Verschiedene Signalformen am DAC ausgeben

Hallo,

über die Werte (0 - 4095) stelle ich eine Spannung zwischen 0 - 3,3V am DAC ein.
Jetzt möchte ich aber verschiedene Signalformen ausgeben. Dabei sollen verschiedene Parameter einfach veränderbar sein wie die Frequenz, Amplitude, Offset, Modulationsgrad.

WIe lässt ich sowas am einfachsten realisieren?

Danke im voraus!

Xalooz:
WIe lässt ich sowas am einfachsten realisieren?

Einfach den richtigen Baustein und die richtige Programmierung wählen.

Oder was hast du als Antwort mit deinen wenigen Informationen erwartet ?

Hallo,

zum Spielen konntest Du dir mal die sinus Funktion ansehen, da hast Du dann schon mal die Frequenz und die Amplitude. Musst das Ganze nur um 1,5V nach oben schieben weil negative Spannungen kannst Du vermutlich nicht ausgeben. Du kannst Dir ja auch einen Sägezahn bauen. Die Werte schreibst Du dann in einem festen Zeitraster z.B 100ms auf den DAC. Das hängt jetzt davon ab wie schnell der kann.

Einen Zähler von 0-4096 im 100ms Raster laufen lassen und dann wieder von 0 anfangen wäre mal der einfachste Fall.

Heinz

Ich hätte einen Funktionsgenerator von Agilent, mit der ich eine Wellenform konstruieren könnte, aber wäre es überhaupt möglich, diese anschließend auf mein Arduino zu übertragen?

Xalooz:
... mein Arduino zu übertragen?

Du hast überhaupt noch nicht beschrieben, was auf Deinem Schreibtisch liegt. Welchen hast Du?

Arduino Due.... Kann aber jeder x beliebige gekauft werden

Das ist doch klar, wie man das tut!
Oder?

  1. Man reserviert sich ein Stückchen Speicher
  2. Füllt den Bereich mit der berechneten Kurve
  3. Lässt das von der DMA zeitgesteuert in den DAC schieben.

Xalooz:
Arduino Due.... Kann aber jeder x beliebige gekauft werden

Sehr schon, dass du häppchenweise mit Informationen um dich wirfst.

Xalooz:
Ich hätte einen Funktionsgenerator von Agilent, mit der ich eine Wellenform konstruieren könnte, aber wäre es überhaupt möglich, diese anschließend auf mein Arduino zu übertragen?

Wenn sich die Wellenform berechnen lässt musst Du es nicht übertragen. Du kannst auch mehrere Werten in ein einem Array speichern und diese dann der Reihe nach ausgeben. Die Anzahl hängt dabei vom Speicher ab.

Nachtrag aber mit 20Mhz wird das nicht gehen

Heinz

Hallo
Nehme eine Suchmaschine deiner Wahl und beschäftige diese mit Funktionsgenerator +arduino.

Xalooz:
Ich hätte einen Funktionsgenerator von Agilent, mit der ich eine Wellenform konstruieren könnte, aber wäre es überhaupt möglich, diese anschließend auf mein Arduino zu übertragen?

Gibt es keine besseren Infos wie z.B. einen Link zu deinem Modul ?

Xalooz:
Kann aber jeder x beliebige gekauft werden

Es hat aber nicht jeder x-beliebige einen DAC ...

Xalooz:
Kann aber jeder x beliebige gekauft werden

Alternativ auch ein Teensy 3.x, der scheint mir diesbezüglich gut unterstützt zu sein. Ich habe einen Teensy 3.2 und da schon mal das Beispiel laufen lassen. Siehe Teensy 3.2 & 3.1 - New Features - 12 Bit Analog Output

Die Teensys können mittels Arduino-IDE programmiert werden.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.