5V-Arduino: Ausgänge mit 3,3V ?

Hallo,
bei der Beschreibung des ATMega2560 ist mir gerade folgendess ins Auge gestochen:

IOREF. This pin on the Arduino board provides the voltage reference with which the microcontroller operates. A properly configured shield can read the IOREF pin voltage and select the appropriate power source or enable voltage translators on the outputs for working with the 5V or 3.3V.

Ich kenn den IOREF nur in Verbindung mit den Analogeingängen.
Aber wenn ich das so lese, dann sieht es doch so aus, als ob man bei einem mit 5V versorgten Arduino, die Ausgänge so definieren kann, dass sie bei high-Pegel 3,3V ausgeben?
Sehe ich das richtig?
Würde des öfteren die Levelshifter sparen....

Nein, das ist nicht richtig.

Der IOREF Pin wurde irgendwann mit Rev3(!?) eingeführt. Hintergrund ist, dass die meisten Shields auch mit dem Zero und Due funktionieren sollen.

IOREF entspricht dem VCC des MCUs. Auf Uno/Mega 5V, auf Due/Zero 3V3. Gäbe es einen Uno mit 8MHz Quarz/Resonator/.. dann wäre der IOREF ebenfalls < 5V.

P.S.:

Levelshifter versuche ich wenn möglich immer zu vermeiden. Das muss man immer abwägen, wo die Vor und Nachteile liegen.

Habe ich hauptsächlich Komponenten, die mit ~3V3 laufen (I2C Oled Displays, RTCs (teils auch 5V tolerant) ...) und macht mein Programm nicht soviel durchgehend, dann bleibe ich direkt bei 3V3 und ggf. sogar ohne Quarz (beim zB. Attiny841).

8MHz ist ja schon eine gute Hausnummer für die meisten Sachen und spart des weiteren auch gut Strom :wink:

Stimmt, der Pin war als Steuerleitung für Shields gedacht.
Wenn mans genau liest, dann stehts auch so in dem Zitat.

Ausserdem hab ich IOREF mit AREF verwechselt :-(((
Peinlich peinlich... :-*

Levelshifter versuche ich wenn möglich immer zu vermeiden. Das muss man immer abwägen, wo die Vor und Nachteile liegen.

Ja, da hats mich auch vor kurzem zerlegt, als ich 115200 baud über einen 5V-3,3V Spannungsteiler gequält habe....
Seitdem nehme ich für beide Richtungen MOSFETS :smiley:

Ich kenn den IOREF nur in Verbindung mit den Analogeingängen.

Du meinst vielleicht AREF. Das ist was anderes

Ich denke hier sind Shields gemeint, du sowohl auf den AVR Boards als auch auf dem Due laufen

Es gibt aber Boards, bei denen man zwischen 3,3V und 5V umschalten kann:
http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=21&products_id=190
http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=21&products_id=191
http://www.exp-tech.de/mainboards/arduino/seeeduino-v3-0-atmega-328p
http://www.exp-tech.de/mainboards/arduino/seeeduino-mega-with-atmega-2560-arduino-compatible
http://www.exp-tech.de/mainboards/arduino/olimexino-328-arduino-like-development-board

Wobei 16MHz bei 3,3V genaugenommen etwas außerhalb der Spezifikation ist. Aber es läuft.

Es war 8MHz bei 3V3 gemeint. Der Absatz war etwas irreführend :sunglasses:

Serenifly:
Es gibt aber Boards, bei denen man zwischen 3,3V und 5V umschalten kann:

oh oh Clone-Boards. Lass das mal nicht den Uwe lesen :stuck_out_tongue:

Und die laufen mit 16MHz bei 3,3V? Eigene Erfahrung?
Probier ich die Tage dann mal bei einem Nano aus.

Klone sind das nicht. Das sind Derivate.

Vor allem der Olimexino hat ein völlig anderes Design was die gesamte Elektronik betrifft. Beim Seeduino Mega sind die Mega-spezifischen Pins anders herausgeführt. Allen ist gemein, dass sie Schaltregeler statt Linearregler haben (da wird bei Standard Arduino an der völlig falschen Stelle gespart).

Diese Boards haben übrigens Quarze drauf (der Seeduino auch laut Wiki Seite). Das ist auch ein Feature das manchmal wegen der höheren Ganggenauigkeit gewünscht wird.

Und die laufen mit 16MHz bei 3,3V? Eigene Erfahrung?

Unter Schreibtisch-Bedingungen, ja. Wie es bei starken Temperatur-Schwankungen aussieht kann ich nicht sagen.

Darf Uwe ruhig sehen. Sind legale Clone! Soll heißen, werden nur als Arduino kompatibel ausgewiesen und auch bei keinem ist das Board Design übernommen.

16MHz kann laufen. Aber da würde ich mich nicht dauerhaft darauf verlassen, da selbst laut Spezifikationen von Atmel das nicht zu empfehlen ist. Reicht dir nicht bei 3V3 8MHz?

Edit: Die Olimex sind richtig geniale Teile. Sitzt da schon seit etwas längerer Zeit dran, sowas mit dem 1284 aufzubauen. Aber so viel bekomm ich da nicht an Bauteilen unter ;D

Man könnte ja eigentlich so ein Board nehmen und den Quarz gegen einen 8 MHz austauschen...

Dann einen "8MHz Quarz" Bootloader drauf und es sollte laufen

Wobei man laut Nick Gammon für 16 MHz mindestens 3,78V reicht:

Hatte ich im Datenblatt aus dem Diagramm irgendwie anders berechnet...