433 Mhz Sender - schlechter Empfang :-(

Hallo,

ich bastel seit etwa 100 Stunden an batteriebetriebenen Funk-Temperatursensoren.
Die Sensoren verschicken ihre Daten per 433 Mhz an einen Arduino Ethernet mit Empfänger, der die Daten dann an ein Webscript übergibt.

Nun habe ich die letzten Tage mit meinen PHP-Statistiken verbracht, und heute mal die Lust gefunden, einen ersten Sensor zusammenzulöten (3xAAA-Batterien mit etwa 4,75 V, einem DHT22 und einem billigen China-433-Mhz-Sender).

Und jetzt fass ich's nicht: Wenn zwischen Sender und Empfänger 1 m Abstand ist, und ich dazwischen stehe - kommt nix mehr an?!

Bei 4m Abstand und Sichtkontakt kommt ebenfalls nichts mehr an?!

Jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich nutze die VirtualWire-Lib.

neovanmatix:
Jemand eine Idee, was da los sein könnte?

Was ist mit den Antennen los?
Warum schreibst Du null von den Antennen, wenn die Reichweite nicht stimmt?
Antenne am Sender?
Antenne am Empfänger?

Einfach Faustformel: Ohne Antennen, keine Reichweite.

http://www.ebay.de/itm/1-Set-433Mhz-RF-transmitter-Sender-und-Empfanger-fur-Arduino-Projekte-3235-/161102177568?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2582702520

Handelt es sich um das Gerät?

Wenn ja, auf dem Bild steht doch eindeutig ANT -> ANTENNE

Nutze die Dinger auch, Antennen anlöten. Zum Beispiel 17,3cm lang (lambda/4).
Die VCC des Senders kann man auch auf bis zu 12 Volt erhöhen.

Hallo,

ich bitte um Entschuldigung - war vorhin etwas "frustiert".
Ja, es handelt sich um solche Sender, bei denen die Antenne aufgelötet ist:
http://www.ebay.de/itm/1-Set-433Mhz-RF-transmitter-Sender-und-Empfanger-fur-Arduino-Projekte-3235-/161102177568?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2582702520

Was ich nicht so ganz verstehe: Ich habe so einen Sender zeitweise zum Steuern von Funksteckdosen verwendet. Das ging quer durch die Wohnung - zuverlässig.

Weshalb nun nach so kurzer Strecke "nix mehr kommt" kann ich mir nicht so recht erklären.

Die VirtualWire-Lib verwendet glaube ich eine Prüfsumme und berechnet, ob die Empfangenen Daten OK sind. Ich überlege, statt einmal das Datenpaket mehrmals zu schicken - aber auch hier stellt sich mir folgende Frage:
Wenn ich zwischen Sender und Empfänger stehe, und durch Ein- und Ausschalten des Senders mehrmals hintereinander KEIN Datenpaket empfange, wird's doch auch nicht besser, wenn ich es vom ATTiny 5x schicken lasse.

Auch die Versorgungsspannung sollte nicht das Problem sein - 4,7V sind "fast" die 5,2V, mit denen ich meine Funksteckdosen durch die ganze Wohnung schalten konnte.

Was bleibt mir also übrig? Antennen auslöten und ein Kabel dranlöten? Aber irgendwie kann's das ja auch nicht sein... :confused:

Update Habe etwas mit dem Sender rumgespielt. Je nach Position ist der Empfang besser: Auf dem Sender ist eine Antennenspirale (siehe eBay-Links). Wenn die Spiralen Waagerecht liegen, komme ich zumindest ins nächste Zimmer. Werde mal ein 13,4cm Kabel zusätzlich dranhängen und schauen, ob's dann besser klappt...

update 2 Habe mal ein 17,3cm langes Kabel an die "ANT"-Lötstelle des 433 Mhz-Senders gehalten und bin in den letzten Winkel der Wohnung: Daten kommen an!!
Ich weiß zwar nicht ob das richtig oder gedacht ist, da ja schon eine kleine Antenne aufgelötet ist - aber im Datenblatt steht auch was von: 7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral
Wird also schon OK sein?

