Über Arduino Atmega32 Programmieren?

Hi

Ich bin jetzt kurz davor die komplette Schaltung vom LED-Cube mal auf ner Lochraster zu bauen, sozusagen der Prototyp, bevor ich mir die Platinen ätze.
Das Problem ist nur, dass ich noch kein FTDI habe, und der erst später, zusammen mit anderen wichtigen sachen bestellt wird.
Ich wollte auch mal den Atmega32 mit auf den Prototyp setzen und damit steuern. Könnte ich anstatt ein externes FTDI auch das vom Arduino Uno nehmen, welches sich auf der Platine befindet? Sozusagen einfach TX und RX vom Arduino mit dem Atmega verbinden. (Natürlich auch GND, 5V+ usw)
Müsste ich was an den Arduino-Software einstellungen ändern? Also damit der auch weiß dass der nen Atmega32 proggt.
Den Atmega vom Ardu würde ich natürlich abziehen?

Nen Bootloader sollte auf dem Atmega drauf sein. (Oder? @Funkheld)
Wenn kein Bootloader drauf ist, was ich nicht glaube, kann was passieren wenn ich einfach so versuche nen Prog draufzuspielen?

Dann noch eine Frage:

Ich hab glaube ich noch iwo nen FTDI Rumliegen, also nen USB TTL (heißt doch so), den hab ich mal für ne RCOS (Eigenbau-Computer-Fersteuerung) mitgelötet. Kann man damit auch mit der Arduino-Software proggen? Oder muss man dafür andere Programme verwenden?

Schonmal vielen Dank :slight_smile:

MFG, Robdeflop®

Hast Du einen ATmega32 oder einen ATmega328?
Wenn Du einen ATmega32 hast, ist sicher kein Bootloader drauf.
Wenn Du einen ATmega328 hast könnte ein Bootloader drauf sein, wenn Du ihn bei den üblichen Arduino-Bezugsquellen gekauft hast. Wenn einer drauf ist könnte es der alte Bootloader (der beim Arduino2009 verwendet wurde) sein, oder der neue für den Arduino Uno.
Wenn der ATmega328 einen Uno-Bootloader hat, ist es kein Problem den den Controller aus dem Arduino entfernen und GND, TX, RX, und Reset zu verbinden ( gegebenefalls auch 5V).
Falls der ATmega328 den 2009-Bootloader hat hönnte es Probleme geben (ausprobieren).
Falls der ATmega328 keinen Bootloader hat, entweder einen Draufladen oder das compilierte Programm direkt draufladen. Für beides brauchst Du einen ISP-Programmer.
Grüße Uwe

Hi

Nein, es ist ganz sicher ein Atmega32 16PU :wink:
Habe den von Funkheld abgekauft, der war auf einem Board drauf, deswegen vermute ich dass ein Bootloader drauf ist. Auf dem Board befidet sich eine Serielle Schnittstelle, von der 2 Pins an den MAX232 gehen. Sollte also ein Wandler sein :smiley:
nen ISP Progger habe ich nicht^^
nen Bootloader könnte man ja auch theoretisch mit nem Ardu aufspielen? Wenn ja, weiß ich aber (noch) nicht wie :slight_smile:

MFG, Robdeflop®

Bootloader nerven eh die meisste Zeit. Kauf Dir einen ISP (AVR ISP MK2 ist sehr zu empfehlen) und konfiguriere die IDE auf den ISP, danach ist es schnurz ob da ein Bootloader ist oder nicht.

Hi

Hmm ok, is mir recht, solange die nicht allzu teuer sind.
Würde der gehen? http://www.watterott.com/de/Pocket-AVR-Programmer
Aber wär halt am besten das ganze mit nem USB-FTDI zu machen, da ich nem Freund so ein Würfel baue. Und wenn ich mal Code-Updates habe, hat der natürlich kein ISP zur hand, da er weit weg von mir wohnt :confused:

Wie sieht es dann mit der Communikation zwichen PC und Microcontroller aus? Wollte das auch mit USB machen, also mit einem FTDI. Das würde doch gehen?

Und mal ne Frage nebenbei:
Ich habe diese Quarze für den Atmega32 bestellt: "16.000-HC49U-S". Kann den ja verwenden? Ist ja ein stink normaler Quarz. Kann ich den direkt mit XTAL2 und XTAL1 verbinden? Oder muss da unbedingt noch nen cap dazwichen? Und welchen kann ich nehmen, falls einer zwichen muss?

MFG, Robdeflop®