Ich möchte nun strom messen:
Spannung 0-20V
Strom 0-10A
Auflösung 10-100mA je nach dem was möglich ist...
Gleichspannung
Was ist da der beste weg?
Ich hab was von shunt gelesen.. Ist das für diese anwendung geeignet?
Shunt ist (wenn ichs richtig verstanden habe) ein sehr geringer widerstand mit dem über das ohmsche gesetz der strom errechnet wird?! Richtig?
In einem späteren projekt (viel später) soll ca 100A bei ca. 60V
Ein Shund hat den Nachteil, daß der Spannungsabfall klein gehalten werden muß und Du darum eine Verstärkung brauchst. Außerdem ist der Meßstromkreis vom Leistungsstromkreis nicht isoliert. Shund können sinnvoll fast nur gegen Masse geschatet werden.
Es gibt beide Typen für verschiedene maximal-Strome. Beide haben einen Ausgangsspannung die proportional zum Strom ist und sind galvanisch vom Strommeßpfad isoliert.
Seh ich es richtig das er von 0-1A, 66 unterteilungen macht? Sprich eine empfindlichkeit von 15 mA?
Nein.
1A übersetzt der Stromsensor in 66mV.
Offset ist VCC/2. Wenn kein Strom fließt gibt der Sensor eine Spannung aus, die die Hälfte der Versorgungspannung ist. Bei 5V Versorgungsspannung also 2,5V. Pro A ist die Ausgangsspannung 66mV höher oder niedriger.
Die Auflösung (kleinste Unterteilung des Meßwerts) hängt vom Analog-Digital-Wandler ab bzw von einer eventuellen Verstärkung.
Grüße Uwe
DraycD:
Was muss ich machen wenn ich nen versterker bauen möchte? Ist es sinnvoll?
Was würdest du tun uwe?
Die Frage ist doch, welche Genauigkeit du erreichen willst bzw. musst. Warum du nun einen Sensor gekauft hast der von minus 30 A bis +30 A messen kann weiß ich auch nicht, ich dachte du misst keine entgegengesetzt gerichteten Ströme.
offenbar gibt es jetzt beim WATTEROT neuere Wandler, z.B. ACS724 Stromsensor Breakout 20A (DC). Der macht 20 Amp. "in eine Richtung" mit 200 mV/A. Das würde ja passen. Ich habe sowas (Solarmessung) auch realisiert, an Stelle des im Arduino integrierten A/D-Wandlers habe ich einen ADS1115 genommen. Der macht eine Auflösung von 16 Bit und ist nach meinen Messungen sehr genau (gemessen mit FLUKE 8050), ich war echt überrascht. Der hat 4 Eingänge, damit kannst dann 1. die Solarspannung, 2. die Spannung vom ACS, 3. die Vcc (5V) vom Arduino und 4. noch sonst was messen. Ich habe bei mir die ACS712 im Einsatz, die bringen ja Vcc/2 wenn kein Strom fließt. Deshalb messe ich die Vcc und ziehe diesen Wert x 0,5 ab, damit muss ich keinen festen Wert im Programm vorgeben. Dies klappt recht gut, stabil und genau.
Und noch was: Wenn alles über USB vom Rechner gespeist wird ist die Sache recht unstabil und ungenau. Sobald ich extern über einen kleinen Step-Down-Wandler mit stabilen 5 V einspeise (ich habe hier eine NODEMCU am laufen) oder über die Buchse am Arduino ca. 7-8 V ist das Ding absolut stabil.
Das Teil liefert - wenn ein Strom durchfließt - 2,5 V (Vcc/2) am Ausgang. Fließt ein Strom von IP+ nach IP- geht die Spannung hoch bis 4,5 V, fließt der Strom von IP- nach IP+ geht die Spannung runter bis 0,5 V.
Und pro Amp. ändert sich die Spannung um 66 mV. Jetzt kommt es darauf an wie genau du diese Spannung messen kannst.