Ich habe ein Problem und finde in keinem Forum wirklich eine Lösung.
Ich möchte für ein Schulprojekt mit einem Arduino Mega 2560 einen Gleichstrom von maximal 150 Ampere mit maximal 50 Volt messen.
Der Sensor ACS712 ist ja nur für maximal 30 Ampere ausgelegt.
Gibt es eine Anwendung mit Widerständen die die Ampere drosseln kann ohne dass der Sensor zerstört wird?
Ich würde mich über eine baldige Antwort sehr freuen.
Der Stromsensor vom Typ ACS712 mißt mittels eines Hallelements das Magnetfeld das der Strom in einem Leiter im IC hervorruft. Darum ist der Innenwiderstand des Strompfades weder wichtig noch genau definiert. Weil der Widerstand nicht genau ist kannst Du auch keinen zweiten Widerstand paralellschalten der einen definierten Strom dem Sensor abnehmen könnte.
Ok Shund und Differenzverstärker ist ein gangbarer Weg. Problematisch ist die relativ hohe Versorgungsspannung.
Ein Stromsensor wie zB ein ACS722 ist eine Möglichkeit welche den Vorteil der hohen Isolationsspannung von bis zu 4800V.
Problematisch ist in jedem Fall die Montage weil so hohe Ströme nicht einfach durch normale Lusterklemmen wollen. Da braucht es schon etwas massives. Da ist ein Shund einfacher zu montieren.
Schönes Produkt. Nachteilig ist daß der Sensor mindestens 6 bzw 8 V Versorgungsspannung braucht und der analoge Ausgang ein offset (Spannung bei 0 Ampere) von der Hälfte der Versorgungsspannung hat. Ok, mit einem Spannungsteiler käme man hin.
Grüße Uwe
Ich hoffe es geht nicht um ein Schweißgerät, kommt von den Daten so ungefähr hin. Die Ströme schwanken sehr stark und empfindliche Elektronik sollte gut geschützt sein.
gian-marco_zuercher:
Ich habe mich nochmal etwas umgeschaut und überlegt ob nicht ein Hallsensor dafür besser geeignet wäre.
Eben genau wegen dem Problem des hohen Stroms.
Und was ist das Ergebnis deiner Überlegung?
Bist Du dem von mir vorgestelltem Produktportfolio gefolgt?
Wie hoch ist die Zahl der Sensoren, die in Frage kommen?
michael_x:
Das Ganze als Schulprojekt zu bezeichnen, lässt mich über den Schultyp rätseln.
Die eine oder andere Einrichtung hat z.B. eine Umwelt- und eine Elektronik-Truppe.
Da kommt dann auch mal eine Solaranlage, ein eigenes "Windkraftwerk", ein E-Mobil oder ähnliches als Gemeinschaftsprodukt raus.
Die eine oder andere Einrichtung hat z.B. eine Umwelt- und eine Elektronik-Truppe.
Da kommt dann auch mal eine Solaranlage, ein eigenes "Windkraftwerk", ein E-Mobil oder ähnliches als Gemeinschaftsprodukt raus.
Ja schon, aber Schweißen mit 150 A ?
"Seid bitte vorsichtig, Kinder. " 8) Haben alle die Brille aufgesetzt ?
Nachdem Du bei Post3 und in diesem Thread bis #15 keine Frage beantwortet hast, geh ich davon aus, das Du Tipps und Fragen an Dich für reine Schikane hälst.
Also dein Sensor ist ertsmal sehr knapp bemessen, er kann in der Spitze maximal 150A. ich würde eher eine Nummer größer wählen aber du sagst nichteinmal um welche Anwendung es sich handelt.
Die Information die du haben willst ist abhängig von der Anzahl der Windungen (N) durch den Sensor deshalb kann der Wert nicht fix sein. Bisschen umrechnen oder messen musst du schon noch.