Schwimmerschalter / Niveauschalter

Hallo,
ich habe mir aus Neugierde (war einfach billige) diesen Schwimmerschalter gekauft:
http://www.ebay.de/itm/320736546415?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_2562wt_1139

DAmit will ich den Wasserstand in meinem Aquarium kontrollieren, sprich wenn eine bestimmte Höhe erreicht wird, soll er schalten.

Allerdings komm ich nicht ganz klar damit, vielleicht kann ja jemand helfen:
Ich hätte vermutet, dass ich einfach über digital read den STatus auslese: wenn er oben ist LOW und unten HIGH,
aber das klappt nicht. Unten mal mein Code.

Kann mir jemand sagen, wie der Schalter funktioniert?

Gruß

void setup() {
  Serial.begin(9600);      // open the serial port at 9600 bps:    
pinMode(13, INPUT);
digitalWrite(13, LOW);
}

void loop() {  
  // print labels
 if (digitalRead(13)==HIGH) { 
  Serial.print("HIGH");       // prints a label
 }
 if (digitalRead(13)==LOW) { 
  Serial.print("LOW");       // prints a label
 }
    delay(1000);            // delay 200 milliseconds
  }

Hi,

hast du mal mit einem Messgerät direkt den Durchgang gemessen ?

Wenn der Kontakt direkt geschlossen wird sollte der digitale HIGH-/LOW-Pegel funktionieren, insofern die Kabellänge nicht zu lang ist.

Hi,

habe mal durch gemessen, also da bekomme ich schon einen LOW und HIGH UNterschied.
Wenn ich mit meinem MEssgerät auf 200 ohm eingestellt durchmesse, erhalte ich allerdings einen sehr niedrigen Messwert von: 00.7

was bedeutet das?

Gruß

Das ist ein rein mechanischer Schalter, der hat eben im geschlossenen Zustand einen sehr geringen Widerstand. Ist ja auch irgendwie Sinn und Zweck eines schalters, dort einen Strom durchzulassen...

hi,
logisch :wink:
ok, d.h. den schalter verkable ich analog einem normalen schalter mit pullup resistor?

gruß
Thorsten

Ja, ist ein einfacher Schalter der einen Pullup/Pulldown-Widerstand braucht .

Praktisch ist es ein Reedkontakt mit einem Magnet im Schwimmer.

Grüße Uwe

@Curry: ein Schwimmerschalter ist nur im Reinwasser von Vorteil ( d.h. entsalztes Wasser z.B. durch Osmose-Filter ).
Bei Leitungswasser, und sogar bei Regenwasser macht sich der elektrische Kontakt besser ( und billiger ).
Als Elektroden kannst du die Kohle-Stifte von Zink-Kohle-Batterien nehmen ( Alkali-Batterien sind teurer, und eignen sich angeblich nicht so gut - Habe ich nicht getestet ).
Mache die Batterien platt, ziehe die Kohle-Stifte heraus, und löte mit dem dicken Lötkolben einen Draht an.
Damit ( und einem http://www.national.com/mpf/LM/LM3914.html#Overview ) habe ich meine Regentonnen im Garten ausgestattet.
Macht diesen Sommer aber keinen Sinn, da die Displays immer auf 100 % ( Auflösung 10 % ) sind .

MfG

Hi Gurkengräber,
hört sich interessant an - wie mach ich denn sone batterie auf? Zange??

Hast du mal nen schaltplan oder was ähnliches? Könnte ich damit theoretisch auch den leitwert messen, also die salzdichte?

Gruß
Thorsten

EDIT//
geht: http://www.ibdoerre.com/aqua/frame_start.html

Ich würde bei einem Aquarium davon abraten , da für die Messung ein Strom, auch wenn nur ein kleiner, durchs Wasser fließt.
Grüße Uwe

Ich würde bei einem Aquarium davon abraten , da für die Messung ein Strom, auch wenn nur ein kleiner, durchs Wasser fließt.
Grüße Uwe

  • Furtz ! - Alles Wasser was Salz enthält, enthält auch auch Strom !

Hi Gurkengräber, hört sich interessant an - wie mach ich denn sone batterie auf? Zange?? Hast du mal nen schaltplan oder was ähnliches? Könnte ich damit theoretisch auch den leitwert messen, also die salzdichte?

Zange ? - Wer kommt auf solche Ideen ?

Müsste ich malen: Bin ich aber zu faul zu, aber den Leitwert messen kann man damit nicht !

Beim Kumpel ( Diskus-Züchter ) hat es nix gebracht ( Das Wasser war sowas von rein, da wird jeder Papst blass ! ).

Gurkengraeber ich sag Dir's nochmal im Guten. Du hast Bereits 2 Warnungen vom Massimo Banzi bekommen und das Dritte mal wird es keine Warnung mehr sein!

Hör auf mit dieser Flegelsprache und damit andere als Vollidioten darzustellen zu wollen.

Viele Grüße Uwe

Ich fordere dich heraus !

