Es tut mir Leid Leute,
Ich poste ungerne mehrere Frage innerhalb von ein paar Tagen aber ich kann nicht ruhig sitzen bleiben . Habe mir im Elektro-Kompendium die Grundlagen alle durchgelesen und mir etliche Youtube Videos angeschaut.
Auch im englischen Arduino Forum der Elektrik habe ich nachgefragt wieso ich denn bei der Abfrage einer Vibration durch den Piezo unbedingt einen 1MegaOhm Widerstand brauche und es nicht auch mit einem 220 Ohm Widerstand funktioniert.
Dazu die Antwort:
The piezo generates lots of voltage but very little current. With no resistor you can get 50V from it just by flicking it with your finger. The 1M resistor absorbes the current so that you only get about 5V across it. If you put a lower resistor then it will absorbe too much current and will not be able to develop enough voltage across it to cause any effect.
Eigentlich verstehe ich die Aussagen. 50V werden erzeugt. Ein kleiner Widerstand würde zuviel Stromstärke rauslassen (Stromstärke == fliehende Elektronenanzahl) da er ja wenig "Widerstand" leistet. Durch diesen Mangel an Stärke - lässt auch die Spannung nach. Bei so einem kleinen Widerstand anscheinend so viel, dass der analoge A0 Input nichts auslesen kann.
Ein 1MOhm Widerstand hingegen lässt im Vergleich kaum Stromstärke austreten. Jedoch reicht die Menge um gerade im Bereich von x > 0V && x < 5V zu bleiben.
Die Theorie kapiere ich. Aber praktisch ausrechnen kann ich das Ganze irgendwie nicht. Ich habe mir angeschaut wie man Spannungsabfälle berechnet. Man teilt die Gesamtspannung durch die Summe der Widerstände. Daraufhin über das Dreisatzprinzip multipliziert man dieses Ergebnis mit jedem einzelnen Widerstand bei dem man erfahren will wie hoch der Spannungsabfall dort ist.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=qYVw-6O3Dpw
Und jetzt kommt mein Problem. Bei dem Piezo-Beispiel habe ich doch nur EINEN Widerstand.
Rechnung dazu zum Spannungsabfall:
Gesamtwiderstand = 220 Ohm
Gesamtspannung = 50VDreisatz
50 / 220 = 0,227V
Und nun multipliziert mit dem Widerstand wo ich den Spannungsabfall sehen möchte ergo 220 Ohm.
0.227 * 220 Ohm = 49,9999V ~ 50V
Also verliere ich am Widerstand 220 Ohm die komplette Spannung. Ok das KÖNNTE mir jetzt einleuchten, da mir ja gesagt wurde mit einem 220 Widerstand verliere ich die Mindestspannung für die analoge Abfrage. ABER! Wenn ich die obrige Rechnung mit dem 1 MegaOhm Widerstand durchführe, habe ich ebenfalls einen Spannungsabfall von ~50V am 1MegaOhm Widerstand. Demnach dürfte die analoge Abfrage auch damit nicht funktionieren. Tut es aber.
Hoffentlich könnt ihr mein Verständnisdilemma etwas nachvollziehen und seid nicht all zu sehr genervt von meiner Blindheit
gruß Charlie
und Danke für jegliche Hilfe mal wieder!