Spannungsmessung möglichst genau

Hallo.

Aktuell würde ich gerne mittels einem Arduino eine Spannung messen. Der Bereich ist etwa von 4 - 6V. Allerdings bräuchte ich 1mV Genauigkeit.

Was meint ihr? Was ist der beste Lösungsweg?

MfG

Ein externer Chip, weil der Arduino das nicht kann. 6V mit 1MV = 6000 Messauflösung, arduino hat 1024. Du brauchst einen 13 Bit Messwandler, wenns das gibt. Meistens sind es 14 oder 16Bit Auflösung.

Und einen ziemlich sauberen Aufbau, weil bei 1mV bewirken schon 20cm Draht in der Nähe einer Funkquelle mit 1-2mV Fehler. Muss also mit passender Belastung und abgeschirmt aufgebaut werden.

Was haltet ihr von dem hier? Der wäre halt echt schön über I2C

http://www.ebay.de/itm/ADS1115-AD-Wandler-ADC-4-Kanal-Channel-16-Bit-I2C-Arduino-Raspberry-digital-/162338257068?hash=item25cc1d38ac:g:UsgAAOSwc49Y6JTU

Für diese Auflösung reicht ein handelsüblicher 16-24 Bit ADC. Wenn der Dir das liefert, was Du erwartest, dann ist alles erledigt. Gegen zappelnde Meßwerte kann man ein Filter einprogrammieren.

Sonst kann für Langzeit-, Temperatur- und sonstige Stabilität eine entsprechende Spannungsreferenzquelle notwendig werden, und weitere entsprechend stabile Bauteile.

Die Genauigkeit hängt bei dieser Auflösung hauptsächlich vom Aufbau ab, jeder Zentimeter Leitung kann ein paar mV Fehler und Störungen ergeben.

Wenn Du also mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist, solltest Du Dich an einen Fachmann für Meßtechnik wenden, der über die notwendigen Kenntnisse verfügt.

Hallo,
wenn man den Messbereich 4V bis 6V auf 0V bis 5V umsetzt erreicht man eine Auflösung von
2V/1024 = etwa 2mV mit dem Arduino ADC.
Doch zwischen theoretischer Auflösung und praktisch nutzbarer Auflösung, liegt das Hardwaredesign. Aufwand und Kosten steigen exponentiell.
Viele Grüße Manfred

Ok.

Was denkt ihr ist die preislich und auch aufbaumässig "günstigste" Möglichkeit. Ich bräuchte das ganze 3 mal.
Einfach diesen I2C ADC und ein OpAmp?

nur den Chip und Spannungsteiler mit geringer Toleranz würde ich mal testen

Hallo,

der Ti ADC1115 sieht passend aus. Ein Spannungsteiler wird benötigt, obwohl er bis +/-6,144V messen können soll. Ich würde sogar soweit gehen und 4 Präzisionswiderstände nehmen. Jeweils 2 parallel und diese 2 Paare in Reihe. Damit werden kleine Fehler kompensiert. Wenn der restl. Messfehler dann immer noch stört hilft nur in Software rausrechnen. Aber der Fehler/Abweichung ist nicht konstant! Nur merke. Auflösung und Genauigkeit sind 2 paar Schuhe. Dir nützt 1mV Auflösung nichts wenn das anderweitig daneben liegt und filtern musste sowieso, sonst haste nur rauschen.

Ein OPV als Impedanzwandler davor kannste machen. Kommt drauf an wie belastbar dein Messobjekt ist.
Ist jedenfalls alles eine sportliche Herausforderung. Mehr Aufbau bezogen.

Was ich mich aber aktuell frage ist folgendes. Wenn der ADC nur bis 5,5V Versorgungsspannung verträgt, also das übliche, warum kann der dann bis +/- 6,144V messen?
Also wenn meine Referenzspannung Masse ist, sollte nur bis +5,5V möglich sein.
Wenn meine Referenzspannung 5,5V ist, sollte nur bis 0V möglich sein.
Die Messeingänge dürfen ja auch nur eine Spannung zwischen 0V und 5,5V sehen.