Anfängerfrage Arduino Uno und mehrere LED's

Hallo zusammen,

ich bin völliger Anfänger in diesem Bereich und habe mir bereits das Arduino UNO Starterkit gekauft. Eine LED zum Blinken bekommen habe ich verstanden.

Nun zum konkreten Fall:
Ich möchte nicht nur eine LED zum Leuchten bringen sondern mehrere nach einem von mir festgelegten Intervall. Anbei eine Zeichnung, wie die LED'S angeordet werden sollen.

Die weißen Punkte stellen normal weiße LED's dar. 4 Stück, pro Reihe/Kasten (die LED's in der jeweiligen Reihe/Kasten sollen gleichzeitig leuchten).

Verstehe ich es richtig, dass ich pro Reihe/Kasten einen eigenen Output benötige um diese Reihe anzusteuern oder habe ich dort einen Denkfehler?

Viele Grüße
Stefan

panel.jpg

bigloopfan:
Die weißen Punkte stellen normal weiße LED's dar. 4 Stück, pro Reihe/Kasten (die LED's in der jeweiligen Reihe/Kasten sollen gleichzeitig leuchten).

Verstehe ich es richtig, dass ich pro Reihe/Kasten einen eigenen Output benötige um diese Reihe anzusteuern oder habe ich dort einen Denkfehler?

Wenn die Led's in einer Reihenschaltung sind, kannst du diese über einen Ausgang steuern.
Aber unbedingt über einen Transistor schalten, da du eine höhere Spannung für die Reihenschaltung von 4 Dioden benötigst.

Hier findest du eine Beschreibung zum Betreiben von Led's:

Ein Ausgng kann nur den Strom einer LED aufbringen (wenn sie ordentlich Leuchten sollen). Wenn man aber den Strom auf 5mA pro LED verringern kann (zb 1kOhm Vorwiderstand an jeder LED ) dann kann man auch mehrere paralellschelten; diese leuchten dann halt ziemlich schwach.
Ansonsten muß ma die LED (mit jeweiligen Vorwiderständen, einen pro LED) über einen Transistor ansteuern zB:
http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=319006.0;attach=123977

Als Transistor kann man fast jeden NPN Transistor nehmen.
Grüße Uwe

Danke für Eure Informationen!

@HotSystems: Der Link ist spitze!
Ich werde aufjeden Fall für jede Reihe/Kasten die Reihenschaltung verwenden, da ich nur einen Widerstand benötige. Mir stellt sich nur gerdade die Frage, wie ich die einzelnen Reihen separat durch den Arduino ansteuere!?

Habt Ihr eine Idee?

VG
Stefan

bigloopfan:
Danke für Eure Informationen!

@HotSystems: Der Link ist spitze!
Ich werde aufjeden Fall für jede Reihe/Kasten die Reihenschaltung verwenden, da ich nur einen Widerstand benötige. Mir stellt sich nur gerdade die Frage, wie ich die einzelnen Reihen separat durch den Arduino ansteuere!?

Habt Ihr eine Idee?

VG
Stefan

Da verwendest du je Reihenschaltung einen Output und daran einen NPN-Transistor.
Basiswiderstand zum Port und einen gegen Masse nicht vergessen. Hier kannst du aber auch einen Mosfet als Treiber einsetzen.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm

hi,

oder für alle gemeinsam einen ULN2803. ein IC um einige 10Cent. keine widerstände für den ULN, nur jeweils einen für die leds.

gruß stefan

eine weisse LED hat typischerweise bei 20mA ca. 3,2V Spannung.

Wenn du 4 in Reihe schalten willst, haben die LEDs 4 * 3,2V = 12,8V, dann brauchst du noch etwas Reserve für den Vorwiderstand, du mußt also mindestens 15V Versorgungsspannung haben, besser mehr.

hast 3 Alternativen:
4 LEDS in Reihe + 1 Widerstand (560R): Versorgung z.B. 24V
2 * (2 LEDS in Reihe + 1 Widerstand 280R): Versorgung 12V
4 LEDs mit je einem Widerstand 91R parallel: Versorgung 5V (aber nicht die 5V vom Arduino nehmen!)

