"Soundbox" / Musik mit Bewegungsmelder

Es ist leicht zu merken, nur manchmal schwerer zu realisieren: Das Gate sperrt erst, wenn es auf Source Level hoch gezogen wird. Hier (5V) kein Problem.

1 Like

Muß nicht Source auf Versorgungsspannung und Drain an den DFPlayer?
Grüße Uwe

1 Like

Ja, das stimmt.

Ich bin froh daß ich nicht ganz danebenliege. :wink:

Puh, ganz schön kompliziert für einen Anfänger.

Ich habe jetzt den ganzen Abend damit verbracht zu recherchieren.

Dennoch stellen sich mir noch folgende Fragen:

  1. Ich will ja eigentlich, dass der Arduino bei keiner Bewegung schläft (Sleep Modus. Der Arduino wird durch einen Interrupt bei Bewegung geweckt). Damit würde doch der Ausgang des Arduino der zum Gate führt auf 0V fallen. Folglich wäre der p mosfet zwischen Source und Drain leitend. Damit wäre der dfplayer doch aktiv und würde Strom ziehen. Oder habe ich einen Denkfehler?

  2. Warum soll ich einen p mosfet benutzen? Was ist der Vorteil ggü der Nutzung eines n mosfet zwischen grd des Player und grd des Arduino?

  3. Ich benötige ja einen Logic Level mosfet. Welchen könnt ihr mir für die Schaltung empfehlen?

Danke, dass ihr einem Einsteiger helft.

Gruß

Zu 2. hat uwefed ja schon folgendes geschrieben.das verstehe ich nur leider nicht.

Ein Mosfet wird nicht leitend, wenn das Gate das Potenzial(Spannung) der Source annimmt. Bei einem N-Mosfet ist die Source an GND(0V). Also wenn das Gate eines N-Mosfets GND(0V) hat, leitet Drain -> Source nicht, da das Gate das gleiche Potenzial(Spannung) wie Source hat. Erst wenn die Spannung am Gate zunimmt, wird Drain -> Source leitend.
Bei einem P-Mosfet ist es genau anders herum. Dort befindet sich Source am positiven Anschluss, bei dir 5V. Wenn das Gate auch 5V hat, und damit gleiches Potenzial hat wie Source, dann ist Source -> Drain nicht leitend. Ein verringern der Spannung am Gate macht ihn leitend.

Edit: mein Fehler überarbeitet, siehe Folgeposts, Sorry

Das ist wohl genau anders herum.
Der P-Channel Mosfet benötigt GND am Gate, um leitend zu werden.
Der N-Channel Mosfet benötigt Plus am Gete, um leitend zu werden.

2 Likes

So soll es doch sein, gegenseitig unterstützen.

1 Like

Nein, Nein, das ist genau falsch rum. Zwischen Gate und Source muss eine , beim N-Kanal positive, und beim P-Kanal negative Spannung angelegt werden, damit der Mosfet LEITET. Liegen Gate und Source auf dem SELBEN Potential, Sperrt der MosFet.
Also:
Beim N-Mosfet muss das Gate Positiv in Bezug auf Souerce sein, damit er leitet.
Beim P-Mosfet muss das Gate Negativ in Bezug auf Source sein, damit er leitet.

2 Likes

Habe ich dann recht, dass der dfplayer bei Einbau eines p mosfet Strom ziehen würde? (Somit auch ein leises Summen der lautsprecher)

Ich habe uwefeds Argument mit der Referenzmasse nicht verstanden.
Könntet ihr mir das bitte nochmal erklären?

Nein, wenn der P-Channel Mosfet richtig angeschlossen ist, wird der nicht von alleine durchschalten. Der Ausgang des Controller ist im Sleepmodus hochohmig, also ohne Potential.
Der Mosfet wird dann durch einen am Gate vorhandenen Widerstand (der muss sein)
gegen +Spannung gesperrt.

Einfach gesagt:
GND (Masse oder -Potential) ist bei den meisten Schaltungen der Bezugspunkt.
Wenn du den per Transistor wegschaltest, kann es zu Fehlern in der Schaltung kommen, die auch etwas zerstören kann.

Habe ich das richtig verstanden:

Der Ausgangs-PIN des ARDUINO, der mit dem Gate verbunden ist, ist im Sleep Modus ohne Potential. Das heißt, dass die Spannung am Gate 0 ist.
Source des MOSFET wird über den 5vPin mit 5 V Spannung versorgt.
Das heißt die Verbindung Source - Drain (der p mosfet) würde leiten und der dfplayer wäre 'an'.

