Guten Morgen
ich habe vor eine Senseo Kaffeemaschine zu automatisieren. Die Buttons kann ich auch schon schön mit einem Relai schalten nur brauche ich noch die LED zur Status anzeige. Also ob noch genug Wasser da ist, Wasser erhitzt wird oder ob er fertig ist (verschiedene Blinkrythmen).
Jetzt traue ich mich aber nicht wirklich daran zu gehen, da ich kein Netzteil sehe. Allerdings glaube ich auch nicht das, dass ganze Board mit 230 Volt angesteuert wird, da sich darauf ja auch ein Mircocontroller befinden und die LED ganz bestimmt nicht mit 230 Volt arbeitet.
Jetzt meine Frage:
Für ein Relai ist das ganze leider zu schwach. Welche Idee habt ihr wie ich den Status abfragen kann?
Mess mal die Spannung an der LED.
Vermutlich ist die <5V.
Somit könntest Du die Spannung direkt mit dem Arduino an einem Digitaleingang abfragen und den Blinkrythmus auslesen.
hi,
ist natürlich das einfachste.
wenn Du zur beruhigung Deiner nerven "auf nummer sicher" gehen wilst, gib einen helligkeitssensor vor die LED und den an den arduino. damit hast Du völlige trennung und ruhigen schlaf.
gruß stefan
eine Senseo Kaffeemaschine zu automatisieren
Ist die nicht schon automatisiert ?
Willst du eine Fernbedienung per Handy oder zusätzliche Funktionen (z.B. testen ob eine leere Tasse druntersteht)
oder automatisch eine Tasse unterstellen und nen Pad einlegen? ( Das wäre eine tolle Automatisierung !)
Hallo
Okey danke für die Antworten.
@michael_x ne sowas hatte ich nicht vor. Eher in mein Homne Controll einbinden also ins Netzwerk und dann über ein TCP Server. Gerüft werden soll ob der Deckel zu ist, Pad drinnen ist (gebraucht oder nicht), Tasse drunter steht. Mit Robotik habe ich mich jetzt noch nicht wirklich beschäftigt.
@maeckes
Ja an sowas habe ich auch gedacht nur habe ich mich halt nicht getraut da kein Netzteil zu sehen ist. Wenn das ganze <5 Volt ist wie soll ich das dann an den Arduino anschließen? Hab ja + und -. Der Plus dann in den Digitalen und was ist mit dem Negativen? Ich weiß nicht ob die Kaffeemaschine diese Verbindung braucht.
@Eisebaer Das werden ich mal in Betracht ziehen. Muss mir nur erstmal ne neue Maschine bestellen, da mir gestern durch einen Versuch Der Arduino und Maschine abgeraucht sind. (Danke an sie Sicherung).
Achtung Vorsicht die 5V Spannung der Senso wird über RC-Glied gemacht also keine Galvanische Trennung. Wie der Audayity schon sagte sind kein richtiges Netzteil drin. Es kann sein (je nach dem wie deine Phasenlage in der Steckdose ist) das deine 0V der 5V Spannung netzspannung hat. Als Vorsicht mit den Fingern.
ALLES MUSS MIT OPTOKOPPLERN GEMACHT WERDEN.
Gruß
DerDani
@volvodani
Das ist auch eine gute Idee. Kann ich einfach jeden nehmen den ich bei Ebay finde oder gibt es da welche, die großartig für so etwas ausgelegt sind?
Du kannst dafür so ziemlich jeden Optokoppler nehmen da hier keine besondere Anfordung an den Koppler. Ich nutze wenn ich Koppler brauche die aus der CNY17 Serie (hinter dem strich CNY17-X heisst nur je höher die Zahl desto schneller der Koppler für dich uninterressant).
Gruß
Der Dani
OKey habe mir jetzt die hier bestellt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310407481187&ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160
Dann heißt es abwarten.