Ich löte das Ding jetzt jedenfalls mal dran und lote den Bereich aus. Wenn's reicht - ist ja prima :slight_smile:

neovanmatix:
Ja, es handelt sich um solche Sender, bei denen die Antenne aufgelötet ist:

Was für eine Antenne hast Du denn an das Modul angelötet?

Die Module selbst haben keine Antennen, sondern nur einen AntennenANSCHLUSS in Form eines vorverzinnten Bohrlochs auf der Platine.

neovanmatix:
Was bleibt mir also übrig? Antennen auslöten und ein Kabel dranlöten? Aber irgendwie kann's das ja auch nicht sein... :confused:

Was für Antennen willst Du den auslöten? Was für welche hast Du eingelötet?

Ein Stück Kabel ist die einfachste und billigste Antenne, aber bei weitem nicht die schlechteste:
Einfach ein Stück Draht von 17,5 cm Länge abschneiden, 2 mm weit in den Antennenanschluss stecken und verlöten.
Im Betrieb darauf achten, dass Sende- und Empfangsantenne parallel zueinander ausgerichtet sind, also z.B. beide senkrecht.

Hi jurs,

ich habe ein 17,3cm langes Stück Kabel genommen, dass ich auch zum Verlöten der Komponenten auf der Platine verwendet habe.
Hm... verstehe ich nicht so ganz. Zwar haben Sender und Empfänger eine Lötstelle für eine Antenne, aber ich dachte, die kleine Spirale (siehe eBay-Link) wäre eben eine aufgelötete Antenne?

Ich besorg mir demnächst mal etwas CAT7-Kabel; die Adern sind aus Vollkupfer und bleiben schön stabil :slight_smile:

neovanmatix:
ich habe ein 17,3cm langes Stück Kabel genommen, dass ich auch zum Verlöten der Komponenten auf der Platine verwendet habe.
Hm... verstehe ich nicht so ganz. Zwar haben Sender und Empfänger eine Lötstelle für eine Antenne, aber ich dachte, die kleine Spirale (siehe eBay-Link) wäre eben eine aufgelötete Antenne?

Die "kleine Spirale" ist eine "Spule" und gehört zum genau abgestimmten Schwingkreis:

Wenn der Schwingkreis nicht mehr auf 433,92 MHz abgestimmt ist, weil Du auch nur irgendwas mit der Spule gemacht hast, z.B. verbogen das Teil oder erst Recht ausgelötet aus der Schaltung, dann ist das Bauteil Schrott. Ohne einen exakt abgestimmten Schwingkreis funktioniert kein Sender und kein Empfänger.

Die Antenne ist ein anderes Bauteil. Und für die ist an diesen billigen China-Sendern nur ein Lötanschluss vorhanden, an den Du selbst eine Antenne dranlöten müßtest. Z.B. einen Draht abgestimmter Länge.

Hallo,

okay, abäähäär...:
Schau dir nochmal das Bild an:

Da sind zwei Spulen. Eine, die größer ist, ist vermutlich der Schwingkreis - die kleinere Spule scheint, zumindest auf dem Empfänger, mit der ANT-Buchse verlötet zu sein oder anzuliegen.

Ich habe auch in irgend einem Raspberry Pi-433-HowTo gelesen, dass es zwei Arten dieser Module gibt; eines mit separatem ANT-Beinchen und eines, auf das bereits eine Antenne aufgelötet ist.

Vielleicht kannst du mir weiterhelfen; habe mal versucht mich gestern zu belesen - insbesondere bzgl. externen Antennen an diese R433A-Sendern, konnte aber nichts konkretes finden. Grundsätzlich ist mir die Sache mit lambda/4 klar.

Bei den TinyTX-Sendern, die mit einem RFM12B ausgestattet sind, wird ebenfalls eine externe Antenne angelötet, spiralförmig gewickelt und Waagerecht über die Platine gehangen.

Das gleiche habe ich ja gestern bei meinem Sender und Empfänger gemacht - da das verwendete Kabel nicht so steif ist, ist es keine wonderlich perfekte Spirale.
Die Spirale steht "nach oben hin ab", ist also von der Achse vertikal aufgestellt.

