Hallo liebe community,
ich möchte mittels Visual Studio Werte an meinen Arduino Mega übergeben. Hat dies jemand von euch schon mal versucht und Erfolg damit erreicht.
Muss ich dort einen virtuellen Port simulieren oder nicht?
Denke flar2000 möchte, wie der Titel es vermuten lässt, den Arduino nicht seriell anschließen, sondern per Bluetooth.
In diesem Falle würde ich Dir empfehlen eine Library per NuGet zu installieren. Da gibt es imho 2 verschiedene, die sich durchgesetzt haben. Nativ wirst Du keine Lösung finden.
Habe die auf meinem Firmen PC, daher kann ich Dir gerade nicht verlässlich sagen wie die heißen. Findest Du aber über die Suche. 32 Feet und ble.net meine ich...
Bluetooth verhält sich was die Datenübertragung betrifft wie eine normale serielle Schnittstelle. Man bekommt einen virtuellen ComPort. Also das was auch der Arduino mit USB macht
Hallo,
Unter Windows kann man ein Bluetooth Gerät zu einem Virtuellen Com Port "machen" indem man in den "Geräteeinstellungen" dies einfach aktiviert.
Zuerst eine Bluetooth Verbindung zu einem bspw. HC-06 Modul herstellen und dann in den Geräteeinstellungen den vcom Port aktivieren.
In zb.: Visual C# geht es relativ einfach einen (v)com Port in ein Programm einzubinden.
Ob dahinter dann ein RS232, USB oder Bluetooth Gerät steckt, spielt keine weitere Rolle.
Könntet ihr mir noch sagen wie ich diesen COM-Port aktiviere ich habe zwar den Namen des Ports (einer für Incoming einer für Outgoing) jedoch lassen sich diese Ports nicht öffnen wenn ich meine Software starte.
flar2000:
ich möchte mittels Visual Studio Werte an meinen Arduino Mega übergeben.
Warum sollte Visual Studio mit einem Arduino kommunizieren?
Zur Anzeige des Sourcecodes? Eine Keyboard/Tastatur-Erweiterung via Bluetooth?
Oder bedeutet es, dass du mit einem via VS erstellten Programms mit einem Arduino kommunizieren willst?
In dem Fall wäre wohl eine Erwähnung der verwendeten Programmiersprache interessant.
Oder bedeutet es, dass du das Arduino Programm mit VS erstellen willst?
Könntest du mir bitte erklären wie ich das zu verstehen habe?
Ich habe eine ziemlich weit eintwickelte Benutzeroberfläche welche Koordinaten an einen Roboter senden soll. Diese Koordinaten sollen per Bluetooth übergeben werden.
Per Kabel ist dies alles ja kein Problem aber der Bluetooth-Port lässt sich nicht öffnen.
flar2000:
Ich habe eine ziemlich weit eintwickelte Benutzeroberfläche welche Koordinaten an einen Roboter senden soll. Diese Koordinaten sollen per Bluetooth übergeben werden.
Per Kabel ist dies alles ja kein Problem aber der Bluetooth-Port lässt sich nicht öffnen.
Genau das selbe habe ich auch vor. Ich versuch mich hier in C#. Eine Verbindung über Arduino (HC-05) -> Arduino (HC-06) ist auch eine interessante Alternative, mit der ich zuerst begonnen habe. Da habe ich einfach nur Vor, Zurück, link, recht und SpeedUp/SpeedDown von der "Fernsteuerung" geschickt.
So... das hat ja heute schon Toll begonnen... Wollte einfach nur versuchen eine Verbindung zum "Roboter Auto" herzustellen, ging nicht! Ich hab solange herumg*** bis mir ein USB Kabel in den Kaffee geflogen ist.<-Arghhh :o
Mal ne Pause . Ein ganz neues HC-06 hergenommen und alles von vorne. Lief alles glatt, bis zur Verbindung mit Windows 10 (ganz neue Build). Vor ca. 2 Monaten das ganze System neu aufgesetzt und somit fehlt auch einiges an Treibern, das ist eine andere Geschichte aber vielleicht mit ein Grund warum es nicht funktioniert. Am Smartphone funktioniert es.
