Adafruit INA219

Hallo zusammen,

und wieder ein Problem :wink:
Fuer unser Solarbootprojekt haben wir uns, nach einer Idee aus dem Netz, einen Tester gebastelt.
Die Zelle wird angeklemmt, per 8fach Relaisboard werden nun Widerstaende zugeschaltet und Spannung und Strom gemessen. Ziel ist dann eine U/I Kurve bzw die Leistungskurve nebst MPP zu ermitteln.
Zum messen haben wir eine INA219 verwendet.
Da wir mehr als 3,2A haben wurd ede rmessbereich 'erweitert'
Einfach 3 Stueck 0,1Ohm Widerstaende parallel. Der Stromwert des Sensors wird dann mit 3 multipliziert.
das scheint sogar zu funktionieren :wink:
Ans Netzteil gehaengt zeigt der Arduino den richtigen Strom an.
Leider gibt es irgendein Problem mit der Spannung.
Bei 2V vom Netzteil wird z.B. nur knapp 1V angezeigt.
Ausserdem scheint dieser Wert relativ konstant zu bleiben. Er reagiert auf Aenderungen der Spannung am Netzteil nicht wirklich. Aus Angst was kaputt zu machen haben wir dann aufgehoert.

Kennt zufaellig jmd dieses Problem?
Koennte es evntuell mit der gemeinsamen Masse zu tun haben?
Wir verwenden den USB Anschluss fuer den Arduino. Die Relaiskarte wird ueber externe 5V aus einem Akku (mit DC Wandler) versorgt. Die haben IMO eine gemeinsame Masseverbindung.
Dazu kommt jetzt noch die Akkuspannung (spaeter die Solarzelle)
Der INA219 haengt irgendwie 'in der Luft'
Uns ist nicht so ganz klar zwischen welchen Potentialen der jetzt misst :wink:
Die Adafruit Unterlagen geben dazu (IMO) nix her und die Unterlagen zum eigentlich verbauten Chip sind irgendwie nicht so gut verstaendlich. Zumindets nicht fuer uns :wink:

Sollten wir auch noch die Netzteilmasse mit dem Rest der Schaltung verbinden?
Ich vermute mal dass ist auf alle Faelle eine gute Idee.
Oder kann dabei was kaputt gehen?

Es waere nett wenn uns(mal wieder) jmd auf die Spruenge helfen koennte :wink:

Gruesse

Damit wir das beurteilen können, musst du uns eine Schaltung des Aufbaus liefern.
Alles andere ist Raterei.

Uns ist nicht so ganz klar zwischen welchen Potentialen der jetzt misst

Vergleiche Datenblatt und euren Schaltplan.
Das sollte zur Lösung führen.

uups das geht aber flott hier :wink:

Schaltplan haben wir jetzt nicht so wirklich.
Mal sehen ob ich morgen ein Bild machen kann.
Vorerst sorgen wir aber mal fuer einen gemeinsamen Level der Massen.
Soweit ich das den Unterlagen entnehmen kann sollte man sowas machen.
Leider haben wir alle nicht wirklich viel Ahnung von der Materie :wink:
Vielen Dank schon mal.

Gruesse

Jo0815:
Vorerst sorgen wir aber mal fuer einen gemeinsamen Level der Massen.
Soweit ich das den Unterlagen entnehmen kann sollte man sowas machen.
Leider haben wir alle nicht wirklich viel Ahnung von der Materie :wink:

Dann solltet ihr euch da unbedingt einlesen, bevor etwas zu Schaden kommt. :wink:

Tja....
Jetzt wird's problematisch, zumindest fuer uns :wink:

Arduino Stomversorgung per USB und der Akku fuer das Relaisboard haben eine gemeinsame Masse.
Der Weg ueber den INA219 (Eingang von Solarzelle, ueber den INA zum Relaisboard und von dort ueber entsprechend geschaltete Widerstaende zurueck zur Zelle) ist davon komplett getrennt.