Nun habe ich gestern einzelne Räume getestet, da kam auch ein Signal an, während ich das Ding in der Hand gehalten habe. Zur Nachtruhe habe ich den Sender in die Küche gestellt - zwei Wände und ein Schrank dazwischen - heute morgen nachgesehen, und über Nacht kam nicht ein Datenpaket an.

Ich werde heute noch ein wenig rumprobieren, auch nochmal meine Antennenlängen exakt vermessen und prüfen, ob ich nicht ein stabileres Kabel finde, das sich besser wickeln lässt.

Gibt es aber hierzu ggf. Tipps oder bestehende ERfahrungswerte?
Wie weit kommt man normalerweise bei 4,5-5V mit diesen Sendern/Empfängern?
Wie strahlt diese spiralförmige Antenne ab? Radial (also so, wie sie gewickelt ist, nach außen weg) oder anders - damit ich weiß, wie man sie am besten ausrichtet?

Update
Und mittlerweile bin ich einfach nur frustriert.
Habe die Antennen durch neue ersetzt, die einen einzigen Kern haben und sich ordentlich in eine Spirale drehen lassen.
Dann mit dem Sender im Nachbarzimmer versucht, eine "optimale" Position der Antennen rauszukriegen (wie Sender/Empfänger-Antenne zueinander ausgerichtet sein sollten, damit das beste Ergebnis erzielt wird).
Die Antennen waren 17,5cm lang - ich habe sie dann testweise immer um einen mm gekürzt.

Das Ergebnis ist schon etwas frustierend; es reicht einfach nicht. Luftlinie 5m, durch eine Mauer und einen Kleiderschrank, kommt am anderen Ende nix mehr an.

Hat jemand noch eine Idee wie ich das "pushen" könnte? 12v am Sender stehen mir leider nicht zur Verfügung... und am Sender liegen schon etwa 4,8V an.

Die Antenne vom TinyTX bzw. vom RFM12B-Modul ist wohl nur wegen Platzgründen spiralformig und quer gelegt. Damit komme ich mit diesen Transceivern durch ca. zwei Wände durch. Besser ist es jedoch, die Antenne "ausgezogen" zu lassen. Ob es nun senkrecht oder waagrecht einen Unterschied macht, hab ich noch nie ausprobiert. Hab meine immer senkrecht nach oben stehen, wichtig ist eben dass Sender und Empfänger gleich ausgerichtet sind.

Ich habe so einen ähnlichen China-Sender wie du und schalte damit eine Funksteckdose. Bin mir nicht mehr sicher aber ich glaube ich habe die Antenne auch weg gelassen und erreiche damit auch nur ein paar Meter Reichweite bei Sichtkontakt, hat mir für diesen Anwendungsfall aber ausgereicht. Ich vermute mal aber dass grundsätzlich die Reichweite nicht so extrem hoch ist, bessere Ergebnisse erreiche ich auf jeden Fall mit den RFM12B-Modulen.

Habe die Antenne auch mal testweise gerade nach oben ausgerichtet und kam zumindest vorhin im Test bis in die Winkel meiner Wohnung - allerdings nicht auf den Balkon.
Ggf. gibt's hier noch etwas machbares mittels Finetuning - ich glaube aber nicht :confused:

Wohin loggst du deine Daten mit dem TinyTX? In eine Selbstbau-Lösung?

Bin vor kurzem umgezogen und hab nun auch etwas Probleme mit der Reichweite. Falls du kein Problem mit einer längeren Antenne hast, könntest es auch mal mit lambda/2 probieren. Dürfte so zwischen 33-34 cm sein, hab den Wert gerade nicht im Kopf. Ich habe bei mir nur die Antenne am Empfänger (RFM12B) verlängert und konnte damit eine höhere Reichweite erreichen.

Habe mehrere Sensoren bei mir verteilt und momentan ein Mega mit SD-Karte als Empfänger. Kann dann über eine einfache Webseite die Werte anzeigen lassen und sende diese zudem über das Ethernet-Shield zum Loggen an Emoncms http://emoncms.org/. Raspberry Pi hätte ich als Alternative auch noch rumliegen, muss ich mich aber erst noch einarbeiten :frowning:

Gruß

Hi,
werde ich mal mit längerer Antenne testen - aber erst kommenden Montag.
Hab auf Arbeit noch ein paar Meter CAT7-Kabel rumliegen; das eignet sich sicher bestens für die Antenne - die, die ich heute neu gezimmert habe, besteht aus 3 Drahtstücken, die ich erst zusammenlöten musste [...].