Kurz gegoogelt: https://www.youtube.com/watch?v=Ezcw0AHb4U0. Genau so wie der das macht, hab ich es auch gemacht, damals... Das Problem bei mir ist das Windof das HC-06 erst gar nicht erkennt, es erkennt sämtliche Bluetooth Geräte ausser das HC-06. Mit dem HC-05 habe ich es noch nicht versucht und werde heute auch nicht mehr dazu kommen, der Typ im Video verwendet auch ein HC-06.
Vielleicht funktioniert es ja bei Dir, das Video ist IMO besser als ne ewig lange Anleitung, dafür ne längere Story von mir.
flar2000:
Dürfte ich fragen mit welcher Anleitung du die HC-05 und HC-06 vor zurück Steuerung hin bekommen hast.
Natürlich darfst Du!
Naja ist ein bissi tricky da das Pairing selbst vom Arduino aus mit dem HC-05 machen musst.
Im Grunde sind es aber nur AT Befehle die in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden müssen.
Ich hab das grob gesagt, so gemacht:
Fernsteuerung mit HC-05 als Master.
Auto mit HC-06 einschalten (natürlich als Slave).
Auf der Fernsteuerung einen "Connect" Button, wird der gedrückt sucht das Arduino nach dem Auto und wenn gefunden dann koppeln.
Ab jetzt sind es nur noch "normale" Serial.print Befehle. Also so als ob 2 Arduino mittels Serieller Schnittstelle miteinander verbunden sind.
Rückmeldungen und Sensor Daten... ist geplant aber soweit bin ich noch nicht.
Ich hab hier nur eine Zahl zwischen 0-9 gesendet und das hat das "Auto" ausgelesen und entsprechend reagiert.
Diese Idee habe ich aber einstweilen verworfen. Aus verschiedensten Gründen, aber der Hauptgrund Mal das Auto soweit fertig bekommen.
Es gibt ein Android App damit lässt sich ein Controller bauen, kann sogar Sensor Werte anzeigen.
Das App heist Bluetooth Electronics. Fang aber lieber mit einer "Bluetooth Terminal" App an. <- Ich Steuer mein Auto derzeit über ne App oder eben nur über ein BT Terminal.
Leider liegt das pairing Sketch in irgendeiner Ecke meiner Festplatte und verstaubt. Unsauber geschrieben und im Prinzip nur eine Reihe von AT Befehlen. Ich kann es Dir aber (frühestens morgen) raussuchen.
Was für eine Odysee... Hat ja in der Früh schon begonnen, hab das am Händy geschrieben und beim Korrektur lesen... schwup, war ich einfach draußen (logout und nur noch 8% Akku), hab mich dann versucht neu ins Forum einzuloggen, als das endlich ginge, hatte ich nur einen Zwischenentwurf, was ich nicht ganz verstehe, da ich den "Preview" Button verwendete, naja halb so wild... bin mittlerweile schon daheim und hab das jetzt am Laptop fertig geschrieben, hoffentlich nichts vergessen.
Ich hab es jetzt wieder geschafft ein HC-05 mit einem HC-06 zu koppeln... (siehe Anhang) <- Aber da es hier so ruhig geworden ist, weiß ich nicht ob es überhaupt jemanden interessiert.
Fall es gewünscht wird (von wem auch immer) würde ich ein kleines ToDo schreiben, wäre aber mehr ein Gemeinschaftsprojekt, bzw. ein Thread Namen "Kann koppeln, versteh nicht so ganz warum?".
Das Problem dabei ist... wenn man erstmal das HC-05 konfiguriert hat, braucht man nur noch die 3,3v von EN zu nehmen und das Ding verbindet sich von selbst.
Da ich das alles schon vor langer Zeit gemacht habe, weiß ich natürlich nicht mehr wie ich was in welcher Reihenfolge gemacht habe.
Kurz gesagt, ich mach mir hier nicht die Arbeit für nichts.
flar2000:
Dürfte ich fragen mit welcher Anleitung du die HC-05 und HC-06 vor zurück Steuerung hin bekommen hast.