Weekender: Eine Akku-Ladekurve

Hallo allerseits!

Wenn das Wochenende ein total ödes zu werden scheint, kann man mit einem Arduino spielen, um eine Akku-Ladekurve anzufertigen.

Beispiel: http://test.szaktilla.de/akku-laden.pdf (evtl. hineinzoomen)

Das ist die Kurve, die entstand, als ich meinen 12 V/7,2 Ah-Blei-Gel-Akku geladen habe. Der nahezu waagerechte Teil entstand, als das Netzgerät aufhört hatte, den Strom zu begrenzen (bei ungefähr 14,5 V).

Zutaten:

  • Arduino Nano
  • Trimmer mit 1 MOhm
  • Gnuplot

Gruß

Gregor

Danke für den Vorgeschmack.
Gibt es noch Bilder bzw Schaltplan und den Sketch. Mich würde es auch interessierten wie man GNUplot mal eben dafür eingerichtet.
Gruß
DerDani

volvodani:
Gibt es noch Bilder bzw Schaltplan und den Sketch. Mich würde es auch interessierten wie man GNUplot mal eben dafür eingerichtet.

Sketch und Schaltung sind dermaßen simpel, dass ich darauf verzichte, sie zu zeigen.

Gnuplot muss man nicht einrichten, nur installieren – zumindest war das bei mir so. Das Gnuplot-Programm sieht bei mir so aus:

#!/usr/bin/gnuplot

set terminal postscript
set grid
set nologscale x
set nologscale y
#set xdata time
set xlabel 'Zeit [s]'
set ylabel 'Analog In (uint16)'
set output 'akku-laden.ps'
plot [:] "values.txt" using 1:2 with dots lw 2

# eof

Values.txt enthält je Zeile nur zwei Dinge: Einen Zähler gefolgt von einem Komma und dem Wert, den der entsprechende Analog-Eingang auswirft.

Die von Gnuplot erzeugte Datei musste ich dann nur noch mittels 'ps2pdf' konvertieren.

Gruß

Gregor