Ich habe mich jetzt auch noch mal etwas weiter umgesehen, und werde mir vermutlich ein paar dieser NRF24L01+-Tranceivern per eBay zulegen. Die kosten gleich viel wie die 433-Sender (~1,4€ inkl. Versand pro Stück), sollen aber eine etwas höhere Reichweite bringen.

Vor den RFM12B scheue ich mich noch, auch wenn das einige Dinge leichter machen würde - primär weil sie 5€ aufwärts kosten. Ich wollte mit meinen kleinen Sensoren etwas günstiges basteln, dass auch einfach und billig nachgebaut werden kann. Zudem stinkt's mir, dass ich jetzt wirklich viel Arbeit reingesteckt hab, diese verdammten 433-Sender/Empfänger zum laufen zu kriegen,...

Sei's drum.
Ich habe mich ein wenig mit der pChart-Lib für PHP beschäftigt und logge meine Daten über ein PHP-Parse-Script in einer MySQL-DB. Sieht dann "irgendwie" so aus wie im Anhang; gedacht war eine zentrale Website (intern oder extern gehostet), die mir Zugriff auf Funksteckdosen-Steuerung und Sensordaten verschafft.

EmonCMS.org werde ich mir jetzt mal ansehen - hoffentlich gibt's da nicht auch so hübsche Statistiken :slight_smile:

Hi Leute,
nicht böse sein, aber ich freue mich, dass noch jemand das selbe Problem wie ich hat.
Auch ich haben einen 433mhz Empfänger an meinem Arduino Mega gehängt. (3 Breadboardkabel an 5V,GND und PIN 21 für Data)
Am Empfänger habe ich eine lambda/4 Antenne dran.
Doch obwohl der Empfänger ca. 8cm vom Arduino entfernt ist, ist meine Empfangsreichweite nur ca. 3m.
Ich nutze RCSwitch library (code.google.com/p/rc-switch/? ) um die Codes von Türkontakten und der Fernbedienung von Funksteckdosen auszulesen. Die Fernbedienung der Funsteckdose schaltet die Steckdose im Haus problemlos über alle 3 Stockwerke, doch am Arduino kann ich sie nur in max. 3 Meter Entfernung empfangen.

Ich haben schon andere Empfänger (CZS-A) und andere Spannungsquellen (USB oder Ladebuchse) versucht, doch immer das gleiche Ergebnis. Ich habe auch schon einen NANO und einen UNO versucht. Immer schlecht, doch am besten wars am NANO.

Malte (von www.maltepoeggel.de) hatte mir mal geraten, einen Störfilter zu nutzen, doch um erhlich zu sein, hab keine Ahnung wie das geht. Hab eine weile gegoogelt, aber da gibts RC schaltungen, die in die Datenleitung kommen, und welche, die in die Versorgungsspannung kommen.
Kann mir da mal jemand eine (auch für mich versätndliche genier) Anleitung geben??

Was kann ich sonst machen, um die Empfangsreichweite zu verbessern? Ich haben die GND und 5V Kabeln mittlerweile auch verdrillt zum Emfpänger geführt, aber das hat nichts gebracht?

Danke für jede Hilfe, dann auch ich bin mittlerweile schon sehr(!) frustriert deswegen, nur kann ich nicht auf eine andere Frequenz wechseln (hab ja schon alle Fenster, Türe und Steckdosen auf 433mhz)

GLG aus St,Pölten

Peter

@infantilo: Die Reichweite dieser Billigteile sind nicht wirklich der bringer, aber etwas weiter komme ich schon damit.
Nur nutze ich den orginalen Sender der dabei ist (mit 12 V VCC).

In deinem Fall könnte ich mir vorstellen, das die Frequenzen von Sender (FB) und dem Receivermodul nicht ganz übereinstimmen.