artur1990: Hier sind 8000 leds, wie funktioniert dann das? Ich blicke nicht durch.
Ein Videobild besteht aus einer Helligkeitsmischung, daher fließt dann nicht der maximale Strom. Ein rein weißes Bild dürfte so nicht darstellbar sein, da die Netzteile das bergrenzen. Was die schwarze Kiste macht, ist im Detail nicht klar. Die im Video erwähnten 120 A verteilen sich auf 40 Anschlüsse, also 3 A je Anschluß, das erscheint dann wieder plausibel.
In meiner Kellerbar hängt ein langer Led-Streifen an einem kleinen Netzteil. Das funktioniert, weil ich eine schummrige Animation laufen lasse und FastLED einen Parameter zur Strombegrenzung hat.
Du willst aber weder eine Videowand noch eine Baranaimation sondern helles Licht, damit niemand stolpert! Daher mußt Du mit dem maximalen Strom rechnen, der wiederum die Kabel heizt.
Meinen Lösungsansatz hatte ich Dir bereits in #27 skizziert.
agmue:
Ein Videobild besteht aus einer Helligkeitsmischung, daher fließt dann nicht der maximale Strom. Ein rein weißes Bild dürfte so nicht darstellbar sein, da die Netzteile das bergrenzen. Was die schwarze Kiste macht, ist im Detail nicht klar. Die im Video erwähnten 120 A verteilen sich auf 40 Anschlüsse, also 3 A je Anschluß, das erscheint dann wieder plausibel.
In meiner Kellerbar hängt ein langer Led-Streifen an einem kleinen Netzteil. Das funktioniert, weil ich eine schummrige Animation laufen lasse und FastLED einen Parameter zur Strombegrenzung hat.
Du willst aber weder eine Videowand noch eine Baranaimation sondern helles Licht, damit niemand stolpert! Daher mußt Du mit dem maximalen Strom rechnen, der wiederum die Kabel heizt.
Meinen Lösungsansatz hatte ich Dir bereits in #27 skizziert.
100% Helligkeit solls auch nicht werden. Ist ja treppenbeleuchtung die nur nachts Sinn macht, und nachts soll es nicht 100% leuchten, denke sollen 40% ausreichend sein muss man aber ausprobieren.
Und auch, wenn im Normalbetrieb über jedes der Kabelchen nur die berechneten 3A fließen - sobald ein Fehler auftritt, prügelt das Netzgerät sämtliche Ampere durch diese Fehlerstelle, Die Es finden kann - und Du darfst mir glauben - Das willst Du nicht!
Siehe meine Ausführung in #11.
Hätte ich den Kram zu der Zeit in der Hand gehalten, hätte ich jetzt ein tolles, neumodisches Linienmuster in der Hand.
Hätte der Kram auf der Couch gelegen, hätte Diese dieses Muster, oder wäre gar in Flammen aufgegangen - hätte mich dann auch 'etwas unvorbereitet' erwischt, obwohl ich eigentlich wissen sollte, was Strom so anrichten kann - bin nicht ganz unbeleckt ...
Nicht nur die Spannung kann Schaden anrichten - Strom kann Das auch hervorragend!
Mache Nichts, was ich nicht auch (nach reiflicher Überlegung ... Hintertür offen halte) machen würde - bei meinem 'Hopala' fehlte Diese (egal ob Überlegung oder Hintertür - passt hier Beides) und hätte böse enden können.
MfG
PS: Wenn ich eh nur 40% nehmen will, kann ich mir das Ganze auch 40% kleiner dimensionieren und bin meilenweit weg von Strömen, Die mir die Hütte zerlegen können.
Vll. schrieb ich oben nicht ganz ohne Grund, man solle Sich Muster besorgen, um abschätzen zu können, was man wohl braucht.
