Anfänger braucht Hilfe

Moin Zusammen
Ich bin eigentlich im RC-Truck und Schiffsmodellbau zuhause und bisher läuft nur die Steuerung vom Zufahrtstor für meine Wache über einen Arduino Nano bei der mir ein Kollege geholfen hat.

Nun schwebt mir aber ein größeres Projekt vor denn ich starte gerade den Neubau meiner Wache bei der ich die Beleuchtung sowie die Steuerung aller Tore über ein Arduino laufen soll und über Bluetooth oder WLAN bedient werden soll damit kein Schalterwald nötig wird.

Geschaltet werden sollen um die 15-20 Beleuchtungskreise und erst 9 später 13 Tore, Licht und Tore werden mit 12Volt betrieben.

Darum würde mich als erstes interessieren was Hardware seitig nötig wäre.

Hier ein Foto meiner bisherigen Wache.

Die Pläne für meine neue Wache.


Das Modell sieht gut aus. Glückwunsch.
Wenn Du WLAN/BT willst, dann sollte die Basis ein ESP32 sein. Der bringt BT bu´zw. WLAN mit, um z.B. die Steuerung auf einer Website zu bedienen.
Die notwendige Anzahl der Ausgänge kann man über Porterweiterungen (z.B. MCP23017) machen. Zu beachten ist, das die ESP Prozessoren in 3,3V-Technik sind und damit auch die MCP mit 3,3V laufen müssen.
Wie Du die Antriebe anbindest, muss man dann am konkreten Beispiel klären.

Gruß Tommy

Ein ESP32, der ein Wirelesnetz aufspannt und als Internetserver eine Seite bereithält. Vom Händy/Pad oder PC kannst Du dann eine Internetseite aufmachen und dort die Komandos geben.

Der ESP braucht dann nocht Erweiterungen (zB I2C Expander), die dann die Leistungstreiber ansteuern. Altenativ könntest Du alle LED als WS2815 Die können alle in Serie geschaltet werden und einzeln in RGB angesteuert werden. So kannst Du leicht verschiedene Lampen emulieren.

Grüße Uwe

Tommy56
Wieso hast Du das gleiche in einem schöneren Deutsch 4 Minuten vor mir geschrieben? :wink:

Grüße Uwe

Weil ich schneller war? :wink:
Aber Du hast die WS2815 noch mit drin und Dein Deutsch war ok.

Gruß Tommy

Bei der Programmierung des Webinterfaces gibt es zwei verschiedene Wege:

A: Reine C-Programmierung, schnell vorwärts kommen in der Programmierung mit Einschränkungen beim Design/Aussehen der Internetseite

B: Volle Designfreiheit bei der Internetseite durch zusätzlich HTML lernen = langsamer im Projekt voran kommen weil man eben auch noch html lernen muss.

Weg A geht mit Hilfe der library ESPUI

Weg B: tja du hast die freie Auswahl mit was du html-Programmierung lernen willst.
Es wird hier oft die Webseite von "fipsok" empfohlen. Die ist meiner Meinung nach aber nicht zum Einsteigen geeignet. Man muss schon eine gute Portion html-Kenntnisse mitbringen um mit der Webseite etwas anfangen zu können.

Oder eine Suchmaschine bedienen können und sich einarbeiten wollen.
Nicht immer Deine Abneigung gegen HTML auf andere übertragen.

Gruß Tommy

Wer erstmal anfängt html zu lernen, muss sich bald auch noch css draufschaffen.
Und javascript :slight_smile:

Habe ich nicht. Ich habe sachlich dargestellt was das eine bedeutet und was das andere bedeutet. Welche Vor- und Nachteile die beiden Wege haben, damit man den Lernaufwand abschätzen kann.

wenn ich mir das so ansehe sind das mehrere Gebäude/Container und da willst du Tore und Lichter schalten.

Der ESP32 wurde eh schon genannt - ja damit würde ich an deiner Stelle anfangen zum kennenlernen. Mal ein paar Motoren/Servos bzw. LEDs ansteuern damit du ins Thema reinkommst.

Ich weis nicht was du bezüglich HTML wirklich kannst. Wenn das ein Problem sein sollte, dann würde ich speziell für diesen Anwendungsfall folgendes vorsehen:
Nimm einen Raspberry und setz darauf Home Assistant als Zentrale ein. Da kannst du dein Schaltboard drag and drop gestalten. Du kannst für dich einen User anlegen der "alles" darf, du könntest ein Besucher-Terminal so berechtigen, dass diese nur den aktuellen Status sehen oder eingeschränkt die eine oder andere Lampe steuern dürfen.