Massimo ( italiaNO ) - pisst auf dich !
"Hör auf mit dieser Flegelsprache"
Des deutschen Flegeln fängt erst an
Jetzt Krieg !
Uwe ist ein doofer I-Pod ( Idiot )

Ciao

Gurkengraeber has been removed from this forum after being warned multiple times about his behaviour.

We don't like nor want people like him here :slight_smile:

The Forum Administrator

currymütze, ich würde keine kohlestifte aus batterien verwenden, die bekommste ned so sauber und batterien sind gift fürs wasser.

Wie weit biste eigendlich mit deinem aquacomputer schon ? stellst du den irgendwo auch mal vor :wink:
Vieleicht kann ich mir ja noch was abschaun was ich vieleicht brauchen könnte.

mfg hofisoft

Hi,
ich werds auch erst mal mit dem schwimmer probieren, wenns nicht klappt, ich habe schon einige Lösungen dafür gesehen.
Was den Controller angeht:
Die DIY-Platine ist fertig, allerdings mit noch ein paar Fehlern, z.B. habe ich bei 4 Ausgängen meines TLC5940 eine falsche Spannung vorliegen, obwohl eigentlich alles richtig verlötet ist.
Ansonsten bin ich gerade bei der VErkabelung der einzelnen Komponeneten (Funkdosensender, Dosierpumpen, Luftfeuchtigkeitssensor, Trafos, AUsgänge für die LED Lampe etc) was aber fast abgeschlossen ist. Leider sind meine Dallas TempSensoren noch nicht eingetroffen.
Und dann muss noch die LED Lampe gebaut werden: Die KK lasse ich mir ausfräsen um Lüfter zu integrieren, denke die krieg ich Ende nächster Woche, dann noch die LEDs drunterschrauben, verkabeln, anschließen.
Zu guter Letzt noch das Coding, aber da kann ich vieles aus meiner aktuellen Steuerung übernehmen.
Ich denke in gut 4 Wochen sollte das meiste laufen, werd das dann auf jeden Fall hier inkl. Code vorstellen - da wird sicherlich auch noch mal die eine oder andere Hilfe benötigt werden.
Ohne das Forum hier hätte ich auch gar nix davon auf die Beine stellen können, von daher ist das doch klar 8)

HOFFE NUR DAS ALLES LAUFEN WIRD!!!

Gruß

currymuetze:
Die DIY-Platine ist fertig, allerdings mit noch ein paar Fehlern, z.B. habe ich bei 4 Ausgängen meines TLC5940 eine falsche Spannung vorliegen, obwohl eigentlich alles richtig verlötet ist.
...
HOFFE NUR DAS ALLES LAUFEN WIRD!!!

Der TLC5940 hat als Ausgänge Stromsenken (Konstantstrom-Ausgänge bei denen der Strom vom +Versorgungsspannung in den Ausgang hineinfließt, ähnlich einem open collektor Ausgang aber mit Strombegrenzung)
Darum ist die Spannung die Du am Ausgang mißt abhängig vom LED das Du anschließt und vom PWM wert den der TLC ausgibt.
...
Alles Gute für Dein Projekt.

grüße Uwe

Hi Uwe,
allerdings habe ich das ganze ja anders aufgebaut, vielleicht erinnerst du dich noch an meinen Thread.
Ich wollte ja nicht LEDs damit dimmen sondern meine Konstantstromquelle, brauchte also + am Ausgang der TLC.
Wie auch immer, das ganze funktioniert ja auch für die meisten Ausgänge, sprich je nach PWM Wert erhalte ich unterschiedliche/entsprechende Spannung am Ausgang. Nur bei 4 Ausgängen nimmt ein unterschiedlicher PWM Wert keinen Einfluss auf die SPannung.
Soviel zu meinem Fehler, den ich noch finden muss. Vielleicht ist auch der TLC defekt, wer weiss.
Trotzdem danke.
Gruß

Ok, jetzt dämmerts mir.

Wie hoch ist die Spannung an diesen 4 Ausgängen?

Wenn Du ein Led statt des Widerstands auf diese 4 Ausgänge gibst, leuchten die auch konstant hell obwohl Du den PWM-Wert änderst?

Viele Grüße Uwe

Hallo currymuetze !

Hast du schon mal über einen Ultraschall-Sensor, wie z.B. den SRF02 nachgedacht ? Läuft über den I2C-BUS.
Hier ist eine gute Anschluss-Belegung: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=168
Aber hier ist er billiger: http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=161188

( Hat jemand ein Datenblatt, oder ein Anwendungs-Beispiel hiervon : http://www.conrad.de/ce/de/product/314300/CONRAD-ENERGY-DRINK-PFANDFREI )

Hallo Gollywog,

sieht gut aus, funktioniert das auch mit Wasser?
Wenn ich das richtig lese, funktioniert das aber nur ab einer Distanz ab 15cm, also muss der Sensor mindestens 15cm über dem Wasser bei maximale Befüllung liegen, richtig?
Wäre dann der SRF05 nicht besser (der geht ab min 1cm Distanz, allerdings mit 2 Sensoren)

MAl schauen, ob ich mir den ordere, ist ja wirklich günstig und kann man sicher auch für andere BEreiche mal nutzen.

GRuß