Akkuwächter für Radio

Hallo zusammen,

ich habe mich mit einem Tchibo-Radio-Bausatz beschäftigt und mich gefreut, dass er ca 100 Stunden mit 6 AA-Akkus lief.

Nachdem das Radio noch einige Tage an den leeren Akkus hing und diese anscheinend ordentlich tiefentladen hat, sind diese nun Sondermüll. Evtl kann ich noch refreshen.

Nun möchte ich gern eine (stromsparende) Schaltung bauen, die unter einer bestimmten Spannung das Radio automatisch abschaltet. Am besten einstellbar für verschiedene Akkutypen (3,6-9,6V).
Wie müsste das aussehen? Mein googlen brachte nicht viel, es wurde machmal auf ein LM324 verwiesen.

Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank!

Das einfachste Arduino Nano, Spannungsteiler wen Spannungen über 5V, Schiebeschalter um umschalten von verschiedenen Batterien, Akkus
MOSFET als Schalter für das Radio, Interne LED als Anzeige.
Der Nano hat sieben Analog Eingänge.
Ist etwas kompliziert aber es geht.

@Tequilamixer
Beachte aber dabei, dass jeder angeschlossene Controller auch Strom verbraucht. Da musst du sicher weitere Maßnahmen ergreifen, damit deine Akkus auch noch "lange" halten.

Das habe ich vergessen :see_no_evil:, also wir noch komplizierter, oder hast Du andere Idee?

Aktuell nur, dass man eine Schaltung ohne Controller aufbauen könnte.
Da habe ich selbst aber keine Erfahrung. Evtl. ist da ein OP mit etwas Hühnerfutter der richtige Weg.

Danke für eure Antworten.

Also:

  • passe ich die Eingangsspannung auf 5V an
  • starte damit den Nano
  • messe am analogen Eingang die Spannung des Akkus
  • schalte über einen MOSFET das Radio
  • versetze den Nano bei schwachem Akku in deepsleep
  • das ganze 3x für verschiede Spannungen über Schiebeschalter

Puh. Ich hoffte, es gibt ein MOSFET oder andere Bauteile oder Schaltungen, die unter einer festgelegten Spannung den Ausgang abschalten.

OP ?? :open_mouth:
Hühnerfutter ??? :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:

Im dem Fall gibt Problem, der Nano, so wie alle Arduinos haben zusätzliche Bauteile die schwer zum abschalten sind, und fressen Strom, man Könnte ein passenden Atiny, oder ESP01 (ESP8266) nehmen ohne zusatz Mimik den schlafen legen und zu bestimmter zeit wecken, Problem wie schaltet man das Radio ?

Ist das eine Frage?
OP = Operationsverstärker
Hühnerfutter = SMD Bauteile

Mit dem ESP01 wird das nix, der hat den notwendigen Pin zum Aufwecken nicht rausgeführt. Ein Arduino pro mini tut es auch. Bei dem die Led entfernen.
Oder einen ESP8266-12F.

Oder andere kleine Bauteile.

Habe gerade gesehen es gibt adapter Platinen aber nur für die langen Seiten, oder man baut sich selber eine

Die kurze Seite wird normalerweise auch nicht von uns genutzt. Da ist der Rambaustein dran.

Bis 5,5 Volt Eingangsspannung könnte ich folgendes Vorschlagen:

Der TCM810 ist eigentlich ein MC Reset Monitor. Solange die Eingangsspannung > 2,9V ist, ist der Reset Pin Low und der Mosfet leitet durch. Sinkt die Akkuspannung unter 2,9V wird Reset HIGH und die Stromzufuhr ist gekappt. Der Verbrauch des ICs ist mit 9µA angegeben.

Somit sollte das für Lipos und Lifos funktionieren.

Es gibt den IC für Grenzspannung von 2,32V, 2,63V, 2,93V, 3,08V, 4,0V, 4,38V und 4,63V.

Es gibt auch den TCM809. Hier ist Reset auf LOW.

Schönes teil nur letzte zeit wird alles im SMD Form gemacht (der SOT23), trotz dem DB auf die Seite gelegt, Danke

Es gibt auch noch solche Teile in TO-92 Bauform. In folgendem Video wird drauf eingegangen:

OK Danke

Danke, das ist genau die Schaltung, die ich suche :slight_smile:

Leider ist das Bauteil im Video (KA75290) nicht auffindbar und das TCM810 ist auch nicht in Deutschland erhältlich. Sehr mysteriös. Da wird es wohl günstiger sein, das Radio bei Nichtgebrauch auszuschalten. Wobei diese Schaltung für viele batteriebetriebene Anwendungen sinnvoll wäre.

Wenn man bis Dezember wartet, kann man den KA75330 günstig bei aliexpress bekommen.

Ist dieser Chip dann 1:1 gegen den TCM810 aus Post #13 austauschbar?

Das ist immer die günstigste Variante, weil jede Überwachung zusätzlich Energie verbrät. Dudelt das Ding bei Dir rund um die Uhr?

Gruß Tommy

Ich habe das Radio laufen lassen, um zu sehen, wie lange eine Akkuladung reicht. Da ich in der Woche nicht daheim war, hat meine Frau für mich geschaut, wann das Radio aus ist. Natürlich hat sie die Akkus danach nicht abgeklemmt.
Um eine Tiefentladung in Zukunft zu vermeiden, fragte ich nach dieser Schutzschaltung.