Um das zu verhindern, muss ich einen Widerstand einbauen. Damit soll am Gate des MOSFET im Sleep Modus 5 V Anliegen und den MOSFET somit sperren?

Wenn das bisher stimmt, wohin muss der Widerstand?

Ja, das könnte passieren.

Das habe ich dir in der Schaltung in Post#11 schon gezeigt.

1 Like

Da hatte ich doch heute früh ein Schusselfehler. Entschuldigung. Natürlich ist es genau anders herum. :pensive:

Du mußt unterscheiden zwischen Ausgang LOW = (fast) 0V und Ausgang ausgeschaltet = hochohmig (oder auch Z genannt).
Ein ziemlich hochohmiger Widerstand (ZB 100kOhm) zwischen Gate des P-MOSFET und +5V geben dem Gate ein 5V Potential ( gleiches Potential wie die Source) und somit sperrt dieser. Falls der Ausgang im Sleep-Modus nicht hochohmig wird kannst Du das Pin bevor dDu den Controller in Sleep schickst ja als Eingang schalten (pinMode(pin, INPUT); ) und somit hast Du ein hochohmigen Ausgang.

Um Verwirrung zu stiften: Es gibt Selbstleitende und Selbstsperrende FETs.
Grüße Uwe

1 Like

Danke für die ausführliche Erklärung. Jetzt habe ich es verstanden :slight_smile:

Hallo Zusammen,

falls es noch aktuell ist, ich denke ich habe das Problem wie ich meine recht elegant gelöst.
Ich nutze den Bewegungsmelder (in meinem Fall einen AM312) um einen BC547 zu schalten , der über einen P-Channel MOSFET 9520 den Arduino bzw. die 5V Leitung schaltet. Der Clou ist, dass der Arduino beim Hochfahren in der Setup-Routine über einen N-Channel Mosfet (IRF44N) und einen 2. P-Channel MOSFET ebenfalls die 5V Leitung parallel zuschaltet, so dass der Arduino eingeschaltet bleibt, wenn der Bewegungsmelder nach 3s sein Signal wieder auf LOW stellt.
Wenn der feine Herr Stromfresser dann sein Werk getan hat, schaltet er sich selber aus.
Der Stromverbrauch liegt im NIchtbetrieb bei weniger als 0,0001 A - ich habe so ein USB Stromesser, und der kann keine Stromstärken die kleiner sind anzeigen. Wie auch immer, ich rechne damit, dass dies nun mit Batterien mehrere Monate funktioniert. Ich habe 3 AA Batterien in Reihe geschaltet. Da das MP3 Modul (DFPlayerMini) etwas mehr Spannung benötigte, habe ich noch einen kleinen DC-DC-Step-up vorgeschaltet. Sobald ich raus habe wie ich hier ein Bild hochladen kann, kann ich gerne auch den Schaltplan und einen Testcode hinterlegen.

so Long
XRay

P:S. Im Schaltplan oben "to Power" ist 1 = GND und 2 = 5V


Switch_on_by_PIR.ino (1006 Bytes)

Wieso braucht dein DFplayer mini mehr Spannung ?
Der kommt mit 3,3Volt aus.
Sieh dir die Beschreibung zum Bilder hochladen im ersten Beitrag (wie man das Forum nutzt) hier im Forum an.

Das mag ja sein mit den 3,3V. Die Realität hat gezeigt, dass er nur ein 'Knattern' von sich gab. Nach dem sanften Anheben der Spannung auf 5V hat er funktioniert. Aber ich bin kein Superelektronikfachmann und es lag an etwas anderem. Jedenfalls hat der DCDC mien Problem gelöst.

Stimmt, dann ist in der Realität deine Schaltung fehlerbehaftet.
Ich habe den DFplayer schon mehrfach eingesetzt und mit einer sauberen, stabilen Spannung von 3,3 Volt läuft das Teil auch sehr gut und ohne Knattern. Sauber und stabil ist hier das Zauberwort. Da braucht es keinen zusätzlichen Stepup-Regler.
Die meisten gemachten Fehler werden bei der Spannungsversorgung gemacht.

Aber wenn du damit zufrieden bist, auch ok.

Edit:
Danke für die Schaltung und deinen Sketch.