der ein oder andere wird sicher schon mal ein Projekt fertig gestellt haben. Jetzt würde mich mal interessieren wie ihr eure Boards fest in eure Projekte einbindet.
Ich meine damit die eigentliche Befestigung und die Anschlüsse an das Board.
Für Versuchszwecke finde ich die Breadboards ja ganz nett, aber ich würde sowas niemals fest in ein Projekt einbauen. Und alle meine Breadboard Leitungen wollte ich auch nicht schlachten.
Ich nutze ein Mega und versuche gerade das irgendwie schön einzubauen. Am liebsten wäre es mir das ganze auf eine Hutschiene montieren zu können mit dem Zusatz, dass ich alle Anschlüsse des Arduino auf Schraubklemmen führe, um das ganze elektrotechnisch sauber verdrahten zu können(Mit Aderendhülsen usw.).
Das gehört für mich eben genau so dazu wie, wie die Funktion von Code und Komponenten Seite.
Ich kanns einfach nicht mehr sehen, wenn Leute solche Projekte so unsauber aufbauen. Geht das nur mir das so?
Hat da der ein oder andere Ideen für mich? Bilder wären auch super.
Momenten denke ich darüber nach einfach nen eigenes Shield zu entwerfen und das mit Schraubklemmen auszustatten. Entsprechende Gehäuse für Hutschienen gibt es ja zu genüge.
Glaube ich nicht das ein Arduino das Richtige für diese zwecke ist.
Ich würde dafür zB lieber ein normales µC nutzen. Oder höchstens die Nano version von einem Arduino.
Und aus welchen Gründen?
Nur zum Rumspielen finde ich das zu schade. Ich will damit ja auch was anfangen können.
Nanos habe ich auch mehrere im Einsatz, weil die schön klein sind, aber bei meinem jetzigen Projekt habe ich den Platz für mein Mega, mal ganz davon abgesehen, dass ich schon einiges von den Anschlüssen benötige für LCD, ne ganze Reihe von Relais, Tempsensoren, Feuchtigkeit usw. usw.
Ich habs bisher auch immer in Form von "Shields" gemacht: nen passendes Stück Lochrasterplatine (ich benutz Streifenraster, da sollte man gut überlegen) mit den entsprechenden Stiftleisten bestückt und dann je nach Erfordernis obendrauf eben Stecker oder auch ne zweite Platine, Kleinigkeiten wie Spannungsteiler oder so fliegen direkt mit drauf.
Im Segway beeinhaltet das "Shield" im Prinzip nur Steckanschlüsse für die Peripherie, nen paar Schaltstufen für den Scheinwerfer, Spannungsteiler zur Akkuüberachung.
Die Uhr ist komplett auf dem Shield montiert, dazu hab ich dann noch ein Stück "dritte Etage" gebaut, wo die Buttons drauf sitzen (damits im Gehäuse passt), auf der Platine selber sitzt allerdings ausser dem externen Temperaturfühler dann alles: Steckleiste fürs TFT, Steckleiste für die RTC, Piezo-was man halt eben braucht.
Der Dino selber ist bei der Uhr mit Distanzhülsen auf ner passenden Bodenplatte verschraubt, und die eigentliche Verkleidung wird quasi nur drüber gestülpt.
Diese Form bietet sich absolut an, da es zum einen ne ziemlich robuste Möglichkeit ist (man kann auch unbenutzte Pins zur Verbindung hernehmen), und man eben zum anderen den Dino auch mal rausnehmen kann, wenn man ihn beispielsweise mal wo anders braucht (irgendwie hat man ja nie genug von den Burschen), oder bei nem Defekt oder so.
Naja-mag für manches ganz gut gehen aber ich hab dann lieber doch passende Lösungen.
Das Shield da gibt auch nich viel weniger Rumgebastele: die Stecker hab ich unten eh und Schraubklemmen brauchts, bei der Belastbarkeit der Pins, eher nie...
Vorteil: getestete Schaltungen können 1 zu 1 übernommen werden und sind auf einer Platine verlötet
Nachteil: baut größer als eine speziel angefertigte Platine
Ich habs bislang immer hinbekommen, auf einen Mega zu verzichten. Habe hier nur einen Clone rumfliegen, der zum testen ist. Gibt genug Möglichkeiten, die Anzahl der IOs zu erweitern.
Ich meine damit die eigentliche Befestigung und die Anschlüsse an das Board.
Aus Pappe ein "Gehäuse" gebaut und mit Kabelbinder an passender Stelle hingehängt.
Läuft nun ein Jahr als Heizungslogger und hat selbst die Heizungswartung überlebt.
hier mein "provisorium" (seit etwa 2 jahren ).
in einer klappe in der decke. der UNO und meine platine sind mit schrauben festgemacht, mit 1cm langer hülse vom koax-kabel als distanz und oben einer gummischeibe.
wenn (irgendwann) die alles.auf-einer-platine fertig wird, kommt statt der holzplatte eine nicht brennbare 19mm-kunststoffplatte.
Hallo,
die EisBärLösung ist doch perfekt. Übersichtlich, stabil, leicht austauschbar und zum messen kommste überall ran.
Und das Beste- es ist einfach gestrickt.
Gruß und Spaß
Andreas