ich bin relativ neu in der Welt der MC-Welt und eigne mir derzeit hier und da wie wild Wissen an
Jetzt versuche ich mich am bekannten WLAN-Modul ESP8266-01. Über einen Logic-Level-Shifter habe ich das ganze wie auf dem angehängten Bild angeschlossen.
Bist du sicher, dass da überhaupt eine at fw drauf ist?
Und ohne ein seriell-ttl-usb-Adapter sollte man als Anfänger nicht mit dem ESP8266-01 rum machen. Frustet nur
Wenn du es so anschlesst, wie von Schuppeste beschrieben, stell die Baudrate auf 74480 und starte den ESP8266 im Programmiermodus, dann muss eine lesbare Ausgabe kommen. Wenn nicht, Verdrahtung falsch oder hw kaputt
ElEspanol:
Bist du sicher, dass da überhaupt eine at fw drauf ist?
Und ohne ein seriell-ttl-usb-Adapter sollte man als Anfänger nicht mit dem ESP8266-01 rum machen.?
Normal schon, zumindest gibt es der Hersteller so an. Aber ich habe jetzt auch einen FTDI-Adapter bestellt, so kann ich morgen mal direkt rangehen und notfalls eine neue FW flashen.
ElEspanol:
Wenn du es so anschlesst, wie von Schuppeste beschrieben, stell die Baudrate auf 74480 und starte den ESP8266 im Programmiermodus, dann muss eine lesbare Ausgabe kommen.
combie:
Dann gehts mit 115200 Baud weiter. (üblicherweise)
Bei 115200 ist nur noch Mist zu lesen. Die korrekte Baudrate scheint wohl um 74k zu liegen.
combie:
Vergiss die AT-Software, es sei denn, du liebst Probleme.
Bürde dem ESP die Hauptlast auf. Also Programmiere ihn.
Mache den UNO zum I2C Slave des ESP. Nutze den UNO als intelligente I2C Porterweiterung.
Damit bin ich wohl hoffnungslos üebrfordert. Heute ist der FTDI-Adapter gekommen (FT232RL). Alles angeschlossen wie hier - über den Seriellen Monitor in der Arduino IDE ist nichts zu sehen. Ich finde auch gar keinen Ansatz mehr, was für einen Sketch ich hochladen soll, damit er AT-Befehle annimmt und mir auch Antworten liefert.
Im Internet seh ich auch vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das Teil frustet wirklich.
Edit: Im Prinzip bin ich Deinem Vorschlag nicht abgeneigt, aber ich habe auch keine Ahnung wie. Der ESP soll lediglich einen Wert im Internet ablesen und diesen Weitergeben - das kann ja durchaus über I²C an den UNO erfolgen, der dann weitere Dinge mit dem Wert anstellt (damit komm ich zurecht).
woher bekommt der ESP seine 3,3V? Die USB-Adapter und auch die 3,3V des Uno können einen ESP8266 nicht stabil versorgen! Dicht an den Spannungsanschlüssen des ESP einen 100µF Elko parallel ist auch zu empfehlen.
Nach dem Durchlauf des Bootloaders (mit den 74880 Baud) startet der ESP das WLAN und will Spitzen von über 300mA von einer stabilen Stromversorgung.
amithlon:
Hallo, woher bekommt der ESP seine 3,3V?
Wie in meiner angehängten Schaltung im Eingangspost wird er über ein separates Powerboard versorgt - das scheint mir stabile 3.3 V zu liefern und schafft 700 mA.
Edit: Im Prinzip bin ich Deinem Vorschlag nicht abgeneigt, aber ich habe auch keine Ahnung wie. Der ESP soll lediglich einen Wert im Internet ablesen und diesen Weitergeben - das kann ja durchaus über I²C an den UNO erfolgen, der dann weitere Dinge mit dem Wert anstellt (damit komm ich zurecht).
Fein!
Wer einen UNO programmieren kann, schafft das auch mit einem ESP
Hier ein Plan wie man den ESP-01 vernünftig zum Programmieren anschließt.
Beachte die zusätzliche, leistungsfähige, 3,3V Versorgung.