Hallo Zusammen,
Ich habe ein Projekt bekommen und möchte gern ihre Hilfe zur Realisierung.
Es handelt sich um die Steuerung eines Linearführung mit Arduino. Auf dem Linearführung steht ein Schlitten, das mit Hilfe ein Riemenantrieb Bewegung wird. Zur Bewegung des Schlittens muss ich ein Schrittmotor benutzen. Die Ultraschallsensoren (2) müssen auf dem Schlitten montiert werden. Zwischen der beiden Sensoren muss ein faden geführt werden und die Sensoren müssen die Bewegung des Fadens detektieren. Das heißt, wenn der faden nach links geschoben ist, muss der linke Sensoren der Abstand messen usw. Die Komponenten die, die ich jetzt rausgesucht habe sind:
Ein Linearführung mit Schlitten: https://www.isel.com/de/lineareinheit-lez1-isel-11598.html
Ein Schrittmortor: NEMA 23(Haltemoment: 0,55Nm; Schrittwinkel: 1,8°)
Ein Motortreiber: ACT DM542
Arduino Mega 2560
Ultraschallsensor serie UX micro: https://www.sensoren.eu/ultraschallsensor-ux-micro-abstandsmessung
Ein Blagkopplung
Ein paar Jump Wire.
Zuerst möchte ich gern wissen ob ich noch einige Komponente brauche, weil wir schon alles bestellen wollen.
Welche Bibliothek für Arduino brauche ich?
So wie ich die verlinkte Linear-Führung verstehe, ist Da bereits Alles drin - Du musst 'nur noch' an der Achse drehen und der Schlitten bewegt sich.
Die Sache mit den Sensoren verstehe ich noch nicht.
Fahren die Sensoren links/recht vom 'Faden' knapp vor der Führung auf dem Schlitten mit und soll damit das Ende des Material erkannt werden, oder wo darf ich mir die Sensoren vorstellen?
Da wären dann ggf. andere Sensoren sinnvoller - wobei Ihr 'das Projekt bekommen habt' und ich mir durchaus denken kann, daß Sinn und Unsinn hier nicht zur Debatte stehen.
In wie fern seid Ihr 'vorbelastet'?
Schon Mal einen Lötkolben live gesehen und bekannt, welche Seite heiß wird?
(das Übliche halt)
So punktförmig und genau ist Ultraschall einfach nicht. Da wird ein recht großer Kegel ausgesendet und du bekommst auch Reflexionen von anderen Sachen zurück
Warten wir Mal ab, wie die Vorgaben konkret sind - wie ich schon schrieb, mag diese Vorgabe durchaus fest sein - da das Projekt 'bekommen wurde' mag Es durchaus sein, daß man damit nun leben muß, Sinn hin oder her.
Und wenn wir mit dem 40-Tonner zum Brötchen holen fahren sollen, machen wir auch Das.
Befehl ist Befehl. Wer Befehl nicht befolgt, wird bestraft.
Danke für eure Reaktion. Als sensor würden wir jetzt Endschalter Endstop benutzen. Wir wollen eigentlich ein Spule worauf CFK Tape gewickelt sind, abwickeln.Während der Abwicklung muss der Tape nicht verdreht sein, deshalb eine Linearführung mit sensor, damit die Tape sauber abgewickelt werden. Ich habe das Konzept vervollständigt, das steht im Attachements.
Also ist die Wickelrichtung von Oben nach Unten in dem Bild?
Der Schlitten soll dahin fahren, wo das Tape auf der Spender-Rolle gerade aufliegt, damit Das gerade abgezogen wird?
Man könnte versuchen, daß Ganze kapazitiv zu erfassen - ein Endschalter (mechanisch) könnte doch ganz gut Druck auf das Tape geben, bevor Er schaltet.
Mir ist aber nicht bekannt, ob sich GFK kapazitiv erkennen lässt oder wie empfindlich der Sensor eingestellt werden muß - zumindest induktiv schließe ich Mal aus ;).
WENN sich das Tape per kapazitivem Näherungsschalter erkennen lässt - kannst Du berührungslos dem Band folgen - wobei Das digitale Sensoren sind - also Band Da oder Band Weg - mir ist noch nicht klar, wie Du den Schlitten dabei gleichmäßig verfahren willst - es ist zumindest dem Arduino unklar, wie schnell das Band sich zum Sensor zu bewegt - befürchte, daß der Schlitten dann stotternd 'vor dem Band davon läuft' - je nachdem, welcher der Sensoren das Band kommen sieht.
Der Schlitten wird im Bewegung gesetzt nur wenn der linke oder rechte sensor der Tape erkannt hat. Die Tape sind auf die Spule nicht Sauber gewicklet. In dem Schnittprüfstand gibt es ein System, das der Tape die ganze zieht zur Abwicklung der Spule. Der Schnittprüfstand ist schon gefertigt.
Sie können diese Spule als eine große Drahtspule sehen. Der Faden wird hier durch das Band dargestellt. Wenn Sie am Faden zu ziehen beginnen, können Sie nicht sagen, wo sich der Faden oder das Ende des Fadens befindet. In meinem Fall habe ich ein Band, das 1 cm breit ist und auf eine Spule gewickelt ist. Arduino muss nicht wissen, wie schnell sich das Band auf den Sensor zubewegt. Arduino muss nur das Signal vom Sensor empfangen, um den Motor zum Starten anzuweisen. Der Motor bewirkt dann die Bewegung des Schlittens nach rechts (wenn der rechte Sensor aktiviert wurde) oder nach links.
Ist dies (https://de.farnell.com/proxistor-ab-electronic/cnu020vdsn/n-herungssensor-kapazitiv-npn/dp/1565070) Kapazitiver Sensor geeignet?