boogiemann008:
sagen wir mal eine Sounddatei ist 10 Sekunden lang.
Dann möchte ich das 0-10 V = 0-10 Sekunden (bei 5 Volt die 5 Sekunde)
So ungefähr
Die Eingänge des Arduino können je nach Type nur 3,3 bzw. 5 Volt max. ab.
Somit darfst du nur mit der entsprechenden Spannung rangehen und musst das im Sketch umrechnen.
Wenn ich eine Tonleiter aus 10 Tönen habe und jeder einzelne Ton geht eine Sekunde und das ganze Lied ist 10 Sekunden lang...jetzt möchte ich mit einem Poti 0-10 oder 0-5 Volt die tonleiter abspielen..
Bei einem Poti geht die Tonleiter natürlich immer bei 0 los also am Anfangsanschlag bzw. 1 Ton.
Die Tonleiter geht grundätzlich immer erst bei 0 los..Niemals fängt sie bei 2,6,8 etc.. an
Wenn ich eine Tonleiter aus 10 Tönen habe und jeder einzelne Ton geht eine Sekunde und das ganze Lied ist 10 Sekunden lang...jetzt möchte ich mit einem Poti 0-10 oder 0-5 Volt die tonleiter abspielen..
Bei einem Poti geht die Tonleiter natürlich immer bei 0 los also am Anfangsanschlag bzw. 1 Ton.
Die Tonleiter geht grundätzlich immer erst bei 0 los..Niemals fängt sie bei 2,6,8 etc.. an
Weil du es im Anfangspost nicht so beschrieben hast.
Und wenn du immer am Anfang startest, geht es dann auch mit dem DFPlayer.
Ich begreife immer noch nicht, was das Ergebniss sein soll.
Dein verlinkter Bausatz hat einen Sound-Startbutton und den Poti.
Was soll gespielt werden, wenn man zb den Poti auf 50% stellt und den Startknopf drückt.
Da immer ab Anfang an gespielt werden soll, was genau soll dann mit dem Potiwert gemacht werden?
Und warum soll die Eingabe dieser Information unbedingt per Poti gemacht werden? Es ist eine denkbar schlechte Eingabeform, die im verlinkten Bausatz nur deswegen gewählt wurde, weil er zuwenig Pins hat an seinem Controller. Du hast das nicht, du hast einen Arduino mit vielen Pins.
Deswegen ist es schwer dir den richtigen Tip zu geben. Und selbst die paar Infos die du hier reingeschrieben hast, sind stückenweise gekommen und waren nicht von Anfang an da.
Und ja, wir brauchen solche Infos, weil Microcontroller keine homogene Umgebung sind. Man benutzt heute fertige Bibliotheken, aber jede Controllerfamilie hat da ihre eigene und jede Bibliothek hat ihre Eigenheiten.
Nimm ein MP3 Shield und einen Analogeingang und verknüpfe sie wäre eine Antwort die deinen bisherigen Informationen gerecht wird. Würde aber dir wohl kaum weiterhelfen, da du das vermutlich schon wusstest.
Also liegt es an dir, über korrekte Beschreibung und Fragestellung eine gute und qualifizierte Antwort zu bekommen.