Hallo Arduinogemeinde!
Seit meinem Post ist viel Wasser ins Meer geflossen und konnte das eine oder andere Projekt verwirklichen.
Doch heute stehe ich wieder vor einem Rätsel mit einem Arduino Leonardo.
Ich habe mir ein Display zugelegt um einen Timer zu basteln. Das klappte nach anlaufschierigkeiten recht gut unter Windows 7 hier ist der Leo auf COM7.
Doch vor ein paar Tagen wollte ich den Leonardo an meinen Werkstattrechner anstecken und etwas am Sketch ändern. Dieser ist ein Ubuntu 10.04 -2.6.32
//~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
#include <Wire.h>
#include <LiquidCrystal_I2C.h>
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE);
int n = 1;
void setup()
{
lcd.begin (20,4);
lcd.home ();
lcd.setCursor ( 0, 0 );
lcd.print("C N C LCD Test");
lcd.setCursor ( 6, 1 );
lcd.print("Zeittest");
lcd.setCursor ( 7, 2 );
lcd.print("Einschaltimer");
lcd.setCursor ( 0, 3 );
lcd.print("Count: ");
lcd.setCursor ( 18, 3 );
lcd.print("s ");
}
void loop()
{
lcd.setCursor (7,3);
lcd.print(n++,DEC);
delay(1000);
}
//~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Doch Pustekuchen. Ich kann unter Tools im IDE zwar das Board auswählen doch ist die Serielle Schnittstellen auswahl !!!AUSGEGRAUT !!! . Ich dachte nicht schon wieder ein Opfer. Den Uno an die selbe Schittstelle gesteckt und kein Problem, er wurde erkannt als /dev/ttyACM0. Puh Glück gehabt umgesteckt auf den Leo und wieder nichts.
Da ich für dieses Projekt die Serielle Schnittstelle unter Ubuntu benötige frage ich euch wie ich die /dev/ttyXXXX bekomme um den Leonardo anzusprechen.
Besten dank im voraus
dmesg (294 KB)