(Anfängerfrage) Bibliothek lässt sich nicht einbinden

Hallo!
Ich verwände Arduino erst seit kurzem, hatte bis jetzt noch keine Probleme. Seit zwei Stunden kommt immer diese Fehlermeldung:

"Error: 13 INTERNAL: Installation der Bibliothek fehlgeschlagen: Verschieben des extrahierten Archivs in das Zielverzeichnis: Bibliothek IRremote ist bereits installiert, aber mit einer anderen Version: IRremote@4.4."

Wie kann ich das lösen?
Danke schon im Vorraus (;

Ihr Thema wurde in den deutschen Bereich des Forums verschoben. Bitte verwenden Sie die englische Sprache in den englischen Kategorien des Forums.

arduino beenden.
Die Bibliothek im lib-Ordner einfach löschen.
arduino neu starten.
Installation starten.

1 Like

Die meisten Libs (die man nachträglich installiert) sind als ZIP-File. Besonders von Quelle Nr.1 = GITHUB.

Man sucht den libraries Ordner (da wo schon die Arduino-Libs drin sind).
Nun entpackt man die ZIP Datei in einen Ordner in diesen libraries Verzeichnis.
FERTIG IST.

Kleiner Tipp.
Ich kopiere die ZIP-Datei in diesen Ordner und klicke dann mit der RECHTEN Maustaste sie an, dann Entpacken im Ordner. So habe ich immer eine Kopie übrig.

Gruß

Pucki

ps: Diese Methode ist besonders wichtig wenn man die LIBs NICHT über die Arduino-IDE installiert.

WO zu wenn das die IDE Erledigen kann?

Das was @my_xy_projekt zeigt ist der einfachster Weg.
Du bist doch Win Spezialist, dann sollte dir klar sein das Windows nicht unbedingt alle Dateien überschreibt.

Seit WIN 2.0 (die 1 .x habe ich nie gesehen) fragt Windows nach ob er Dateien überschreiben soll.

Und erkläre mir mal wie du eine LIBS einbindest die NICHT über die IDE zu finden ist. Und da habe ich einige.

z.b. eine feine die über einen 8574 angeschlossene Taster mit einen Befehl abfragt. :wink:

Gruß

Pucki

Die IDE bittet dir alles auch .zip einbinden!
Dadurch braust keine Umwege mit endpacken usw.
Schade das du die IDE und deren Möglichkeiten nicht kennst.

Ich kenne die Möglichkeiten der IDE.

Nur gibt es da ein wie ich finden ein kleines Problem. Sie knallt alle Libs in ein Verzeichnis.

Wenn du aber den Ordner des SKETCHBOOK änderst, kannst du in diesen Ordner auch ein libraries Ordner anlegen. Und wenn man dann alle FÜR DAS PROJEKT benötigte Libs da herein kopiert hat man :

  1. Ordnung
  2. Kein Problem mit neuen Libs in alten Projekten
  3. Eine Problemlose Sammlung aller Dateien (inkl. Libs) die man wiederrum einpacken kann und als "hilfs-backup" nutzen kann.

Einziger Nachteil.
Es kann vorkommen das man einige Libs zig-mal auf der Platte hat. Aber bei einigen TB
an Speicherplatz ist das mein kleinstes Probem.

Wie gesagt : Ich kenne die IDE.

Gruß

Pucki

Ja du mein Held, erst mall schauen danach großes hallo machen, den anders rum wurdest du nicht #4 vorschlagen. ich habe ende hier kannste schreiben was du wolle.

Cool.

Immer wenn du nicht weiter weißt mit komischen Aussagen machst du schluß.

Sollte ich mir mal merken.

Und was hat sich zu #4 geändert, in meiner Aussage. ??

Gruß

Pucki

Ja pucki :rofl:

Danke vielmals!
Funktioniert jetzt einwandfrei

1 Like

Das du dich immer wieder von dem provozieren lässt.
Einfach ignorieren, das ist immer das Beste.
Und nur dem Fragesteller die richtigen Infos geben, die er braucht.

Na ja, der TO ist kluger Mensch und hat vom @my_xy_projekt Lösung genommen. und nicht die vom pucky.

Ja, stimmt auch. Genau deswegen ist das Ignorieren besser.
Irgend wann hört er dann mit dem Besserwissen von alleine auf.

Optimist :wink:
Aber ich habe auch, außer bei gravierenden fachlich falschen Aussagen, auf ignorieren geschaltet.

Gruß Tommy

Ja, stimmt, die sollte man def. nicht durchgehen lassen.

Tut sie nicht.

Offensichtlich nicht.

DOCH.

Meist unter \Users\xxxx\appdata\local\Arduino15\libraries

Den Standart-Installationsverzeichnis.

Gruß

Pucki

Wer schreit denn da so?
Und nein, die libs werden nicht alle in einen Ordner gekippt, sondern es wird eine Ordnerstruktur unterhalb des library-Ordners aufgebaut.
DAS ist ein gewaltiger Unterschied.
Und den gibt es schon seit Win 2.
Mindestens.