Anfängerfragen Netzteil, Relais, Kabelquerschnitt

Hallo werte Forumsteilnehmer,

das ist mein erstes Posting und ich bin auch noch blutiger Anfänger bzgl. Arduino und Co.. Habe mir jetzt einen Mega 2560 gekauft und irgendwann soll mal daraus eine Klimaregelung mit Zusatzfeatures für meinen Dachstuhl entstehen, aber vor allem geht es mir ums Erlernen und Verstehen dieser faszinierenden Materie.
Im Moment bin ich dabei, die benötigten Materialien zu besorgen, dazu meine ersten Fragen:
Ich will zur Stromversorgung des Mega und einer Relaiskarte (z.b 8 channel 5V Relay Board Module AVR PIC ARM DSP MCU http://www.ebay.de/itm/8-Kanale-channel-5V-Relais-Relay-Board-Module-AVR-PIC-ARM-DSP-MCU-/400507339197?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item5d401901bd) folgendes Netzteil SNT MW-DR45-05 http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DR45-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=66875&GROUPID=4961&artnr=SNT+MW-DR45-05
verwenden.
Welches zweimal 5 V+ bereitstellt, einmal für den Mega, einmal für die Relaiskarte. Ist das so machbar und wie schließe ich die 5 V an den Mega an, über den Stecker für 5 V mit nachfolgendem Spannungswandler oder direkt an den Mega (welche Pins). Die USB Buchse sollte fürs Programmieren frei bleiben. Und empfiehlt es sich, zwischen Netzteil und Mega noch eine Sicherung einzubauen.
Zur Relaiskarte hätte ich noch eine Frage, wenn da steht, Schaltleistung AC250V 10A; DC30V 10A, dann bedeutet das, ich kann damit sowohl Verbraucher bis 30 V Gleichstrom. also auch 12 V Ventilatoren, ansteuern wie auch 220 V Wechselstrom Verbraucher mit maximal 10 A.
Noch eine Frage zu den Kabeln, für 220 V (Lüfter) 1,5 mm2 Leitungen, für die 12 V (PC Ventilatoren) 0,6 mm2 bei maximal 20 m Leitungslänge, für Sensoren (zB. DHT22) 4 adriges Telefonkabel, ist das in Ordnung so.
Vorläufig soll alles auf einer Platte montiert werden, die 220 V Versorgung soll über Stecker erfolgen. Dazu noch eine Frage, wie ist es möglich, dass auf den Reihenklemmen auf der Hutschiene immer Phase bzw. Neutralleiter auf den richtigen Klemmen anliegen, egal wie der Stecker eingesteckt wird? Nimmt man dazu zwei Relais, und wenn ja, welche sind dazu zu verwenden und auch noch erschwinglich?
Jetzt hoffe ich, dass meine Fragen nicht allzu dämlich sind und bedanke mich im Voraus für Antworten.

Michael

Da du dich hier eh auf einen nicht ungefährlichen Weg befindest, würde ich die Relaiskarte nicht nehmen.

Spannungsversorgung über 12V Hutschienennetzteil.
Diesen an dern Power Jack anschließen falls die 5V Komponenten überschaubar sind. Falls diese doch etwas mehr werden (Display, LEDs,....) dann nehme einen Buck StepDown Wandler und stelle diesen auf 5V. Dann kannste dir eine Sammelschiene für 5V schaffen und den Mega, Display etc alle mit 5V direkt über die Pins versorgen. (Welcher Pin für Mega benötigt wird, findest du hier unter Products > Mega).

Die Relais kannst du nicht direkt mit dem Arduino steuern. Baue dir eine kleine Treiberschaltung für 12V.
Mit dieser Treiberschaltung schaltest du Hutschienenrelais (zB. Finder 12VDC).

Zwischen Phase und N brauchst du nicht hin und herschalten. Später flällt das eh weg, wenn du mehrere Phasen nutzen willst.

