Hallo Leute.
Seit einer Woche ca. spiele ich nun mit meinem neun Arduino rum und versuche alles zu verstehen, was ich bisher an Schaltungen gebaut habe. Das gelingt mir auch ziemlich gut. Ich arbeite da mit dem Buch vom Oreilly Verlag - Arduino Physical Computing.
Nun bin ich bei dem Ersten Beispiel mit einer LED Matrix angelangt. Ich habe mir diese besorgt und auf eine Lochplatine gelötet.
Das Datenblatt bekommt man hier: TA20-11EWA Datasheet(PDF) - Kingbright Corporation
Das Auflöten war kein Problem. An die PINs 1,2,5,7,8,9,14 habe ich jeweils einen 150Ohm Vorwiderstand gelötet.
PIN 4 und 12 habe ich freigelassen, da diese ja doppelt belegt sind.
So nun steht in meinem Buch, dass die Reihen (die Pins 1,2,5,7,8,9,14) an die Arduino Pins 1-7 angeschlossen gehören und die Spalten an die Arduino Pins 8-12.
Dies widerspricht jedoch dem was ich bisher gelernt habe, das wenn ich eine LED habe Katode an GND angeschlossen gehört. Ich verstehe das ganze nicht und habe etwas angst, dass ich am Arduino etwas zerstöre. Irgendwie muss doch ein Stromfluss zusammen kommen und wie soll das geschehen, wenn ich keinen Anschluss an GND vornehmen, oder können die Digitalen eingänge des Arduinos auch als GND fungieren? Könne mir das jemand vielleicht kurz erklären, bevor ich die Matrix an den Arduino hänge?
Danke!