Reihenschaltung von 4 weißen LED heißt, daß Du mindestens 15V brauchst. Hast Du das bedacht?
grüße Uwe

Hallo Gunther,

deine "Hauslichtsteuerung" ist genial. :wink: :wink:

Danke Gunther für die super Darstellung, hat mir sehr geholfen.

Ich werde mich heute bzw. in den nächsten Tagen einmal an die Arbeit machen und erstmal für die gesamte Arbeit einen plan erstellen und Euch präsentieren. Hoffentlich mache ich mich nicht lächerlich :smiley:

VG
Stefan

hi,

ein stefan kann sich hier nicht lächerlich machen. seltsamerweise heißen die meisten hier stefan. nur nicht uwe, der ist bozener...

gruß stefan

PS.: ich würde für jede led einzeln einen widerstand nehmen, ist besser. und Du brauchst nur ein netzteil für arduino und die leds (leitung in beide richtungen verzweigen).

Danke Stefan :slight_smile:

Die Sache ist, es muss später über Batterien laufen, da es in eine Maske integriert werden soll. Das Batteriepack kann in der Jacke o.ä. verstaut werden.

VG
Stefan

Und Stefan ist Wiener und neckt mich meist solange bis ich es zurückgebe.

Ein 5V Powerpack ist dann richtig mit den LED mit Vorwiderstand paralell. Beachte aber daß einige Powerpacks eine UAsschaltfunktion haben damit sie in standby gehen wenn zuwenig Strom gezogen wird. Bei denen brauchst Du eine Grundlast.

grüße Uwe

Bin kein Stefan :confused:
ist der NPN ein must have?
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=208402.0
zB da nehmen die auch kein Transistor.

Ist doch eine ganz andere Schaltung :wink:
Deshalb bist du auch kein Stefan :smiling_imp:

Würde wie Uwe schon schrieb, eine Powerbank nutzen, die ~5V Ausgangsspannung bereitstellt. Gibt es für wenig Geld. Leds alle Parallel mit ihrem eigenen Widerstand!

hi, skorpi,

Bin kein Stefan

nobody is perfect...

die haben aber auch nur eine led pro pin (jedenfalls auf dem bild, gelesen hab' ich den wust nicht).

gruß stefan

also eine powerbank, 16 leds, 16 widerstände und ein uln2803. das war's.

wenn Du einen kennst, der löten kann, kann man auch eine "arduino-minimalschaltung", den uln und die widerstände auf eine platine bringen, falls Du in der maske platzprobleme hast. bei interesse einfach fragen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/171824/Linear-IC-STMicroelectronics-ULN2803A-Gehaeuseart-DIL-18-Ausfuehrung-Treiberbaustein?ref=searchDetail

gruß stefan

schäm :-[

hab ich nicht drauf geachtet.

Ich würd aber den ULN lieber nehmen mit dem man jede LED einzeln ansteuern kann als ein NPN.

hi,

wenn er jede led einzeln steuert, braucht er keinen uln. wäre auch eine lösung, er kann ja trotzdem immer die komplette reihe schalten...

gruß stefan

Guten Abend zusammen,

irgendwie komme ich nicht weiter. Ich habe nun eine Zeichnung gemacht (nur mit 3 Reihen/Kästen zur besseren Übersicht), aber garantiert mit vielen Fehlern. Bitte nicht lachen.

Die Zeichnung ist ohne uln2803. Die Aufgabe des uln2803 habe ich sinngemäß verstanden nur weiß ich nicht wie er eingebaut wird und angesteuert (programmiert) wird.

Anbei meine Zeichnung.

VG
Stefan