kleinere Herausforderungen mit: Nano und mega pro mini.
Mein größtes, bis dato, Ambilight soll laufen, bzw. soll es mit nano oder mega pro mini laufen
Mit dem Uno läuft das Ambilight ohne jegliche Beanstandungen.
der nano scheint immer noch mit dem alten fastled sketch zu laufen, er hat nach mehrmaligen hochladen nicht die 360 leds übernommen, sondern bleibt stur auf seinen alten 282 leds ?!
(verbunden mit PIN 3 und 460ohm widerstand)
der mega pro mini leuchtet garnicht.
(verbunden mit PIN a14 und 460ohm widerstand)
Ich weiß es nicht.
Der Arduno UNO hat den ATmega328 Controller mit 2 kByte RAM
Nano-Nachbauten gibt es meist mit dem ATmega328, aber auch manchmal mit dem ATmega168 der nur die Hälfte RAM hat.
Wenn Du einen NANO mit ATmega328 hast müßte darauf (fast) alles laufen was auch auf dem UNO läuft. Die 2 Unterschiede sind daß beim NANO am Pin 13 das LED direkt draufliegt und den Eingang beeinflussen kann, und daß der Bootloader etwas größer ist und darum der freie Flashspeicher für den Sketch etwas kleiner ist.
Wieso “der nano scheint immer noch mit dem alten fastled sketch zu laufen,” was meinst Du damit?
uwefed:
Wieso "der nano scheint immer noch mit dem alten fastled sketch zu laufen," was meinst Du damit?
er bleibt auf den alten sketch mit 282. ab 282 leds bleiben alle nachfolgenden aus.
Fürs bessere Verständnis kann mit den skleches, kann man auch zu viele auf einem Arduino laden ?
Wie lang darf den so die USB-Verbindung sein bis 5 Meter sollte es doch keine Probleme geben oder
Warum verwendest du am mega den Pin A14 und nicht den, den du auch am Uno verwendest ?
Die Pins auf dem Mega sprichst du bei den digitalen mit der Zahl an, die analogen Pins mit Axx, xx ist die Nummer.