Wenn ich vom INA + Eingang zur Masse von Arduino/Akku messe (mit Voltmeter) bekomme ich genau den Spannungswert den auch der Sketch anzeigt.
Es scheint also darauf hin zu deuten, dass es ein Problem der getrennten Massen ist.
Hmm... Spannungsunterschied 1V?
Wenn ich die Massen jetzt verbinde... Da duerfte doch ein wenig Strom fliessen :wink:
Irgendwie moechte ich das jetzt doch nicht so einfach machen :wink:

In den Unterlagen von Adafruit steht was von gemeinsamer Masse wenn man Strom und Spannung messen will.

Ich versuche mal ein Bild zu machen und etsprechend zu beschriften.
Oder sowas aehnliches wie einen Schaltplan :wink:

Gruesse

Jo0815:
In den Unterlagen von Adafruit steht was von gemeinsamer Masse wenn man Strom und Spannung messen will.

Ich versuche mal ein Bild zu machen und etsprechend zu beschriften.
Oder sowas aehnliches wie einen Schaltplan :wink:

Zu einem Aufbau wie deinem, gehört auch ein Schaltbild, damit man Fehler besser heraus finden kann.
Wenn du dir "Fritzing" herunter lädst, kannst du damit ein einfaches Schaltbild zeichnen.
Oder du machst es per Papier und Bleistift.

Hauptsache wir können es erkennen.

Hallo

ich hab's mal versucht :wink:
Hoffentlich kann man was erkennen.

Mittlerweile habe ich zu dem Relais Board noch ein wenig was gelesen.
Die Schaltung hier stammt natuerlich nicht von uns, sondern aus dem Netz.
Allerdings hatte sie auch eine externe Stromverorgung fuer die Relais.
Deshalb haben wir die Verdrahtung so uebernommen.
Dort wurde aber anders gemessen.
Strom mit Shunt und Verstaerker, Spannung mit Spannungsteiler.

Allerdings gibt es wohl noch mehr Versionen :wink:
Vielleicht liegt da ja das Problem.

Die Alternative waere den Akku auf den rechten Kontaktblock des Relais Modules zu legen.
GND und Vcc, ohne Bruecke. Damit sind die Relais wohl extra versorgt.
Zum Arduino gehen dann die 8 Kanaele und Vcc auf dem linken Block.
Wegen der galvanischen Trennung soll der linke GND Kontakt nicht mit dem Arduino verbunden werden.
Soweit gelesen, aber natuerlich nicht so recht verstanden :wink:
Und die Masse der Zelle ist immer noch nicht verbunden.
Ich habe mir gerade nochmal das Bild der originalen Schaltung angesehen
Es sieht fast so aus als ob da die Masse der Zelle doch mit GND verbunden waere.

Gruesse

oh je... war dieZeichnung doch so schlecht :wink:
Ich bin noch nicht dazu gekommen die 2te Variante der Spannungsversorgung am Relais Board zu probieren.
Morgen.... hoffentlich

Gruesse

funktioniert :wink:

Mittlerweile versorgt der Akku nur noch die Relais auf der Karte.
Der Rest der Elektronik der Relaiskarte haengt am Arduino. Der INA219 auch.
Dieser wird ueber den USB Bus vom Rechner versorgt.
Zusaetzlich sind die Massen vom Arduino, der Relaiskarte und der Solarzelle verbunden.
Damit wird nun auch die Spannung richtig gemessen.
Danke fuer's mitdenken.

Gruesse

Zusaetzlich sind die Massen vom Arduino, der Relaiskarte und der Solarzelle verbunden.

Diese Massen müssen verbunden sein.
Beachte, daß die Masse über das PC Netzteil sehr wahrscheinlich mit dem Erdungsleiter verbunden ist.
Grüße Uwe

uwefed:
Diese Massen müssen verbunden sein.

So ganz war (uns) das nicht. Klingt aber logisch :wink:

Beachte, daß die Masse über das PC Netzteil sehr wahrscheinlich mit dem Erdungsleiter verbunden ist.

hmmmm... ist das jetzt was Gutes oder was Schlechtes :wink:
Egal, es funktioniert :wink:
Bei den Trinkets die in die Boote kommen haben wir das genauso gemacht

Gruesse