Ich hatte mich bisher mit den 2801ern nicht so beschäftigt.
Zwar wusste ich, dass diese als (ich zitiere mich selbst) "Steuersignal (CLK und DATA) für WS2801" brauchen, hatte aber (um es kurz zu machen) einen Denkfehler.
Mit der fastSPI_led2 library steuere ich die WS2812B momentan auch an.
Ich weiß nicht ob du mein anderes Thema verfolgst (oder gesehen hast), aber die Ansteuerung der LED funktioniert perfekt.
Link zum Thema mit Video
Also das ist so ziemlich das Einzige, was von Anfang an ohne Probleme funktionierte...
Wir können ja "einen Deal" machen ^^
Du zeigst mir, wie ich mit dem Arduino aus einem WS2801 Steuersignal ein WS2811/WS2812 Signal mache (mit 800kHz).
Und ich schreibe ne Anleitung wie man ein HDMI basierendes Ambilight für WS2811/WS2812 LEDs macht.
Deal? 
Und bevor ich mich hier mit fremden Federn schmücke.
Die Idee für das Ganze kam mir vor Jahren, allerdings hat gkaindl auf github erstmals eine universelle Lösung basierend auf ein Raspberry PI für Jedermann geschafft.
Nur damit jeder weiß, was für Geräte benötigt werden und was ich bezahlt habe:
5V 10A Netzteil (Preis: 10,56€)
HDMI Splitter (Preis: 9,22€)
HDMI->CVBS Konverter (Preis: 19,76€ TEUER)
USB Videograbber (Preis: 5,19€)
Raspberry Pi Model B (Preis: 28,95€)
Kühlkörper fürs PI wegen Übertaktung (Preis: 2,98€)
2x HDMI 1.4a Kabel (3,86€)
Gesamtpreis ohne LEDs: 80,52€ (wenn man keins der oben genannten Geräte hat)
Das ist zwar alles in allem nicht wenig, allerdings verglichen mit den anderen Ambilight Klonen (Adalight, Sudolight... etc.) sehr wenig und vor allem Quellenunabhängig (!!!!)
Und wenn man keine WS2801 (oder lpd8806) LEDs da hat, sondern WS281x, dann braucht man noch ein Arduino, das die Übersetzung der Signale übernimmt.
Das Problem ist nämlich, dass das Raspberry das wohl nicht hinbekommt, wegen dem genauen Timing.
Wobei ich sagen muss, dass ich die WS2812B die ich habe im vergleich zu den WS2801 wesentlich ausgewogener finde (und erhoffe mir daher auch einen besseren Effekt)
Die Übertragung zum Raspberry PI steht auch schon und läuft ohne große Verzögerung (bei Bedarf mach ich n Video).
Das ganze würde ich dann noch versuchen mit in meine App zu packen und dann das Ambilight über Handy (Bluetooth, weil Wifi Shields (noch) zu teuer) an und aus zu schalten, statische Farben oder Effekte einzustellen.
So jedenfalls der Plan... läuft nämlich nicht alles so Reibungslos wie man es wünscht.
Die schweren Schritte überlasse ich dann man den Profis hier 