Kabelwahl soweit in Ordnung, für den DHT am besten geschirme Telefon/Netzwerkleitung nehmen.

Vielen Dank mal für die schnelle Antwort, überfordert mich zum Teil

Da du dich hier eh auf einen nicht ungefährlichen Weg befindest, würde ich die Relaiskarte nicht nehmen.

?, meinst Du wg. der 220 V Verbraucher, der Vorteil dieser Relaiskarte ist der Preis. Was sind die Nachteile?

Spannungsversorgung über 12V Hutschienennetzteil.

An ein 12 V Netzteil hatte ich eh gedacht, zB: SNT MW-DR75-12 :: Schaltnetzteil, DIN-Montage, 12V / 6,3A / 75W http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DR75-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=67864&GROUPID=4961&artnr=SNT+MW-DR75-12
Soll die PC Ventis versorgen.

Diesen an dern Power Jack anschließen falls die 5V Komponenten überschaubar sind.

Nur zum Verständniss, dann fließt der Strom über den Spannungswandler des Mega, dabei wird Energie verbraucht und das Teil wird warm? Um das zu vermeiden, wollte ich ein extra 5 V Netzteil nehmen.

Falls diese doch etwas mehr werden (Display, LEDs,....) dann nehme einen Buck StepDown Wandler und stelle diesen auf 5V. Dann kannste dir eine Sammelschiene für 5V schaffen und den Mega, Display etc alle mit 5V direkt über die Pins versorgen. (Welcher Pin für Mega benötigt wird, findest du hier unter Products > Mega).

Meinst Du sowas: Buck Konverter Step Down Konverter Einstellbare Power Module Regler LM2596 LS4G http://www.ebay.de/itm/Buck-Konverter-Step-Down-Konverter-Einstellbare-Power-Module-Regler-LM2596-LS4G-/121211371179?_trksid=p2054897.l4275, bei Reichelt habe ich auf die Schnelle nichts gefunden für Ausgangsspannung 12 V.
Die Relais kannst du nicht direkt mit dem Arduino steuern. Baue dir eine kleine Treiberschaltung für 12V.
Mit dieser Treiberschaltung schaltest du Hutschienenrelais (zB. Finder 12VDC).

Meinst Du sowas: FIN 38.51 12V :: Koppelrelais, schmal, 250V, 12V FIN 38.51 12V: Koppelrelais, schmal, 250 V, 12 V DC sensitiv bei reichelt elektronik
Da kostet halt eines soviel wie die ganze Relaiskarte. Lassen sich damit auch 12 V DC Verbraucher schalten? Und Treiberschaltung, dh., für jedes Relais einen Transistor etc.? Kannst Du mir Beispiele nennen?

Zwischen Phase und N brauchst du nicht hin und herschalten. Später flällt das eh weg, wenn du mehrere Phasen nutzen willst.

Ich dachte für die Testphase, damit auf der L Klemme auch immer L ist, egal wie rum mein Testbrett eingesteckt wird.

Kabelwahl soweit in Ordnung, für den DHT am besten geschirme Telefon/Netzwerkleitung nehmen.

Vielen Dank auf jeden Fall

Michael

Wenn du nur den Mega mit 5V versorgst, also keine externe Peripherie, dann ist die Wärmeentwicklung am Linearregler zu vernachlässigen.

Der Umgang mit 230 Volt (220 Volt gibt's schon länger nicht mehr :wink: ) ist grundsätzlich immer gefährlich und man sollte da schon wissen, was man tut.

Hier lohnt ggf. auch die Investition zum Beispiel in solche Schaltnetzdosen: http://shop.cboden.de/Schaltgeraete/SwitchBox-Relais.html ... das eigene Leben sollte einem das Wert sein :wink: Alternativ gibt es auch noch Steckdosen-Leisten, die sich z. B. per LAN oder per USB schalten lassen. Die Verwendung dieser Switchbox finde ich jedoch gerade für Anfänger am einfachsten und gleichzeitig am sichersten.