Dunkler geht immer - klar - aber wenn ich beim 'Spielen' von vorne herein sehe, daß mit 30 LED/Meter DICKE reichen, muß ich den Kram nicht mit 144 LED/Meter auf 2% betreiben, wo das Netzteil trotzdem für MEEEEHHRR ausgelegt sein muß, da ja auch Mal Mehr kommen könnte - ok, dann qualmt's im Schaltschrank - ob Das Da aber wirklich besser kommt?
Vll. reichen ja einzelne LED, Die pro Stufe einen Akzent setzen - dann kommen wir fast mit Batterie-Betrieb aus ...
Mir sind gerade WS2815 auf den Tisch geflattert. Ein erster Test:
Ansteuerung wie Ws2812.
Pixel-Strom, gemessen mit Drehspulinstrument, ca. 10 mA bei Rot, Grün, Blau oder Weiß. Streifentemperatur 45°C.
Da käme man dann in freundlichere Bereiche.
artur1990:
100% Helligkeit solls auch nicht werden. Ist ja treppenbeleuchtung die nur nachts Sinn macht, und nachts soll es nicht 100% leuchten, denke sollen 40% ausreichend sein muss man aber ausprobieren.
Möchtest Du eine Treppenbeleuchtung, bei der man die Stufen deutlich erkennen kann, oder eine Animation, die die Treppe im unbenutzen Zustand bunt animiert?
Möchtest Du überhaupt RGB, also Farbe? Das macht Sinn, wenn man die unbenutzte Treppe bunt animiert und dann bei Benutzung auf Weiß schaltet. Sonst bietet sich, wie schon in #1 erwähnt, WWW an, also dreimal Weiß in einem Pixel. Nur eine weiße LED in einem Pixel habe ich noch nicht gesehen.
agmue:
Mir sind gerade WS2815 auf den Tisch geflattert. Ein erster Test:
Ansteuerung wie Ws2812.
Pixel-Strom, gemessen mit Drehspulinstrument, ca. 10 mA bei Rot, Grün, Blau oder Weiß. Streifentemperatur 45°C.
Da käme man dann in freundlichere Bereiche.
Möchtest Du eine Treppenbeleuchtung, bei der man die Stufen deutlich erkennen kann, oder eine Animation, die die Treppe im unbenutzen Zustand bunt animiert?
Möchtest Du überhaupt RGB, also Farbe? Das macht Sinn, wenn man die unbenutzte Treppe bunt animiert und dann bei Benutzung auf Weiß schaltet. Sonst bietet sich, wie schon in #1 erwähnt, WWW an, also dreimal Weiß in einem Pixel. Nur eine weiße LED in einem Pixel habe ich noch nicht gesehen.
Ich möchte in normalfall nur bei betreten weiss animieren, leds einzeln nacheinander anmachen. Dachte eigentlich dass ws2812b nur rgb sind, aber rgb würde ich schon haben wollen.
Denke mit ws2815 wäre für mich bessere Option, da da man auch weisse leds hat. Und dann noch mit dc dc wandler
Wie steuert man die ws2815? Da hat man einen Anschluss mehr.
artur1990:
Denke mit ws2815 wäre für mich bessere Option, da da man auch weisse leds hat.
Nö, die haben auch nur RGB.
artur1990:
Wie steuert man die ws2815? Da hat man einen Anschluss mehr.
Der Anschluß mehr geht an GND und wird nur für eine Verlängerung benötigt. Im Programm kannst Du WS2813 einstellen. Mit Widerstand fünktionieren sie am Nano. Ob man einen Levelshifter benötigt oder dieser gar Vorteile brächte, vermag ich noch nicht einzuschätzen. Interessant sind die WS2815, aber eine Empfehlung möchte ich heute noch nicht abgeben.
Ergänzend dazu noch der Hinweis auf einen Thread bei microcontroller.nethttps://www.mikrocontroller.net/topic/465969#5684701
Und wie das ursprünglich mit einem buck Konverter gelöst wurde.