ich habe mich mit einem Tchibo-Radio-Bausatz beschäftigt und mich gefreut, dass er ca 100 Stunden mit 6 AA-Akkus lief.
Nachdem das Radio noch einige Tage an den leeren Akkus hing und diese anscheinend ordentlich tiefentladen hat, sind diese nun Sondermüll. Evtl kann ich noch refreshen.
Nun möchte ich gern eine (stromsparende) Schaltung bauen, die unter einer bestimmten Spannung das Radio automatisch abschaltet. Am besten einstellbar für verschiedene Akkutypen (3,6-9,6V).
Wie müsste das aussehen? Mein googlen brachte nicht viel, es wurde machmal auf ein LM324 verwiesen.
Das einfachste Arduino Nano, Spannungsteiler wen Spannungen über 5V, Schiebeschalter um umschalten von verschiedenen Batterien, Akkus
MOSFET als Schalter für das Radio, Interne LED als Anzeige.
Der Nano hat sieben Analog Eingänge.
Ist etwas kompliziert aber es geht.
@Tequilamixer
Beachte aber dabei, dass jeder angeschlossene Controller auch Strom verbraucht. Da musst du sicher weitere Maßnahmen ergreifen, damit deine Akkus auch noch "lange" halten.
Aktuell nur, dass man eine Schaltung ohne Controller aufbauen könnte.
Da habe ich selbst aber keine Erfahrung. Evtl. ist da ein OP mit etwas Hühnerfutter der richtige Weg.
Im dem Fall gibt Problem, der Nano, so wie alle Arduinos haben zusätzliche Bauteile die schwer zum abschalten sind, und fressen Strom, man Könnte ein passenden Atiny, oder ESP01 (ESP8266) nehmen ohne zusatz Mimik den schlafen legen und zu bestimmter zeit wecken, Problem wie schaltet man das Radio ?
Mit dem ESP01 wird das nix, der hat den notwendigen Pin zum Aufwecken nicht rausgeführt. Ein Arduino pro mini tut es auch. Bei dem die Led entfernen.
Oder einen ESP8266-12F.
Der TCM810 ist eigentlich ein MC Reset Monitor. Solange die Eingangsspannung > 2,9V ist, ist der Reset Pin Low und der Mosfet leitet durch. Sinkt die Akkuspannung unter 2,9V wird Reset HIGH und die Stromzufuhr ist gekappt. Der Verbrauch des ICs ist mit 9µA angegeben.
Somit sollte das für Lipos und Lifos funktionieren.
Es gibt den IC für Grenzspannung von 2,32V, 2,63V, 2,93V, 3,08V, 4,0V, 4,38V und 4,63V.
Leider ist das Bauteil im Video (KA75290) nicht auffindbar und das TCM810 ist auch nicht in Deutschland erhältlich. Sehr mysteriös. Da wird es wohl günstiger sein, das Radio bei Nichtgebrauch auszuschalten. Wobei diese Schaltung für viele batteriebetriebene Anwendungen sinnvoll wäre.
Ich habe das Radio laufen lassen, um zu sehen, wie lange eine Akkuladung reicht. Da ich in der Woche nicht daheim war, hat meine Frau für mich geschaut, wann das Radio aus ist. Natürlich hat sie die Akkus danach nicht abgeklemmt.
Um eine Tiefentladung in Zukunft zu vermeiden, fragte ich nach dieser Schutzschaltung.