Ich bin grad noch ziemlich frisch in der Digitaltechnik und versuche gerade einen MIDI Controller zu basteln.
Das Prinzip ist soweit auch durch nun die Frage, welcher Contoller soll es den werden.
Ein Arduino-board möchte ich nicht verwenden, da das sonst zu viele Einzelkomponenten werden und ich gern alles auf eine Platine löten will.
Was ich brauche:
6xDigital out
1xAnalog in (für analog read)//habe schon gelesen das der ATtiny2313 trotz seiner Analogeingänge das mit dem Analog.read nicht kann
1xAnalog in (für analog read)//habe schon gelesen das der ATtiny2313 trotz seiner Analogeingänge das mit dem Analog.read nicht kann
Der 2313 hat nur Analog-"Komparatoren", damit kann man zwei Spannungen miteinander vergleichen. Das übliche "analogRead()" ist damit also nicht möglich. Ein Blick ins Datenblatt sagt einem das recht deutlich.
Mathrim:
Ich bin grad noch ziemlich frisch in der Digitaltechnik und versuche gerade einen MIDI Controller zu basteln.
Als Frischling solltest Du meiner Meinung nach unbedingt mit einem Original (Arduino) anfangen und Dich erst mal durch die Grundlagen arbeiten. Erst wenn Du damit MIDI-Nachrichten erzeugen und verschicken kannst, hast Du vermutlich „genug drauf“, um aufwändigere Vorhaben anzugehen.
Seit gestern kann ich über den TX via midi Buchse und usb interface Midisignale an meinen Rechner schicken und diese werden vom Ziehlprogramm (DMXC2.11) auch erkannt.
Nun geht es halt darum das selbe Programm ohne Arduino zum Laufen zu bringen.
Hatte da schonmal mit nem ATmega 328A Rumgespielt aber das war wenig erfolgreich (hab iwas falsch gemacht die IDE erkennt ihn nicht mehr)
So wie ich das sehe, benötige ich zum weiter basteln einen neuen AVR und bevor ich weiter mit dem 328a arbeite, der für meine zwecke total Oversized ist, möchte ich gerne klären welchen ich am besten nehme.
Seit gestern kann ich über den TX via midi Buchse und usb interface Midisignale an meinen Rechner schicken und diese werden vom Ziehlprogramm (DMXC2.11) auch erkannt.
Nun geht es halt darum das selbe Programm ohne Arduino zum Laufen zu bringen.
Hatte da schonmal mit nem ATmega 328A Rumgespielt aber das war wenig erfolgreich (hab iwas falsch gemacht die IDE erkennt ihn nicht mehr)
So wie ich das sehe, benötige ich zum weiter basteln einen neuen AVR und bevor ich weiter mit dem 328a arbeite, der für meine zwecke total Oversized ist, möchte ich gerne klären welchen ich am besten nehme.
@UWE danke
Dann solltest du def. erst den Atmega328 "StandAlone" zum Laufen bringen, bevor du dich am ATtiny versuchst.
Das ist dann schon mal ein Stück schwerer.
Bei beiden brauchst du einen zusätzlichen Programmer.
Ein Arduino Uno o.ä. tut es auch und heißt dann Arduino as ISP.
das ding ist das ich gleich (kenn mich ja) jetzt 10 stück oder so bestellen würde und ich will nicht 10 µC`s bestellen will die ich am Ende sowieso nicht verbauen will.
Arduino uno board ist da um es als ISP zu verwenden alternativ habe ich noch nen Diamex allavr zur hand der soweit ich das beurteilen kann auch unter der IDE Läuft
Mathrim:
das ding ist das ich gleich (kenn mich ja) jetzt 10 stück oder so bestellen würde und ich will nicht 10 µC`s bestellen will die ich am Ende sowieso nicht verbauen will.
.....
Was du wie machst ist deine Sache. Du musst halt sicher sein, dass es bei dir auch funktioniert.
Was denn jetzt?
328, 328A, oder 328P
Wer macht das Problem?
:o :o :o
der für meine zwecke total Oversized ist,
Der Tiny ist dagegen eher winzig.
2kByte Flash und 128Byte RAM
noch ziemlich frisch in der Digitaltechnik
Der Tiny dürfte eher ein Fall fürs Atmel Studio und Assembler sein.
Und nicht so sehr für die Arduino IDE mit ihren (C++) Librarys
Ja es war ein 328p bin bissel durcheinander gekommen
Also ich hab mich n bissel belesen und das mit den tinys in der Arduino IDE ist scheinbar garnicht so schwer
Es geht ja auch prinzipiell erstmal nur um die Theorie
Kann der attiny 24a das was ich von ihm will er soll im Prinzip nur zwei 4051 auslesen und als Midi an ein Interface schicken
Es ist immer ein Fehler, wenn man neues Gebiet betritt, keine Reserven zu haben.
Nicht nur das. Ein m.E. noch größerer Fehler ist die mangelhafte Aneignung von ausreichendem Grundlagenwissen. Man kann am Anfang überall nur ganz kleine Brötchen backen, die erleuchtenden Erkenntnisse kommen leider erst viel viel später. Dann aber gelingt einem nahezu jeglicher Zaubertrick.
vy 73
RudiDL5:
Nicht nur das. Ein m.E. noch größerer Fehler ist die mangelhafte Aneignung von ausreichendem Grundlagenwissen. Man kann am Anfang überall nur ganz kleine Brötchen backen, die erleuchtenden Erkenntnisse kommen leider erst viel viel später. Dann aber gelingt einem nahezu jeglicher Zaubertrick.
vy 73
Das kann man nicht oft genug schreiben.
Leider wollen viele immer mit dem Kopf durch die Wand.
vy73