Schaltung für Distanzmessung mit nur einem Ultraschallsensor

Hi,

ich suche eine Schaltung mit der ich mit einem einzigen Ultraschallsensor schon eine Distanz messen kann.
Ich verstehe nicht warum auf den meisten Boards schon zwei Sensoren drauf sind. Ist das vom Signal besser?

Prinzipiell denke ich mir, dass ich 40khz mit z.b. einem 555 erzeuge, das raussende und dann auf das Echo warte und die Zeit messe.
Für Sender und Empfänger einzeln gibt es auch viele Schaltungen, aber ich habe noch nichts gefunden wie ich beides an einem Sender realisieren kann.

Gibt es für diese eine eigene Bezeichnug?

Ich würde einen fertigen Sensor nehmen. zB die von MaxBotix MaxBotix - Watterott electronic

Grüße Uwe

dertester:
Ich verstehe nicht warum auf den meisten Boards schon zwei Sensoren drauf sind. Ist das vom Signal besser?

Ich denke das auch diese Boards nur einen Sensor haben, allerdings sind Sender und Empfänger getrennt. (z.B. der HC-SR04)
Bei anderen (z.B. SRF02) sind Sender und Empfänger im einem Gehäuse untergebracht.

Hi, danke für die Antworten.

Diese fertigen Sensoren habe ich habe ich noch nicht wasser/schmutzfest gesehen. Ich will evtl später in die Richtung Parkassistent gehen und da gleich das richtige besorgen.

Was ich halt immer finde sind Schaltungen mit zwei Sensoren, wie z.b. SRF04.
Jetzt weiß ich nicht ob im SRF02 zwei Sensoren drinne sind, aber es sieht ja nicht so aus.
Ich bin davon ausgegangen das sie kurz Senden, dann mit dem gleichen Sensor/Bauteil auf Empfang umschalten und einfach auf das Echo warten und aus der Zeit den Abstand berechnen.
Für so einen Aufbau finde ich allerdings keine Schaltungen.

Es wäre halt echt praktisch, weil ich in der Stoßstange nur halbsoviel bohren müsste, eigene Wasserfeste sensoren nehmen könnte.
Außerdem ist mit zwei Sensoren schwieriger die auszurichten, da sie ja an teilweise Rundungen angepasst werden müssen und dann die Ecken vorstehen.

Ich habe mit einem SRF05 die Erfahrung gemacht, daß wenn man in einen Karton kleine 2 Löcher schneidet und den Sender und Empfänger durchsteckt, sodaß beide den Karton berühren, dann der SRF nicht funktioniert.
Grüße Uwe
[EDIT]Rechtschreibkorrekturen[/EDIT]

@uwefed

Danke für den Hinweis. Am Auto sind sie meist mit Gummi eingefasst. Hier übrigens bin ich der Meinung, dass ein Sensor gleichzeitig empfängt und sendet.
Bei einem alten Roboter wurden die Sensoren mittels ca. 1-2mm starkem Schaumstoff(so ne art dickes Klebeband) isoliert.

Ich könnte mir vorstellen, dass die fertigen Sensoren so gut abgestimmt sind, dass schon kleine Frequenzabweichungen zu sowas führen. :confused:

Wie hast du es jetzt gemacht?

============

Ich habe jetzt mittels 40khz PWM Signal erstmal geschaut ob ich den Ausgang hinbekomme. Evtl nehme ich später auch nen 555..
Am zweiten Sensor kann ich mittels Oszi bei 5V schon gute 30cm Signal ohne Verstärkung messen.

Morgen setze ich mich mal an den 555er und bring das ganze auf 12V. Danach schau ich wies aussieht mit nem Empfänger und wie ich das gekoppelt bekomme mit dem Umschalten.
Da ich nicht sehr viel Erfahrung hab muss ich mal schaun was mir einfällt.

Danke für die Tipps bis hierher.

Ich habe mit einem SRF05 die Erfahrung gemacht daß wenn ma in einen Karton kleine 2 Löcher schneidet und den den Sender und Empfänger Durchsteckt sodaß beide den Karton berühren dann der SRF icht funktioniert.

Der Sensor ist letztenendes eine Kombination aus Ultraschalllautsprecher und Empfänger.
Ein Lautsprecher muss frei schwingen können um einen vernüftigen Ton zu erzeugen.

Wenn bei deinem Sensor beides den Karton berührt könnte dies vielleicht das Schwingungsverhalten des Senders so ändern das der Empfänger es nicht mehr versteht, oder so ähnlich !

Ja, sowas hab ich mir auch gedacht. Die Löcher größer gemacht, sodaß der Karton die Sender und Empfänger nicht berührt und es funktionierte.
grüße Uwe

Wenn man z.B. einen Lautsprecher mit der Rückseite auf den Tisch legt hat er einen wesentlich schlechteren Klang als wenn er ordnungsgemäß montiert ist und sowohl die Rückseite als auch die Membrane frei schwingen können.