Dazu je nach dem, für einfache Steueraufgaben ESP Home für den ESP32 auch das ist fast nur mehr Copy-Paste.

Für kompliziertere Sachen kannst du dann immer noch den ESP32 programmieren und über den Home Assistant ansteuern.
Du hast dann ein System dass langsam mitwachsen kann und die GUI schaut von Anfang an super aus.

Wenn du daran gefallen findest, hast du eventuell auch für dein Real-Life Wohnen etwas neues gelernt bzw. eine Spielwiese dafür.

Wennst HTML selber machen willst, dann kann man dir da sicher auch gut weiterhelfen, Beispiele gibts genug.

Ja, zumindest teilweise. Da findet man aber für den Anfang genügend Beispiele (z.B. bei w3schools und selfhtml mit denen man direkt grundlegende Sachen machen kann.
Wer mehr will, muss natürlich auch mehr lernen, das kommt aber meist nebenher bei der Beschäftigung.

Gruß Tommy

Es stellt sich mir da eher die grundsätzliche Frage, warum man 2m Kabel durch WLAN ersetzen möchte. DCC Zentrale aus dem Eisenbahnmodellbau würd' auch funktionieren, und die gibt's sogar mit WiFi, kein Grund irgendwas zu programmieren.

Deine Idee finde ich grundsätzlich nicht schlecht, muss zugeben daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Durch den Einsatz von Wlan möchte ich aber kein Kabel einsparen sondern eine saubere Optik vom Gebäude erhalten.

Diese Wache ist ein mobiles Bauwerk das ich auf verschiedenen RC-Modellbau Veranstaltungen und Messen errichte bei dem es keinen zentralen Steuerstand gibt und einen Schalterwald auf dem Dach möchte ich vermeiden.
Auch eine 230V Stromversorgung ist nur in den seltesten fällen verfügbar.

Die neue Wache die ich derzeit Baue wird aus drei Gebäuden bestehen.

Verwaltung: in der die Beleuchtung verschiedener Räume geschaltet werden soll

Einsatzhalle: mit 4 Stellplätzen Innen und Außenbeleuchtung sowie 4 Tore die später um weitere 4 ergänzt werden sollen.

Logistikhalle: mit 3 Stellplätzen und einem Lagerbereich mit Ladezone
Auch hier soll die Innen und Außenbeleuchtung sowie 4 Tore und eine Laderampe gesteuert werden.

Dann schau mal da: DCC-EX Model Railroading — DCC-EX Model Railroading documentation - das Ganze ist EdgeTX für Eisenbahnen :slight_smile: ... Rocco und Co haben eigen Lösungen, die etwas mehr kosten.

Spannungsversorgung brauchst Du immer und die funktioniert nicht über Radiowellen (auf die Abstände und Leistung die Du brauchst).

Du kannst auch die Stromversorgung mittels Batterie ( zB Bleiakku) realisieren.

Einzelne Akkus pro Gebäude / Lichtquelle / Tor sehe ich wenig brauchbar.

Grüße Uwe

Moin Uwe

Das ich nenn Akku verbauen musss ist mir schon klar schließlich fahren meine Trucks auch nicht mit Luft und Liebe! :smile:

ch geh mal davon aus das Du mit LED´s beleuchten wirst.
Für einen minimalen Verdrahtungsaufwand kanst Du diese Bausteine einsetzen.


Pro WS2811 kannst Du 3 einzelne LED benutzen. Man kann auch RGB Led statt 3 einsetzen und hat ja dann freie Farbauswahl. Vorteil Es sind nur 3 Leitungen zu verlegen. Und nur 1 Pin vom ESP wird verbraucht.

10 St. von diesen Modulen bekommt man für ca. 4,50€ = (30 od. 10 RGB LED)
Steuern lassen sich diese Bausteine sehr simpel über die Lib Fast LED
so läst sich jede LED einzeln ansteuern (z.B. Dimmen)
Andere Spannungen wie z.B 12 V lassen sich mit Austausch eines Widerstandes und Entsprechende Vorwiderstände an der LED realiesieren.

Für die Innenbeleuchtung der Halle hab ich geplant COB-LED Streifen unter die Deckenträger zu verlegen.

In der Verwaltung hatte ich eigentlich ähnliches vor.

Ja in diesem Fall müsste man MOSFETs dazwischen legen.
WS2811 MOSFET dann COB-LED Streifen
oder Du bleibst bei WS28.. und bindest LED Strips ein wo Du die Farbtemparatur selbst festlegst.