ADCwerte sehr ungenau bzw falsch

guten tag rundherum,
bin "sehr neu" hier im forum, in der sache aber nicht. hab erfahrung in bascom, pascal, php und auch schon ein bisschen "arduino-C". hab auch schon diverse andere markenboards mit ADCs tadellos zum laufen gebracht.
jetzt ist es eben ein UNO mit ethernet- und sensorshields.
beim anschluss von gleichartigen (nachgemessen!) temperatursensoren (NTC 5k) bekomme ich auf den pins A0, A1 und A2 sehr ähnliche werte (z.b. 800 von 1023- bzw 5.7kOhm am multimeter),
auf A3 sind es 900 (!);

A4 und A5 sind unbelastet (leer):
A4 pendelt um die 500 (das ist nicht das problem, unbelastet tun sie was sie wollen.. :slight_smile: ), aber A5 zeigt NUR 0.

jetzt hab ich alle analogpins unbelastet getestet (messung an den sensorshield-punkten V, G und S:
V gegen S: bei A0 bis A4 0.0 V,
bei A5 aber 5.01 Volt.

kurzschluss?
atmega328P wechseln?
danke für Eure hilfe!
M.

Analog-Pins können auch digital verwendet werden, und als Digital-Eingang mit pullup versehen werden. Das zeigt dann 5 V.

Aber du hast ja sicher einen Test-Sketch geladen, da ist sowas wohl nicht versteckt.

Und ohne shield, direkt ein 10k Poti zwischen 5V, GND, und die A0 ... A5 pins ?

Aber du hast ja sicher einen Test-Sketch geladen

die ausgabe der ADC-werte hab ich ungespitzt aus den mitgelieferten beispielen übernommen und auf ein brandnew von China-eBay ersteigertes board losgelassen.

Und ohne shield, direkt ein 10k Poti zwischen 5V, GND, und die A0 ... A5 pins ?

versuch ich und meld mich dann...
danke derweil (I am from Austria)

Und ohne shield, direkt ein 10k Poti zwischen 5V, GND, und die A0 ... A5 pins ?

hab zwar nur ein 2.2k poti, aber ist ja egal.
A0 bis A4 zeigen 560 oder 561, ist mehr als ok.
A5 aber weiter nur 0.
also was sagt der fachmann? ab zum schrott?
softwaremäßig hab ich bisher nur mitgelieferte beispiele mit harmlosen abänderungen (ausgabeformatierung) verwendet. also noch original (?) bootloader drauf.
oder ist es möglich, dass bei vorheriger verwendung (obwohl als neu verkauft) bei pin A5 etwas umgefirmt wurde?
chip erase? neuen chip?
welchen bootloader?
wiegesagt, bei Arduino bin ich noch ziemlich neu.
lg
Marcel

Ist denn Arduino-A5 zu Pin 28 ATMEGA328 durchverbunden?

... oder hängt noch was am SCL Pin der I2C Schnittstelle ?

Aber der Arduino wäre dann doch I²C-Master und SCL/ SDA HIGH bzw. bei Kommunikation wechselnd oder?

Auf jeden Fall könnte ein I2C Teilnehmer A4 und A5 als SCL / SDA Signal hochziehen. Warum nur A5 und nicht auch A4 ist mir allerdings auch unklar.
Sind die Pins auf dem UNO R3 an der gegenüberliegenden Seite , neben Pin 13, GND, AREF, ... nicht auch damit verbunden ?

Hast du was an AREF angeschlossen und dich "versteckt" ?

