Ach noch was:
Könnte ich auch hinter einem ULN2003 2 lüfter parallel schlaten? Also wenn ihr euch in beitrag #5 die schaltung anschaut, dann würde ich da an Ausgang 15 des ULN einfach 2 Lüfter parallel schalten. (natürlich dann nur bei 12v stromversorgung) Mir gehts halt darum, dass ich nur einen PIN für 2 Lüfter nutzen möchte.
PS: Seh ich das richtig, dass die spannung immer gleich bleibt und das PWM Signal nur den Strom reguliert? Das heißt ann 24v auf 12v runterreglen ginge nur mit spannungswandler und nicht mit einem widerstand richtig?
Eine gute Lösung wäre die ganze schaltung mit 12V zu versorgen, da DU ja keienn Verbraucher mit 24V hast.
Dazu mußt Du die Lüfter einzeln an 12V anschließen und die LEDs umgruppieren.
Ein Ausgang eines ULN2003 verkraftet 500mA. Wenn DU mit 2 Lüfter paralellgeschaltet drin bist dann ist ok; Du kannst auch 2 Eingänge des ULN2003 paralell an einem Arduino-Ausgang anschließen und an je einem Ausgang einen Lüfter hängen.
PS: Seh ich das richtig, dass die spannung immer gleich bleibt und das PWM Signal nur den Strom reguliert? Das heißt ann 24v auf 12v runterreglen ginge nur mit spannungswandler und nicht mit einem widerstand richtig?
Ja, ein PWM schaltet die Spannung ein und aus mit variablen Verhältnis zwischen ein und aus und konstanter Frequenz. Du hast aber immernoch 24 V.
Von 24 auf 12 zu kommen brauchst Du eine Spannungstabilisator, oder einen Vorwiderstand (beides Verheizen ziemlich viel Energie) oder einen Spannungswandler (kostet einiges). Da ist ein 12V Netzteil wesentlich billiger.
Ein Vorwiderstand ginge mit dem Lüfter, da dieser einen konstanten Stromverbrauch hat, ist aber vom Energieverbrauch eine katatrophale Lösung, da der Vorwiderstand die gleiche Leistung wie der Lüfter verheizt.
Hi,
das haut dann ja hin:
Ein Lüfter hat 0,19A Stromaufnahme, 2 parallel sind dann unter 400mA am AUsgang. So kann ich dann insgesamt 2*2 Lüfter an 2 Ausgängen betreiben und komme auf 800mA
Die LEDs splitte ich auf je 3 LEDs mit je einem Vorwiderstand /ca 100ohm) parallel geschaltet, da bin ich eh bei unter 100mA. Insgesamt komme ich also mit einem 12v 1A NEtzteil hin, dass ich - wie vermutlich jeder Bastler - noch rumliegen habe.
Werds mal testen
Muss ich den ULN eigentlich bei VOllast (wenn mal 4 Lüfter länger bei Voller Leistung laufen) passiv kühlen? Ich meine, das habe ich mal gelesen.
Der ULN ist ja ein Transistor-Array, diese Transistoren werden im Sättigungbereich betrieben, folglich ist beid er Abschätzung zur Wärmeentwicklung nur der Halbleiterdrop von etwa 1V zu berücksichtigen. Wenn du nun die Stromaufnahme deiner Verbraucher nimmst und mit dem Spannungsabfall am Transistor (hier: 1V) multiplizierst, hast du eine Leistung errechnet. Das ist eine reine Heizleistung, die zur Erwärmung des ICs führt. Schauen wir mal ins Daternblatt: hier ist eine Junction Temperature von 150°C angegeben, diesen grenzwert sollte man nicht überschreiten. Dann gibt es im Datenblatt einen weiteren Wert: "Thermal Restistance Junction-ambient". Dieser Wert ist abhängig von der Bauform des ICs. Im SO16-Gehäuse liegt dieser Wert bei 120 °C/W, bei einem DIP16-Gehäuse bei 70 °C/W. Das bedeutet, dass sich die Temperatur des ICs bei jedem Watt Heizleistung um 70° erhöhen wird - bis die 150° erreicht sind, dann heizt nichts mehr.
Kommen wir nochmal kurz auf die Bauform zurück: Die ändert sich ja, wenn ein Kühlkörper aufgeklebt wird, und damit ändert sich der Wert "Thermal Restistance Junction-ambient", weil sich das IC eben nicht mehr so stark aufheizen kann, die wärmeabgebende Fläche ist ja größer geworden. Also als Tipp: Wenn sich das IC ohne Kühlkörper nicht mehr anfassen lässt (Schmerzgrenze liegt bei etwa 60°C), solltest du einen Kühlkörper mit Wärmeleitkleber befestigen.
Wenn Du so wenig Verbraucher hast dann nimm für jeden Lüfter einen ULN2003 Ausgang.
Der ULN2003 hat bei 200mA Augangsstrom eine UCE von 1,1V; bei 100mA 0,9V.
Die 4 Lüfter einzeln: 200mA1,1V = 220mW Verlusleistung.
Die LED: 100mA0,9V = 90mW
Gesamtverlustleistung: 310mA.
Bei einem RthJA von 70C/W erwärmt er sich um ca 30 Grad.