wir haben ein PV-Modul mit einem Laderegler an einem 12V-Akku.
Um die Verbraucher so zu steuern, dass diese nur für eine gewisse Zeit angehen, wenn der Speicher voll ist, haben wir einen Arduino im Einsatz.
Das Problem:
Wenn wir den Arduino aus der Batterie (mit 5V) mit Spannung versorgen, und gleichzeitig die Spannung des Akkus messen wollen, kommt es hier immer wieder dazu, dass das Messkabel bei der Spannungsmessung komplett durchbrennt und der Arduino danach kaputt ist.
Kann es sein, dass durch die Spannungsmessung und die gleichzeitige Spannungsversorgung des Arduinos über das selbe Potenzial ein Kurzschluss entsteht, weil der Strom vom Spannungsmesser direkt und ungedrosselt auf den Arduino übergeht?
Hat hier jemand eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?
Verwendete Komponenten:
Laderegler:Laderegler - Amazon --> An dem USB-Anschluss ist der Arduino für die Spannungsversorgung angeschlossen
Ich bin eine kleine Fliege uns schau dir beim Arbeiten über die Schulter. Deshalb kenn ich auch deine Kabelfarben und weiß ganz genau wo du was wie angeschlossen hast. Anderenfall könnte ich ja auch keine sachdienlichen Hinweise liefern, weil dafür wäre ja ein Bild der aktuellen Verkabelung und ein Schaltschema nötig
Grad' gesehen: Check' bei deinen Reglern, ob VCC oder GND durchgeschleift wird.
Anbei der Screenshot des Aufbaus.
Hoffe das hilft dir nun mehr
Das RTC Modul haben wir nur dran, um die Daten überwachen/nachvollziehen zu können.
Es schmort immer das GND-Kabel des Spannungssensors durch. Für den Betrieb ist uns aufgefallen, dass das "+"-Kabel am Spannungssensor garnicht benötigt wird, dass hatten wir beim letzten Versuch auch weggelassen.
Was nicht auf dem Bild ist:
Am Spannungssensor ist die 12V-Batterie mit Plus und Minus angeschlossen
der Arduino ist mit USB-Kabel zur spannungsversorgung am Laderegler angeschlossen
der rechte Teil fehlt, wie geht's nach den Breakoutboards weiter? Common GND oder Common VCC ? Oder alle Floating und nur Spannungssensor angeschlossen? Spannungssensor schleift GND oder VCC durch - relativ zu GND der anderen Dingerchen?
Wenn ich das richtig seh - und ich kann da vollkommen falsch liegen (hab' ja kein Datenblatt und kein Modul hier rumliegen) - dann ist das ein "berührungsloser" Spannungsmesser --> Kabel durch das Loch fädeln und man bekommt die Spannung geliefert - oder nen Strom oder das Magnetfeld oder was auch immer, aber das sollte im Datenblatt stehen was das in Wirklichkeit für ein Teil ist.
Das Ding ist nichts anderes als ein teuer verkaufter Spannungsteiler. Das 'Loch' ist nur zum Festschrauben, geerdet wird da nichts. Der + Anschluß ist Fake ( bei allen Verdrahtungsbildchen ist der auch nicht angeschlossen ). '-' vom Eingang und Gnd von Ausgang sind direkt verbunden.
Liegt der -Anschluß des Akkus überhaupt auf GND? Da ist doch der Laderegler dazwischen oder?
Edit: wenn man die Bilder genau anschaut, sieht es sogar so aus, als wäre VCC von den Schraubklemmen mit (-) am Arduinoanschluß verbunden. Miss das mal nach. Das würde den Kurzschluß erklären.
Die Frage ist vor allem, warum die Verbindung ständig durchschmort...
... unsere Überlegung ist, dass durch den "Spannungssensor" (oder eben einfach überteuerten Spannungsteiler ) eine Verbindung über den USB-Anschluss erstellt wird, und dadurch entsteht ein Kurzschluss.
Da eben die Spannungsquelle des Arduinos gleichzeitig für die Spannungsmessung verwendet wird und somit das selbe Potential vorherrscht.
Miss' die Spannung zwischen den GND-Leitungen am Laderegler. Sind die auf dem selben Potential, alle 3 Kombinationen liefern je 0V ? Und dann bitte die Spannungen (alle 6) relativ zu Arduino GND messen. Was konmmt raus?
bist Du Dir sicher, dass im Laderegler der GND vom Akku auch der gleiche GND wie am USB-Anschluss ist?
Dass also GND vom USB auf absolut gleichem Potential wie der GND (-) des Akkus?
Denn irgendwoher muss ja der Ausgleichsstrom kommen, der die GND-Leitung vom Spannungs-Sensor durchschmoren lässt.
Ohne unterschiedliches Potential fliesst da ja kein Strom.
Ja, Du musst messen was da wirklich auf Gnd liegt. Hast Du das auch mal durchgemessen, wie ich das vorgeschlagen habe ( am Spannungssensor )? Es ist eigentlich unwahrscheinlich, dass bei einer so einfachen Platine der gemeinsame Gnd diagonal gegenüber und nicht auf der gleichen Seite liegt.
Du musst sicher sein, dass die (-) Anschlüsse des Ladereglers ( auch USB ) alle direkt auf GND liegen. Sonst funktioniert das so nicht.
Ansonsten schmeiß diesen 'Spannungssensor' raus, und bau das direkt auf. Da kannst Du dann den Spannungsteiler auch direkt richtig dimensionieren. Wenn Du wirklich die Spannung der Batterie messen willst, solltest Du als Referenz für den AD-Wandler auch nicht Vcc nehmen, sondern die interne Referenzspannung. Dann kannst Du aber nur bis 1V messen - musst den Spannungsteiler also entsprechend dimensionieren.
bist Du Dir sicher, dass im Laderegler der GND vom Akku auch der gleiche GND wie am USB-Anschluss ist?
Dass also GND vom USB auf absolut gleichem Potential wie der GND (-) des Akkus?
Ich bin mir sicher, dass dem NICHT so ist.
Sollte auch in der Bedienungsanleitung des Reglers so stehen.
In der Regel schalten die billigen PV Regler GND der Batterie weg.
Und in dem Moment, ist es der Arduino, welcher den Job übernimmt (und dabei abraucht).