Hallo zusammen,
ich möchte gerne 50RGB-LEDs schalten.
Nach einigem Suchen im Internet habe ich mir einen Schaltplan erstellt. Kann ich die Schaltung so aufbauen? Die Widerstandswerte sind nur exemplarisch.
Vielen Dank
Fireman-HH
Hallo zusammen,
ich möchte gerne 50RGB-LEDs schalten.
Nach einigem Suchen im Internet habe ich mir einen Schaltplan erstellt. Kann ich die Schaltung so aufbauen? Die Widerstandswerte sind nur exemplarisch.
Vielen Dank
Fireman-HH
hi,
Du kannst nicht soviele 74HC595 hintereinander schalten. 50RGB-LEDs sind 150 LEDs das wären 19 595er. mehr als 6 oder 7 geht nicht.
das gleiche gilt für TLC5940.
kennst Du WS2812 ? wenn Du Dir da einen stripe kaufst und einfach auseinanderschneidest, brauchst Du keine weitere beschaltung mehr, und Du könntest als goodie jede einzelne led auch in der helligkeit steuern.
http://www.ebay.at/itm/1m-60-LED-RGB-Strip-weis-mit-WS2812B-5050-SMD-LEDs-WS2811-Controller-WS2812-/350828266436?pt=Bauteile&hash=item51aefe83c4
gruß stefan
Diese Stripes die Eisebaer meint habe ich auch, auch die Software dazu stellt dank fertiger Lib keine großen Ansprüche.
Die einzige Herausforderung ist die Spannungsversorgung. Da jedes LED bis 60mA braucht sind 50 LED bis zu 3 A bei 5V. also ein 15W 5V Netzteil
Grüße Uwe
Jetzt erfahr ich von der platzsparenden Variante
Habe 8 RGB Leds im Einsatz. Diese sind über 3x TLC5916 gesteuert. Jedoch noch nicht geschafft, diese vom Breadboard auf ein Protoshield zu portieren (Platzmangel :D).
Aber die LEDs scheinen deutlich weniger zu leuchten als die 5mm diffus mit 6000mcd
uwefed:
Die einzige Herausforderung ist die Spannungsversorgung. Da jedes LED bis 60mA braucht sind 50 LED bis zu 3 A bei 5V. also ein 15W 5V Netzteil
Es gibt günstige Schaltnetzteile vom Chinamann, meines kann 7A bei 5V, bei längeren Stripes ist es auch besser mehrmal einzuspeisen.
OT:
Was auch noch zu beachten wäre, bei den Eindraht Stripes ist die performance vom System her begrenzt.
Dort ist eine Periode 1.25?s lang das Tastverhältnis bestimmt ob es eine Logische 1 oder 0 ist. Die Daten werden seriell in den Stripe geschoben, und je länger der ist der desto langsamer.
Ich habe 4 Meter (also 240 Leds), habe zum Testen eine Led als Lauflicht durchlaufen lassen.
Gemessen habe ich das nicht, ein Durchlauf dauert etwa 2 Sekunden (man könnte es auch ausrechnen)
Je nach Anspruch kann dies stören, könnte mir vorstellen das mit zweidraht Stripes (Data und Clock) via SPI diesbezüglich mehr geht.
Grüße Rudi
hi,
Ich habe 4 Meter (also 240 Leds), habe zum Testen eine Led als Lauflicht durchlaufen lassen.
Gemessen habe ich das nicht, ein Durchlauf dauert etwa 2 Sekunden (man könnte es auch ausrechnen)
Du hast einfach ein wenig beeindruckendes beispiel genommen, um die geschwindigkeit zu demonstrieren. es sieht so aus, als könnte man nur 120mal in der sekunde eine led ändern, in wirklichkeit hast du aber natürlich 120mal in der sekunde 720 leds mit neuen werten beschickt. also etwa alle 20 takte des AVR ein bit.
dieses tempo ist vom WS2812 vorgegeben (800kb/sek), der avr könnte etwa doppelt so schnell, aber das geht schon nur noch mit grenzgenialer assembler-programmierung.
gruß stefan
Moin,
Danke für eure Antworten.
