2 OLED Displays mit Multiplexer: wie anschließen?

Also die zwei Displays über den Multiplexer anzuschließen ist fr mich nur ein Test und Zwischenschritt.

Insgesamt sollen da deutlich mehr Displays angeschlossen werden.

Daher würde ich gern den Weg mit dem Multiplexer weiter gehen.

Warum sagst du das nicht gleich ?
Wir könnten uns da viel sparen.

Dann mach es mit dem Multiplexer, ist auch ok.
Richte dich nach den Beispielen in der Library.

Wieviele Displays sollen es denn werden? Du brauchst auch Rechenzeit und Speicher, um sie zu beschreiben.

Gruß Tommy

Kaskarot:
Hallo Kay,

ja es gibt ein Programm um den I²C-Bus zu scannen.

https://arduino-projekte.webnode.at/meine-libraries/i2c-multiplexer-tca9548a/

schau da mal nach. Habe vor kurzem auch einen Multiplexer benutzt. Es ist nicht ganz ohne die channels dann auch richtig zu shiften.
Aber da gibt es auch noch weitere Lösungen um die richtigen Channels anzusteuern, einfach mal suchen ;).

Gruß
Kas

Also ich hab das Programm jetzt mal laufen lassen. Hier das Ergebnis:

I2C-Scanner fuer TCA9548A

Scanne TCA9548A-Adressen:

Mehr kommt nicht.

LG
kay899

Versuche mal diesen Scanner.

Gruß Tommy

Tommy56:
Versuche mal diesen Scanner.

Gruß Tommy

Da kommt nur:

TIME DEC HEX 50 100 200 250 400 500 800 [KHz]

Ich glaub irgendwas hab ich falsch angeschlossen, aber ich finde den Fehler nicht...

Dann bleibt Dir nur einen realen Schaltplan zu malen. Bleistift genügt.
Wie sind die A-Eingänge des Multiplexers beschaltet? Alle auf LOW?

Gruß Tommy

Das sieht wie eine Kopie des Adafruit Boards aus:

Dann ist die Standardaddresse 0x70

Da gibt es auch eine Anleitung:

Tommy56:
Dann bleibt Dir nur einen realen Schaltplan zu malen. Bleistift genügt.
Wie sind die A-Eingänge des Multiplexers beschaltet? Alle auf LOW?

Gruß Tommy

In meinem ersten Post habe ich Bilder drin, wie es gesteckt ist.
Plan müsste ich später erst zeichnen. Vielleicht hilft das auch schon...

Mit den A-Eingängen habe ich nichts gemacht, spricht da steckt nichts drin, das müsste dann LOW sein, oder?

Bei einem nackten IC muss man alle Eingänge beschalten. Laut der Adafruit Seite ist das nicht hier nötig. Die drei Widerstände auf der Platine sind wahrscheinlich die Pulldowns für die Address-Eingänge

Hallo Kay,
was wir noch bräuchten ist ein Foto, das zeigt, wie du Den Multiplexer mit dem Arduino verbunden hast. Vielleicht liegt ja da der Fehler, dass der Arduino den Multiplexer beim Scan nicht findet.
Den der Multiplexer müsste im Scan angezeigt werden. du bekommst jedoch überhaupt keine scan-ausgaben ausser die vom start des Scaners. dieser müüste jedoch so, oder so zumindest sagen, dass nix gefunden wurde, und nicht einfach gar nix ausgeben.
Ach ja, und welchen Arduino benutzt Du? das ist auch wichtig, dass wir das wissen.

LG Stefan

kay899:
In meinem ersten Post habe ich Bilder drin, wie es gesteckt ist.
Plan müsste ich später erst zeichnen. Vielleicht hilft das auch schon...

Mit den A-Eingängen habe ich nichts gemacht, spricht da steckt nichts drin, das müsste dann LOW sein, oder?

Nur leider kann man auf den Bildern den Kabelverlauf nicht erkennen bzw. verfolgen.

Sind die Pins am Multiplexer auch verlötet ?
Das sieht mir nur nach gesteckt aus.

Hi

Fehlende PullUP an SCK und SDA ?!?

Dann zur Vorgehensweise:
Multiplexer ansprechen und den Kanal einstellen.
Display ansprechen und Daten schicken.
Multiplexer ansprechen und Kanal einstellen.
Display 2 ansprechen ...

Wenn alle Displays das Gleiche anzeigen sollen, oder Du den Inhalt vor JEDEM Schreiben komplett zeichnest, reicht eine Instanz der Display-Bibliothek.
Wird dadurch aber nicht schneller!!

MfG

So wie ich es auf den Produktbildern erkennen kann, scheinen die PullUp's für SDA/SCL auf dem Multiplexer-Modul drauf zu sein. Jetzt ist noch die frage, welchen Arduino er verwendet und wie dort der Multiplexer angeschlossen ist.

LG Stefan

Hi

Da der I²C-Scanner selbst den Multiplexer nicht finden mag, lag die Vermutung nahe.
SDA/SCL vertauscht?

MfG

ja, muss wohl irgend sowas sein. wenn er das Dig nicht schon irgendwie zerchossen hat, oder es defekt geliefert wurde. kann es nur falsch angeschlossen sein.

So, bin heute endlich mal wieder dazu gekommen hier weiter zu machen...

Also, ich habe einen zweiten Multiplexer gekauft und das Ergebnis ist dasselbe.

Was ich jetzt nochmal probiert habe:

  1. Ein Display auf dem Board an den Arduino angeschlossen: wird korrekt angezeigt
  2. Zwei Displays (gleiche Adresse) auf dem Board an den Arduino angeschlossen: wird korrekt angezeigt
  3. Multiplexer auf das Board gesteckt (der ist nicht gelötet!) und den Scan laufen lassen: kein Ergebnis

Ich benutze einen Elegoo UNO R3 Arduino.

Was verstehst Du unter gesteckt?

Gruß Tommy

Ich meine damit, mit den mitgelieferten Pins in das Breadboard gesteckt.

Siehe Bild:

Ich habe den zweiten Multiplexer mal davor gelegt, das sind die Teile wie ich die bekommen habe.

kay899:
Ich meine damit, mit den mitgelieferten Pins in das Breadboard gesteckt.

Siehe Bild:
https://ibb.co/Q87BZPT6

Ich habe den zweiten Multiplexer mal davor gelegt, das sind die Teile wie ich die bekommen habe.

So wird das nichts, du musst die Pins anlöten.
Das hatten wir doch schon geschrieben.

Und auch gerne nochmals der Hinweis:
Poste die Bilder direkt hier im Forum, auf fremden Seiten verschwinden die irgend wann und dann wird hier alles auseinander gerissen.