Hallo liebe Arduinos,
ich hab ein Problem mit einem 4 Relay Module, welches ich nicht nachvolziehen kann.
Der Arduino läuft über den USB Port am meinem Laptop. Das 4 Relay Modul läuft über eine 12V Batterie ,wo noch ein Step-Down Regler zwischen geschaltet ist, welches die 12V in 5V wandeln.
Wenn ich jetzt die Relays mit dem Arduino (Pin 8,9) schalten will läuft es nicht. Wenn ich aber GND und VCC über den Arduino anschließe funktioniert alles tadellos.
Meine Frage ist nur warum kann ich das nicht mit einer 12V Batterie und einem Step-Down Regler betreiben.
Hast du einen Link zum Relaismodul? Bitte gib ihn an.
Was macht denn der gelbe Jumper am Relaismodul. Könnte der für interne/externe Spannungsversorgung sein?
Du hast sonst nur einen Signal-Pin verbinden. Ohne Verbindung mit GND hast du keinen geschlossenen Stromkreis. Der Signal-Pin ist abhängig von Low oder High gegenüber GND mal Positiv auf +5V und mal auf GND-Potential. Ohne die Verbindung zu GND, fehlt das Bezugs-Potential des Signals.
Alltagsbeispiel: Ein Stausee hat eine Höhe von 300m oder 1000m oder 70m oder sogar -30m. Es fehlt die Bezugshöhe. Z.B. gegenüber Talboden, Meereshöhe, Wassereinzugsgebiet oder Wasserkraftwerk...
Ja das ist miir schon bewusst, aber ich dachte wenn ich GND vom Regler mit dem GND vom Relay verbinde habe ich den Kreis geschlossen.
Oder braucht der das PIN 8,9 Signal auch ein GND?
Andy91:
Ja das ist miir schon bewusst, aber ich dachte wenn ich GND vom Regler mit dem GND vom Relay verbinde habe ich den Kreis geschlossen.
Oder braucht der das PIN 8,9 Signal auch ein GND?
Oft funktioniert es weil die Massen GND der beiden Spannungsquellen über die Erdung verbunden sind.
Richtig ist GND vom Arduino mit GND der Platine zu verbinden.
Ich habs gesehen dummer fehler von mir...
Ich hab mich so lange darüber geärgert und habs nicht mehr gesehen, trotzdem danke für die schnellen und zahlreichen Antworten
Andy91:
Ich habs gesehen dummer fehler von mir...
Ich hab mich so lange darüber geärgert und habs nicht mehr gesehen, trotzdem danke für die schnellen und zahlreichen Antworten
Ok, wichtig ist, es funktioniert.
Und meist lernt man ja auch aus (seinen/der anderen) Fehlern.
Und ich glaube, dass du diese gelbe Brücke/Jumper abziehen musst, wenn du das Modul mit einer externen Stromversorgung betreibst.
Sonst wird nämlich Vcc der externen Stomversorgung (JD-Vcc) mit Vcc vom Arduino verbunden.
Das ist wohl gar nicht gut.
Diese Brücke ist auf diesem Ausschnitt des Schaltplans nicht abgebildet, aber es zeigt worum es geht (stammt übrigens von einem Link auf der Amazon-Seite:
uxomm:
Und ich glaube, dass du diese gelbe Brücke/Jumper abziehen musst, wenn du das Modul mit einer externen Stromversorgung betreibst.
Sonst wird nämlich Vcc der externen Stomversorgung (JD-Vcc) mit Vcc vom Arduino verbunden.
Das ist wohl gar nicht gut.
Diese Brücke ist auf diesem Ausschnitt des Schaltplans nicht abgebildet, aber es zeigt worum es geht
Die Steckbrücke, von der du sprichst (leider im Schaltbild nicht deutlich gezeichnet), macht es möglich, eine Potentialtrennung zwischen "Ansteuerung" und Relais zu erreichen. Dann macht der Optokoppler auch Sinn.
Bei gesteckter Brücke bekommt der OK sein Plus von der Relaisspannung. Bei gezogener Brücke, kann die Spannung für die Led des OK vom Treibermodul (hier der Arduino) kommen. Dazu muss (vermutlich) die +Relaisspannung auf den JD-VCC-Pin der Steckbrücke gesteckt werden.
Die +Steuerspannung kommt weiterhin über den VCC-Pin der 6-pol Stiftleiste oder dem VCC-Pin der Steckbrücke.
ElEspanol:
Bleibt die Brücke drauf, speist der Stepdown den Arduino mit und er läuft auch ohne usb-Verbindung
In dem Fall muss man aufpassen, dass er bei anstöpseln eines USB-Kabels nicht doppelt versorgt wird. Das kann zu Ausgleichsströmen führen, die dem Spannungskonverter wie auch dem USB-Anschluss nicht gut tun.