Einen "Bootloader deines Vertrauens" aufspielen, wäre noch so eine Verzweiflungstat bis ein Ersatz-Chip da ist :wink:

Einen "Bootloader deines Vertrauens" aufspielen, wäre noch so eine Verzweiflungstat bis ein Ersatz-Chip da ist

Der einzig wirklich zuverlässige Bootloader ist gar kein Bootloader. Wenn er einen Bootloader aufspielen kann, dann braucht er keinen mehr :wink:

danke für Eure antworten.
markbee:

Ist denn Arduino-A5 zu Pin 28 ATMEGA328 durchverbunden?

hardwaremäßig ja, sichtbare leiterbahn an der oberseite; durchgangsprüfung positiv.
aber: nicht sichtbar und (leider?) realität: A5 hat masseverbindung (GND), sowohl stromlos als auch belastet. wohl nicht normal? :slight_smile:
Marcel

A5 hat masseverbindung (GND), sowohl stromlos als auch belastet. wohl nicht normal? :slight_smile:

Meines Wissens sollte weder auf dem Board, noch auf einem Shield, noch im Chip selbst, solch ein Kurzschluss zu sehen/messen sein.

jetzt hab ich alle analogpins unbelastet getestet (messung an den sensorshield-punkten V, G und S:
V gegen S: bei A0 bis A4 0.0 V,
bei A5 aber 5.01 Volt.

Wie das ?

ein brandnew von China-eBay ersteigertes board

Hast du ein Board mit gestecktem 328P ?
Falls ja: Siehst du den Kurzschluss zwischen A5 und GND auch ohne Prozessor ?

Evtl. helfen auch Fragen statt Antworten :wink:

michael_x:

Falls ja: Siehst du den Kurzschluss zwischen A5 und GND auch ohne Prozessor ?

ja, leider. hätt ich selbst auch draufkommen können. aber wie Du sagst:

Evtl. helfen auch Fragen statt Antworten :wink:

d.h., ich muss den kurzen am board suchen. oder gibz da noch was anderes?
danke, ich meld mich.
lg
M

Wenn der A5 Pin durch eine schlechte Platinenätzung mit GND verbunden ist, könnte ein kurzer Stromimpuls diesen Fehler wegbrennen. Allerdings muss vorher sicher sein, daß keine anderen Komponenten darunter leiden. Bei einer Lötbrücke hilft nachlöten.

Viel Erfolg
Olaf
PS: Alles auf eigenes Risiko, versteht sich :wink:

danke für Eure hilfe,
o_lampe:
werd ich versuchen, wenn das neue shield da ist. :slight_smile:

neues UNO? hab bei SainSmart reklamiert und heute vormittag die nachricht bekommen, dass sie mir ein neues schicken kostenlos und spesenfrei. und das nach 4 monaten... es geschehen noch wunder.

womit ich diesen thread schließen kann, posting von o_lampe werd ich (wenn ich mich über schocktherapien wie wegbrennen drübertrau) beantworten.
nochmals danke rundherum.
Marcel

o_lampe:
Wenn der A5 Pin durch eine schlechte Platinenätzung mit GND verbunden ist, könnte ein kurzer Stromimpuls diesen Fehler wegbrennen. Allerdings muss vorher sicher sein, daß keine anderen Komponenten darunter leiden. Bei einer Lötbrücke hilft nachlöten.

Viel Erfolg
Olaf
PS: Alles auf eigenes Risiko, versteht sich :wink:

Wegbrennen halte ich für eine Sehr schlechte Idee. Da ist eine visuelle Prüfung und das Entfernen des Kurzschlußs mit einem Teppichmesser besser.
Ein Detail am Rande:
SainSmart produziert keine Arduinos sondern nur Nachbauten. Diese als "Arduino UNO" zu benennen ist illegal.

Grüße Uwe

Richtig Uwe!
Wenn man den Kurzschluss finden kann, sollte man das Skalpell nehmen.

Aber oft genug sitzt der Kurzschluss unter den Konnektoren, weil die oft mit einer GND-Fläche abgeschirmt werden.
Oder man hat eine 4-lagige Platine und der Kurze sitzt in einem inneren Layer. Dann ist das Labornetzteil die einzige Lösung. Bei Hardware-Herstellern übrigens eine häufige Methode.