Grundsatzfrage: Harware zum Bootloader brennen?

Hallo,
seit kurzen bin ich im Besitz eines Arduino Uno und habe nun meine erstes Breadboard Projekt fertig. Gebaut wurde eine Binär Uhr mit Stunden, Minuten und Sekunden Anzeige, die jeweils über ein 74HC595 angesteuert werden. Die Uhr baut auf einer RTC (DS1307) auf.

Nun soll die Uhr in ein hübsches Gehäuse gebaut werden und die Bauteile auf Platine kommen. Dafür möchte ich aber nicht mein Arduino Opfern, sonder ein eigenen Standalon Arduino bauen.

Nun komme ich zu meiner Grundsatzfrage. Was brauch ich, um auf einen Atmeg168 / 328 den Arduino Bootloader zu brennen? und das am besten über die Arduino IDE.

Ich habe schon soviel dazu gelesen und schaue nicht mehr durch. Es gibt so viele Adapter und co. FTDI, ISP, ICSP, USB zu Seriell converter, ...
Ich habe auch gelesen, das sich das alles mit dem Arduino duemilanove machen lässt. Ist das vielleicht sogar die einfachste und kostengünstigste Alternative?

Ach ja bevor ich es vergesse. Ich benutze einen Mac. Also die Hardware sollte auch an einem Mac funktionieren.

So ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Schönen Dank und Gruß
e-weder

So reizvoll es ja sein mag, den Bootloader selbst zu brennen. Warum willst Du Dir das antun? :sunglasses:

Schaum mal hier rein: http://www.watterott.com/de/ATmega328-Arduino-Bootloader

Dies dürfte kaum teurer kommen als ein nackter ATmega.

Ich hab selber (auch) einen Mac und kann ein Lied davon singen, wie wenig Hardware dort unterstützt wird. Bootcamp und Windows können dann Dein Freund werden!

Hallo e-weder

Wieso kaufst Du Dir nicht einen Arduino MINI oder Arduino PRO MINI?

Für die Übertragung des Sketches brauchst Du entweder ein USB- Serial Board oder Du entfernst den Controller von einem Arduino UNO ( 2009, diecimila) und Verbindest die Masse, 5V, Reset, TX und RX.

Für die ISP Programmierung brauchst Du ein STK200 oder STK300, oder Du kannst einen zweiten Arduino mißbrauchen.

Grüße Uwe

Ich würde auch vorschlagen einen ATmega mit Bootloader zu kaufen. Viel günstiger und vor allem einfacher geht es nicht.

Und mit wenigen zusätzlichen Bauteilen hast du dein eigenes Arduino-Board.

Da du aber dann keinen USB/Seriell-Wandler hast, muss du dir einmalig eine solche Platine kaufen.
Diese Lösung wäre hier zu empfehlen:

Tip:
kauf ein paar ATmega zusätzlich. So hast du immer einen kleinen Vorrat und kannst dir schnell auf dem Steckbrett eine Anwendung aufbauen.

Viel Spass.

Wenn ich auf dem Breadboard einem Atmega328 habe der einen Bootloader besitzt. Dann benötige ich doch nur noch einen 'Arduino USB zu Seriell Adapter' um einen Sketch zu ihm zu übetragen ?

http://www.watterott.com/de/Arduino-USB-Serial-Adapter

Die ISP Geschichte benötige ich doch nur zum Übertragen des Bootloaders !

Also ich nehme einen AVRISPmkII. Die Frage ist nicht "warum willst Du Dir das antun?" Die Frage ist: "wieso solltest überhaupt noch einen Bootloader wollen wenn Du einen ISP hast?" Bis auf die 29 Euro die das Teil (bei RS) kostet hat es nur Vorteile. Es ist schneller, Du hast mehr Speicher übrig und Du kannst die Fuses nach Lust und Laune verstellen.
Und man kann es auch mit der Arduino Ide zum direkten Flashen benutzen.

Gruß, Udo

Hallo Udo,

wer ist RS ?

Versandkostenfrei und schnell...

Danke !

AVRISP mkII In-System Programmer:

Man braucht weder einen ISP-Brenner noch sonst irgendwas.

Der Duemilanove ist selbst ein ISP-Brenner und ein FTDI-Interface zum Sketch übertragen.

@wennjo: Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, den Bootloader brennen ist eine Sache von 2min, und die sind die 1,30Euro schon wert.

Hallo,
schönen Dank für die vielen und hilfreichen Antworten. Ich fasse das nochmal kurz zusammen.

FTDI: Wird benötigt, um einen Sketch auf einen Atmega mit Bootloader zu übertragen. Hardware z.b. FTDI Breakout (FT231X) - USB-Seriell-Wandler - Watterott electronic

ISP: Wird benötigt um den Bootloader auf einen Atmega zu brennen, bzw. um sich den Bootloader zu sparen und direkt den Code auf den Atmega zu brennen. Hardware z.b. AVRISP mkII http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6962563

Arduino duemilanove: FTDI und ISP in einem.

Noch eine Frage zu dem AVRISP mkII. Funktioniert das Gerät auch an einem Mac?

Schönen Dank und Gruß
e-weder

Im großen und ganzen Ja.

Der FTDI ist ein Interfacebaustein der USB auf RS232 mit TTL Level umsetzt. Die älteren Arduinos haben ihn auf der Platine.
Bei Arduino Uno und Arduino Mega 2560 wurde er durch einen 2. programmierten Controller (Atmega8U2) ersetzt.

Den Arduino 2009 kann man als ISP laut Anleitung als ISP programmiere mißbrauchen.

Laut AVRISP mkII - Beschreibung nur Windows.

Grüße Uwe

AVRISPmkII läuft bei mir unter Linux. Wenn AVRDude auch unter Mac läuft wird er wohl auch dort den MKII unterstützen. Man kann einen Arduino als ISP missbrauchen, genauso wie man auch mit einem Smart auf dem Hockenheimring fahren kann. Soll heissen: es geht, aber das ist nicht das richtige Werkzeugt.
Der MKII ist schneller als der Arduino es je sein kann. Und ganz wichtig: das Teil funktioniert und es ist der Standard. Die paar Kröten die man da sparen kann sind den Ärger mit anderen Ansätzen nicht wert. Das STK500 hingegen finde ich nicht überzeugend.,

Udo

Hi,

ich benutzte zum bootloader brennen mein Arduino Board von diesem Tutorial.

kostet einem ein 16Mhz Quarz, 2 18-22pF ceramic Kondensatoren einen 10K Widerstand und etwas Draht. Das Sketch findet man unter Examples->ArduinoISP oder man läd sich die neuste Version herunter.

Gruß
big-maec