Ich dachte da kann man auf Transistoren verzichten und direkt ein PWM Signal auf die Leitung geben, so dass der Lüfter selbst regelt. Manche Lüfter haben es nämlich nicht gerne wenn man ihnen die Versorgungsspannung wegnimmt.
Die 4poligen Lüfter haben einen PWM-Eingang, da gibt es aber einen gewissen Frequenzbereich, den man einhalten muss, um sich innerhalb der Spezifikationen zu bewegen. Ich meine mich an die Größenordnung 20 bis 25 kHz zu erinnern.
Das regeln eines dreipoligen Lüfters über dessen Masseanschluss mit einem FET (Low-Side-Switch) sollte man besser lassen, das Tachosignal funktioniert dabei nicht mehr.
sth77:
Das regeln eines dreipoligen Lüfters über dessen Masseanschluss mit einem FET (Low-Side-Switch) sollte man besser lassen, das Tachosignal funktioniert dabei nicht mehr.
Man kann einen P-Kanal nehmen. Dann braucht man aber noch einen NPN um den Gate-Pegel auf 12V anzuheben
31kHz könnte der Arduino ohne Probleme. Mit 2x kHz sieht es für Anfänger schlecht aus.