Hallo zusammen,
Ich hab da ein kleines Problem
Eigentlich will ich einfach nur einen einfachen Schalter mit einem MOSFET basteln der meine Kaltlichtkathoden ein- und ausschaltet.
- Ein Selbstsperrender N-MOSFET (irlz34npbf)
- Eine Kaltlichtkathode die geschaltet werden will (12V, 3W daher 0.25A)
- Ein Arduino MEGA ADK der den MOSFET schalten soll
Das Datenblatt für den MOSFET: https://www.distrelec.ch/ishop/Datasheets/irlz34npbf_eng_tds.pdf
Folgendes stellte ich mir vor. Ich verbinden den Arduino Digital port 40 mit einem kleinen Sicherungswiederstand (220 Ohm) an das gate des Mosfets, die Source an den minus pol meines PC Netzteils, Drain an Minus von der Kaltlichtkathode und die vom Netzteil gelieferten 12V+ an den +Pol von der Kaltlichtkathode.
Noch als weitere Info, der Arduino ist mit USB an meinem PC angeschlossen.
Folgendes kleines Testprogramm habe ich dem Arduino beigebracht, er soll ja nicht doof sterben.
#include <stdio.h>
#include <avr/io.h>
#include <util/delay.h>
#include <Arduino.h>
#define LED PB7
int statusPower = 40;
void setup() {
pinMode(statusPower, OUTPUT);
}
void initIO(void)
{
DDRB |= (1<<LED);
}
int main(void)
{
initIO();
while (1)
{
PORTB |= (1<<LED); // set
digitalWrite(statusPower, HIGH);
_delay_ms(5000);
PORTB &= ~(1<<LED); // clear
digitalWrite(statusPower, LOW);
_delay_ms(5000);
}
return 0;
}
Das ist der BlinkBlink demo code erweitert damit, dass er meinen digitalen Port 40 auf HIGH stellt sobald die Power LED an ist und auf LOW wenn sie aus ist jeweils im 5 Sekunden abschnitt.
Schalte ich nun Arduino und Netzteil an so schaltet der MOSFET schön durch und meine Kaltlichtkathode leuchtet hübsch. Hach hab ich mich gefreut, aber nun kommen die 5-Sek. LOW und was passiert? Gar nix!! Die Kaltlichtkathode brennt fröhlich weiter.
Dachte ich mir "Nun gut, testen wir mal den MOSFET". Habe das Kabel vom Port 40 raus genommen und auf irgendeinen GND des Arduino's gehalten. Gefreut wie ein Schlosskönig, mit dem wissen, mein MOSFET funktioniert da die Lampe ausging.
Weitere Überlegungen fanden statt mit dem Ergebnis "Hey vielleicht ist das GND Potential auf dem Arduino komisch", Also ein weitere versuch, das Minus-Kabel vom PC-Netzteil an einen GND vom Arduino, getestet und das gleiche wie vorhin, die Lampe brennt fröhlich weiter, auch wenn der Port LOW hat.
Dann habe ich noch versucht mit einem Widerstand den Port 40 und GND zu verbinden um vielleicht dem MOSFET beizubringen "Hey schau mal, da ist GND musst nur einen kleinen Widerstand überwinden, dann kannst du dich so richtig schön entladen." Stur wie der MOSFET nun mal ist sagt er "Pustekuchen" und es funktioniert immer noch nicht.
Bin hier nun am verzweifeln und weis nicht, was ich falsch mache.
Lustigerweise hat es irgendwie so halbwegs funktioniert, als ich mein Multimeter zwischen GND PORT des Arduino's und dem MOSFET gate angelegt hatte, kann aber auch nur Zufall gewesen sein.
Kann mir irgend ein kluges Köpfchen weiterhelfen? Bin mit meinem Latein am ende, kommt aber wohl daher, dass ich nie Latein hatte




