Auf den neueren Boards sind die Signale SDA & SCL ja neben dem AREF-Anschluss sep. rausgeführt.
Aber die I/O's 4 & 5 erhalten weiterhin das gleiche Signal? Also d.h. diese I/O's sind nicht für andere Aufgaben verfügbar?
auf der eagle-datei siehst Du, das A4 und A5 parallelgeschalten mit SDA und SCL sind, jedenfalls beim UNO. beim mega2560 sind sie paralell mit 20 und 21. also einfach doppelte anschlüsse und keine zusätzlichen...
Die neuen Pin SDA und SCL auf den R3 Versionen der Arduino und Arduino Shield sind nur Weiterleitungen der betreffenden Pins. Da beim ATmega328 und Atmega1280/2560 die I2C Schnittstelle an verschiedenen Pins herausgeführt sind.
Auf diese Weise sind R3 Shields kompatibel zu Arduino UNO/Leonardo ecc und Arduino MEGA.
Die orginal Pins (A4 und A5 bze 20 und 21) dürfen bei nutzung des I2C Busses nicht für andere Zwecke verwedet werden.
Grüße Uwe
Die Version R3 hat noch einen dritten neuen Pin eingeführt: IOREF.
Dieser Anschluß diehnt zur Stromversorgung der Shield und gibt, Kompatibilität des Shields vorausgesetzt, die Versorgungspannung des Arduinos aus. So können 5V Arduino - Modelle, wie zukünftige 3,3V Modelle die gleichen Shields benutzen. So wird sichergestellet daß die Ausgänge des Shields die richtige Spannung ( 5V oder 3,3V) liefern und den Arduino durch zu hohe Spannungen nicht kaputtmachen.
Viele Grüße Uwe
Die Version R3 hat noch einen dritten neuen Pin eingeführt: IOREF.
Dieser Anschluß diehnt zur Stromversorgung der Shield und gibt, Kompatibilität des Shields vorausgesetzt, die Versorgungspannung des Arduinos aus. So können 5V Arduino - Modelle, wie zukünftige 3,3V Modelle die gleichen Shields benutzen. So wird sichergestellet daß die Ausgänge des Shields die richtige Spannung ( 5V oder 3,3V) liefern und den Arduino durch zu hohe Spannungen nicht kaputtmachen.
Viele Grüße Uwe