ich bin neu hier und möchte gerne mit dem Arduino einige Projekte basteln. Ich kenne nicht noch nicht so gut aus und würde gerne auf euer Wissen zurückgreifen.
Ich habe mir einen Arduino UNO (über die Spezialausgabe der Make) gekauft. Nun möchte ich gerne mehrere Sensoren dort anschliessen. Ich finde immer Tutorials mit einem Sensor oder mehrere Sensoren, aber nicht die ich gerne verwenden möchte.
Ich würde gerne folgenden Sensoren gemeinsam an dem UNO betreiben:
Temperatur und Luftfeuchtigkeit (DHT22)
Bewegung (HC-SR501)
Helligkeit (LDR GL5528)
Wie schliesse ich die oben genannten Sensoren an meinem UNO an?
Jedes Forum hat eine Suchfunktion - die ist dazu da, um bereits gelöste Probleme zu finden. Das sind alles Standardsensoren, zu denen es bestimmt mehr als einen Eintrag hier geben wird
Wenn du alleine schon sensorname + "arduino" bei Google suchst, wirst du hunderte Einträge finden mit ultradetailierten Anleitungen, wie man was anschließt mit entsprechenden Sketches. Wahlweise bei Youtube sogar live
Da hast Du nun alles was Du brauchst, Schaltpläne, Erklärungen und Sketche.
Kannst also gleich loslegen. Programmieren brauchst Du auch nicht, einfach
C&P und die Sache läuft.
Gruß und Spaß
Andreas
SkobyMobil:
Da hast Du nun alles was Du brauchst, Schaltpläne, Erklärungen und Sketche.
Kannst also gleich loslegen. Programmieren brauchst Du auch nicht, einfach
C&P und die Sache läuft.
Prima, für diese Unterstützung bekommst du von mir glatt ein Karma.
Ach Jungs, seit mir nicht böse, aber ihr seit scheinbar weit weg von dem Anfängerstatus. Hätte ihr mal den Schreibaufwand genutzt, um mir eine direkte Lösung zu nennen, dann wäre ich auch schon weiter.
Ich bin weder zu blöd zu suchen (was ich hier im Forum schon gemacht habe), noch als hätte ich die Sachen, die ihr mir hier anbietet nicht auch schon selbst gefunden und als Favoriten gespeichert (und ich habe noch mehr gefunden als ihr).
Bin Anfänger und so direkt jemanden zu behandeln, der mit euch die Leidenschaft teilen möchte, etwas zu basteln und zu lernen, finde ich schon traurig.
Ich konnte mit den gefunden Sachen noch nichts anfangen, weil ich auch nichts falsch machen möchte.
Manchmal braucht man nur den richtig Anstoß/Begriff, damit man etwas versteht, obwohl man schon viel gelesen hat.
Über was schreibt ihr hier sonst, wenn ihr alle so schlau seit!? Ich bin halt nicht so gut wie ihr!
Hallo,
was willst du uns damit sagen ?
Sollen wir dir die fertige Lösung liefern ?
Du solltest schon selbst an dir arbeiten um das alles zu verstehen.
Alle haben hier so angefangen und mussten sich durch die Grundlagen arbeiten um alles zu verstehen.
Wenn du schon alles gefunden hast, wie du schreibst, frage ich mich, was du noch brauchst.
Fange doch an und baue die einzelnen Projekte nach den Anleitungen auf, dann wird es schon.
Wenn dann Fragen sind helfen hier viel gern weiter.
das sind alles keine Sensoren, die sich weder in Hardware noch Software behindern oder diffizil in der Benutzung sind. So lange du sie nicht verpolt anschlie0t, brauchst du keine große Angst zu haben, dass was kaputt geht. Du hast doch das Make-Heft. Wenn du das durcharbeitest, solltest du doch die ersten Erfahrungen im Programmieren und Anschluss von Hardware an den Arduino haben.
Benutze die Sensoren wie HotSystems schreibt erst einzeln und dann kannst du nach und nach einen um den anderen ergänzen. Die Sketche dürften sich mit etwas tüfteln so ziemlich zusammenkopieren lassen.
Wir haben alle mit kleinen Schritten angefangen und uns mit viel Sitzfleisch die Grundlagen beigebracht.
Entschuldigung, ich war gerade nur etwas geladen, weil ich wirklich Hilfe suche.
Ich habe die einzelnen Projekte gesehen und soweit verstanden, aber mir fällt es schwer, alle gleichzeitig an den Arduino UNO anzuschließen (Widerstände zu wählen usw.). Will den auch nicht überlasten, wenn man das überhaupt kann.
Die Programmierung ist wiederum für mich sehr einfach, dass bekomme ich ohne weiteres hin. Ziel soll es sein ein eigenen IOT-Sensor zu basteln (später mit dem Arduino Pro Mini und Batterieversorgung) inkl. MQTT-Verbindung zum FHEM-Server und anschließend mit Homebridge ans HomeKit anzubinden.
Der Softwareteil ist für mich ein Klacks, aber wie bei Fachidioten, fällt mir der Hardwareteil richtig schwer.
Ich war etwas naiv und dachte ich bekomme einen Schaltplan gezeigt.
Danke an euch alle. Ihr habt recht, ich bin so euphorisch, dass ich mir nicht die Zeit für den Hardwareteil einräume. Ich beginne mit dem ersten Sensor und arbeite mich weiter durch. Gut zu wissen, dass ich schon mal nicht viel falsch machen kann.
Lato1980:
Entschuldigung, ich war gerade nur etwas geladen, weil ich wirklich Hilfe suche.
.....
Danke an euch alle. Ihr habt recht, ich bin so euphorisch, dass ich mir nicht die Zeit für den Hardwareteil einräume. Ich beginne mit dem ersten Sensor und arbeite mich weiter durch. Gut zu wissen, dass ich schon mal nicht viel falsch machen kann.
Ok, kein Problem. Hilfe wirst du bekommen.
Sage uns mit welchem Sensor du beginnen willst und wir versuchen dir ein Schaltbild zu posten.
Lato1980:
Ich war etwas naiv und dachte ich bekomme einen Schaltplan gezeigt.
Du kannst für die Sensoren die üblichen Schaltpläne aus dem Internet nehmen und auf einmal anschließen. Du musst nur ggf. die Pins (z.B. a1 statt a0) anpassen, wenn in den Schaltplänen die gleichen Pins doppelt genommen werden.
Man kann den Arduino leicht überlasten, in dem man stromhungrige Sachen anschließt. Sensoren sind im Normalfall harmlos, Stromhungrig sind oft Sendemodule, Motoren, Relais, Leistungsleds usw.
@HotSystems:
Ich werde mit dem LDR GL5528 beginnen, weil ich den direkt für die Steuerung der Jalousien testen kann.
Da ich es wirklich lernen möchte, werde ich euch die Tage mal ein Schaltbild präsentieren und ihr müsst nur sagen, ob dass richtig oder falsch ist. Ganz toll wäre auch bei falsch eine Begründung und eine Empfehlung.