Ich möchte jetzt die LED´s einfach nur per Transistoren einschalten.
Dann kann ich zwar pro LED keine Farbe mehr zuordnen aber das ist mir jetzt auch nicht mehr so wichtig.
Ich möchte damit ich mir bisschen Löten sparen kann, möchte ich die LED´s mit 12V betreiben.
Also brauche ich ein Transistor mit dem ich per 5V. 12V schalten kann, welchen könnt ihr Empfehlen? 500 -1000mA wären ja ganz gut oder?
Ich werde Sie dann in Gruppen zusammenfassen.
Danke
Hast du immer noch 50 LEDs?
Bei 12V kannst du nicht so viel in Reihe schalten. An den LEDs fällt je nach Farbe und Typ ca. 1,6V bis 4V ab. Bei rot gehen daher 6 oder 7 LEDs in Reihe, aber bei blau sind es nur 2 oder 3. Parallel geht vielleicht (aber dann muss jede LED einen Vorwiderstand haben! Auf keinen Fall die LEDs direkt parallel hängen und nur einen Widerstand nehmen).
IRLZ44 ist dann immer eine gute Wahl. Bei kleineren Strömen würde auch ein NPN in TO-92 gehen, aber die hören bei 500mA auf. Das sollte aber 20mA pro LED eigentlich reichen. Mehr als 500mA scheinen da überdimensioniert zu sein.
Wenn Du RGB-LED hast mit gemeinsamer Anode oder Kathode kannst Du garkeine in Reihe schalten.
Grüße Uwe
Warum nicht? :S
Welcher Transistor ist den dafür geeignet?
Danke
Weil du bei gemeinsamer Anode/Kathode die ganze RGB Led abschaltest, sobald GND oder 5V wegfallen.
Aus deinem Beitrag geht nun nicht ganz genau hervor, was du nun genau schalten willst.
Zeichne das einfach mal auf. Dann sieht man sofort das es in Reihe nicht geht, da eben der eine Anschluss bei RGB an alle LEDs geht. Hatte ich oben leider übersehen
Hier ein Schatplan für LEDs parallel:
Bei RGB LEDs geht das so aber nur bei gemeinsamer Anode (Plus-Anschluss)! Wenn du LEDs mit gemeinsamer Kathode hast, brauchst du PNP Transistoren (dann muss der Emitter an Plus. Der Pfeil am Emitter gibt die Stromrichtung an).
Eine LED hat wie gesagt normalerweise 20mA. Wenn du 10-20 parallel schaltest, bleibst du unter 500mA. Dafür sollte eigentlich ein ganz normaler BC-irgendwas in TO-92 reichen.
Alternativ geht auch ein 4-fach Darlington Treiber ULN2065 als NPN-Ersatz (die 7- und 8-fach Versionen machen die angegeben 500mA nicht wenn alle Kanäle ständig an sind! Der 2065 macht die 1.5A auch nur bei niedrigerem Duty Cycle und einem Kanal). Bei der Berechnung der Vorwiderstände dann vielleicht beachten, dass da etwa 1V am Treiber abfällt (bei einem normalen Transistor ist das nicht der Fall).
Wenn du wirklich alle 50 parallel willst, dann wie gesagt IRLZ44. Ist aber recht groß. Der IRLU2905 oder IRLU024 hat ein kleineres Gehäuse. Da ist halt die Frage ob du alle gleichzeitig einschalten willst. Je nach Anwendung sind kleinere Gruppen vielleicht besser. Aber auch auch bei diesen Transistoren gilt, nur bei gemeinsamer Anode!
Ich nehme an du willst dann die roten LEDs an einen Transistor hängen und die grünen an einen anderen...