WLAN Steckdose über Termistorwerte schalten

Hallo zusammen,

Ich hoffe ich bin hier richtig im Forum.
Ich habe eine Frage, ob das möglich ist:

Ich würde gerne einen Thermistorwert von meinem 3D Drucker Thermistor (100k Ohm) abgreifen und automatisch die WLAN Steckdose ausschalten, sollte ein eingestellter Temperaturwert überschritten werden.

Ist das möglich?

Leider kenne ich mich mit Arduino noch nicht so super aus, daher die zweite Frage: kann das auch ein relativer Anfänger erlernen :slight_smile:

Grüße Kevin

Hallo,

gleich zur zweiten Frage:
Ja, auch ein Anfänger kann das lernen, er muss es nur wollen.

Deine erste Frage ist schon schwerer zu bejahen.
Dazu muss man die genaue Schaltung kennen. Ich vermute mal, das geht nicht.
Du solltest da einen eigenen Sensor einsetzen.

Hallo,

ich tue mich mit dem "abgreifen" schwer, ich denke ehr nicht. Ohne zu wissen wie der Termistor wo angeschlossen ist wird das nichts werden. Du kannst aber sicher einen zweite Termistor oder Temparatursensor in den Drücker einbauen und dann damit mit Hilfe eines Arduino was schalten.

Allerdings frage ich mich , wenn da ein Termistor zur Überwachung der Temperatur drin ist sollte das doch den Drücker jetzt schon für einer zu hohen Temperatur schützen.

Heinz

Hallo zusammen,

Danke für die Antworten :slight_smile:

Im Prinzip sollte das schon vorher schalten. Allerdings gibt es ein Szenario wo er nicht schaltet. Das Heizbett wird über ein externes Mosfet geschalten. Ist dieses defekt, schaltet es dauerhaft durch und der Drucker heizt ohne Ende. Dann gibt es eine Sicherheitsabschaltung, die allerdings nicht die Stromversorgung trennt. Und ist Strom auf dem Netzteil, dann schaltet er auch das Mosfet, welches bei defekt durchschaltet.

Daher ist mein Heizbett gestern auf maximale Temperatur gelaufen. Es gibt noch keine richtige Lösung für das Problem, deshalb würde ich gerne selbst etwas basteln, da ich wirklich Angst bekommen habe, dass das passieren könnte, wenn ich nicht zu Hause bin.

Zweiter/ neuer Sensor einziehen wäre kein Problem.

Kann mir einer erklären, was ich dafür für Komponenten benötige.
Und welche Arduino Lerneinheiten könnt ihr empfehlen?
Habe mit Arduino bisher nur strikt nach Tutorial gearbeitet, würde meine Erfahrung als absoluter Anfänger beschreiben :confused:

Gruß Kevin

Auf welcher Temperatur läuft denn Dein Heizbett?

Gruß Tommy

Edit: Wovon wird der MosFet angesteuert? Welcher Typ ist es?
Evtl. schaltet der nicht richtig durch und wird deshalb zu warm und stirbt.

Und zum experimentieren wäre ein Uno optimal. Für den zusätzlichen Einbau kannst du dann später auch einen kleineren wählen, z.B. den Nano.

Er will doch ins WLAN funken, dann müsste noch ein Ethernet-Shield dazu oder es ein Uno WiFi werden.
Im kleinen Format dann einen der MKR mit WIFi.

Alternativ: Ein Board auf Basis ESP8266 oder EPS32.

wno158:
Er will doch ins WLAN funken,.....

Ok, das hatte ich tatsächlich übersehen
Dennoch, zum experimentieren ist der Uno optimal und danach auf einen ESP8266 umsteigen.

Wenn die Gefahr besteht daß das Heizbrett wegen eines öfter passierenden Schadens zu heiß wird dann muß man zuerst den Grund des Schadens beseitigen.
Schauen ob der MOSFET unterdimensioniert und gegebenenfalls gegen einen größeren austauschen.
Ein größerer Kühlkörper auf dem MOSFET könnte auch den Grund des Schadens lösen.
Als Übertemperaturschutz ist eine Thermosicherung notwendig. Es gibt solche die einfach durchschmelzen, Andere die einen Kontakt öffnen/schließen bzw öffnen und dann manuell geschlossen werden müssen.

Ein Sicherheitsthermostat muß mechanisch funktionieren damit die Sicherheit besteht daß er eingreift wenn die Elektronik nicht mehr funktioniert.

Mein Vorschlag ist eine durchschmelzende Thermosicherung in Reihe geschaltet zur Heizung des Heizbettes.

Grüße Uwe

Evtl. sollte der TO erst mal die gestellten Fragen beantworten.

Gruß Tommy