Für meine 5.Prüfungskomponente fürs nächshte Jahr plane ich eine 10x10 DUO-LED Matrix zu bauen und darauf dann anschließend ein Spiel zu programmieren wie z.B. Snake.
Meine Frage ist:
Kann ich das so verwirklichen wie im obigen Beispiel bzw. kann man beliebig viele Schieberegister anschließen?
Denn für DUO-LEDS mit 3 Pins werde ich ja nochmal mehr Schieberegister benötigen.
10x10 ist eine blöde Zahl 8x8 wäre leichter.
Willst Du die LED nur ein und ausschalten und dann 3 Farben haben oder sie in Helligkeit regeln? und darum auch Zwischenfarben haben?
Auf alle Fälle mußt Du die LEDs in 2 Matrixen schalten, eine für jede Farbe. schalten. Je nach Treiberbaustein brauchst Du LEDs mit gemeinsamer Kathode oder Anode.
Grüße Uwe.
Hi
also ich habe an diese LEDS (LED 10 RG-3: Podwójna dioda LED, 10 mm, 60 ... 90 mcd, 3-stykowa, czer w reichelt elektronik) gedacht damit ich unterschiedliche Farben für die Schlange hab und für das Futter.
Ich glaub 8x8 wäre aber zu klein oder? Was wäre die nächst bessere Wahl als 8x8?
Ich hab mir gedacht das ich an einem Schieberegister die 2 pins von je einer LED immer anschließe und dann ein weiteres Schieberegister für den dritten pin jeder LED um die Farben zu ändern.
Oder, wenns nich zu aufwändig für dich wäre, eine 16x16 Matrix, und dann 16-Bit Schieberegister In dem Fall bräuchtest du 4 16-Bit Schieberegister, wenn ich nicht falsch liege. 2 für eine Farbe. Mit dem einen Schieberegister legst du die Spannung an, mit dem anderen "ziehst" du die LEDs auf Masse. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege
@Robdeflop
deine variante gefällt mir eig ganz gut, wird natürlich viel zu löten sein, aber ich versteh nicht ganz wie ich 256 leds (mit je 3 pins) mit nur 4 schieberegister steuern soll
@ Bei einer Matrix brauchst Du auf den Reihen und auf den Spalten Schieberegister und dazu auf den Reihen noch Treiber also 4 Schieberegister und 2 Treiber zB UDN2803. Das ist für eine Farbe. Für 2 Farben dann fast das doppelte. Wenn die LED gemeinsame Kathoden haben dann genügen 6 Schieberegister und 2 Treiber.
brauchst du 10 + 10 Leitungen, um eine 10 x 10 Matrix anzusteuern.
=========================================
Wie wäre es mit ein par Decodern:
Der 74154 ( ein BCD zu Hex Decoder ) ist veraltet, und macht aus 4 Leitungen gleich 16 ! Keine Ahnung, ob es da noch energiesparende Teile von gibt.
Der CD 4017 ist ein 1 zu 10 Decoder.
Aber Decoder-Programmierung ist so ein Ding: für die Einen ist es einfach Mathe, für mich ist es Kästchen-ankreuzen und vergleichen.
brauchst du 10 + 10 Leitungen, um eine 10 x 10 Matrix anzusteuern.
=========================================
Wie wäre es mit ein par Decodern:
Der 74154 ( ein BCD zu Hex Decoder ) ist veraltet, und macht aus 4 Leitungen gleich 16 ! Keine Ahnung, ob es da noch energiesparende Teile von gibt.
Der CD 4017 ist ein 1 zu 10 Decoder.
Aber Decoder-Programmierung ist so ein Ding: für die Einen ist es einfach Mathe, für mich ist es Kästchen-ankreuzen und vergleichen.
MfG
Also ich meinte damitmit einzeln ansteuerbaren duo LEDs.
Der Vorschlag mit der 16x16 matrix und den 4 16 Bit Schieberegistern von Robdeflop klingt für mich ganz plausible. Meine Frage : kann man das auch so wirklich realisieren und ist es auch für "keine profis" schaffbar?
Der Nachteil bei Decodern ist, daß immer nur 1 LED leuchtet.
Damit Du die LEDs ansteuern kannst mußt Du multiplexxen zB jedesmal eine Reihe aussuchen (Schieberegister mit Treiber zB uln2803) und mit einem 2. Schieberegister alle LED die Leuchten sollen auf H und die nicht leuchten sollen auf L.
Viele Grüße Uwe
Es ist programmtechnisch kein Unterschied ob Du 1 Schieberegister seriel in , paralell out mit 16 Ausgängen hast oder 2 mit 8 Ausgängen hintereinander schaltest. Du schiebst immer 16 Bit raus die die Ausgangsspannung der 16 Ausgänge bestimmen.
Grüße Uwe
Also dann werde ich das wahrscheinlich mit den Schieberegistern machen wie das Robdeflop vorgeschlagen hatte. Welche 16Bit Schieberegister könntet ihr mir da empfehlen ? Brauche ich da eig sonst noch was spezielles, weil so wie ich das jetzt verstanden habe brauch ich dafür keine decoder, nur die Schieberegister, oder?
So wie ich es gemeint hatte kann es gehen^^
Es würden 6 8-Bit Schieberegister reichen (74HC 595), wenn ich mich nicht Irre.
Dazu dann 16 NPN-transistoren, 4x UDN2981 und 16 Vorwiderstände.
Hier mal nen kleiner Schaltplan den ich auf die schnelle gemacht hab, aber mit einer 3x3 Matrix, nur als Anschauungsbeispiel. Is nicht besonders schön geworden^^
Bitte korrigiert mich wenn was falsch ist.
Die restlichen Kontakte zum Microcontroller habe ich nicht mit eingezeichnet, auch die Widerstände habe ich ausgelassen.
Jeweils 2 74HC595 könntest du durch einen 16-Bit Schieberegister ersetzen.
die Schieberegister mit den UDNs links bräuchtest du zwei mal (beide farben), der untere teil nur ein mal, wie es dort ist, da die LEDs ja sowieso kommon cathode oder anode haben. In diesem Fall wie ich es gemacht habe bräuchtest du Common Cathode, andernfalls müsste man andere "bausteine" verwenden.
Ich hoffe ich habe keine falschen Informationen gegeben^^
Im Link den Du eingebunden hast finde ich weder Transistoren noch UDN2981.
Der UDN2981 ist ein Darlington Sourcer Trieber. Er schaltet einen Verbraucher nach + Versorgungspannung. Der Komplementäre Treiber ist ein ULN2803. Der schaltet auf Masse.
Für Multiplex mußt Du zB eine Reihe auf + Versorgungspannung und alle LED der Spalten darin ein oder ausschalten( ein ist Masse; aus ist +V oder Open Collector, open Drain, Tristate oder Eingang). Das heißt es braucht ganz schön viel Strom. Ein Ausgang eines CMOS oder TTL IC kann diesen Strom nicht liefern. Darum verwendet man Transistoren oder TreiberICs.
Du kannst eine Reihe auch auf GND schalten und dann mir den Spalten auf +V.
Bestimmte Treiber zB der TLC5940 schaltet die LED auf Masse; darum brauchst Du einen Treiber der Die Anode der LEDs auf +V schaltet.