nach Jahren der Abstinenz habe ich wieder mit Arduino Boards angefangen Der Naturgarten muss bewässert werden.
Ich habe mir hierzu ein Arduino MEGA 2560 (hatte ich noch) 1 x TFT MEGASHIELD, 1 x Sainsmart TFT_320QVT Touchdisplay, 1 x 4 fach Relay Module in der Nutzung vorgesehen.
Soweit alle OK Touch Display läuft und Button lösen aus.
Problemstellung für mich ist:
Ich benötige für das Relaismodul 5V vom Arduino an VCC des Relais. Leider belegt das Megashield Bord den 5Volt Pin.
Kann ich an den 5 Volt Pin einfach eine Brücke anlöten und somit einen zweiten 5 Volt Ausgang schaffen. Vorausgesetzt die Leistung mamp ist nicht zu hoch.
Oder wie löst ihr solche Vorgaben ?
micpiker: @Hotsystems vielen Dank für die Info. Und weiter geht´s
Ok.....gerne.
Aber beachte bitte, wenn du den Mega mit einem Netzteil, z.B. 12V betreibst, kann das für den OnBoard-Regler schnell mal zu viel Last sein und der wird zu heiß. Bei USB Betrieb ist der Strom evtl. nicht ausreichend.
Mein Mega2560 hat drei davon, einer wie beim UNO, zwei neben Pin 21 und 22.
micpiker:
Oder wie löst ihr solche Vorgaben ?
Mein Motto: Der Arduino ist kein Stromkraftwerk. Daher nutze ich ein 5V-Netzteil und den 5V-Pin als Stromversorgung für den Mega2560. Wird an anderer Stelle eine höhere Spannung für einen Schrittmotortreiber benötigt, reduziert ein StepDown auf 5V.
Bislang habe ich mit diesem Konzept gute Erfahrungen gemacht.
Die Verwendung eines Shields versuche ich zu vermeiden.
Vielen Dank auch an Dich. Ja das mit dem Shield ist irgendwie Suboptimal. Wollte eigentlich nicht am Board herumlöten. Nehme nun die zweiten 5 Volt für das Relais am Shield ab. Ich frage mich gerade wirklich ob ich das Shield nicht weglasse. das Display benötigt wenn ich es recht sehe nur einmal 5 Volt die an der breiten Leiste abgenommen werden.
Es gibt 5-Volt-Anschlüsse auch noch auf den Stiftleisten der beiden ICSP-Anschlüsse (siehe Bild).
Beachte die Markierung (der kleine Punkt), 5 Volt ist gegenüber.
Wie bereits erwähnt wurde, solltest du den Gesamtstrombedarf nicht aus den Augen verlieren.
Hi Du könntest auch den Stift an A4 an dem Shield abkneifen - dann ist diese Verbindung auch erledigt. Klar: Um's Löten kommst Du nicht herum, Reset vom Display mit Reset vom Arduino (Shield-Pin) zusammen zu löten. Dabei wird der abgekniffene Stift-Rest sich wohl lösen, könnte Dir also auch entgegen fallen MfG @HotSystems#8 ... jupp
Du könntest auch den Stift an A4 an dem Shield abkneifen - dann ist diese Verbindung auch erledigt.
Klar: Um's Löten kommst Du nicht herum, Reset vom Display mit Reset vom Arduino (Shield-Pin) zusammen zu löten.
Dabei wird der abgekniffene Stift-Rest sich wohl lösen, könnte Dir also auch entgegen fallen
das hat mir doch sehr weiter geholfen. Habe mich für die Lösung von @UXOMM entschieden.
Vorsichtshalber noch mal nachgemessen ob wirklich 5V anliegen. Funktioniert soweit alles !!
Nun ist es es eine saubere Lösung . Die drei Bilder dokumentieren die drei Arbeitsschritte.
Du hast auch das von Agume gelesen??
Du kannst dich entscheiden wie du willst, aber wenn der Spannungsregler um Arduino überbelastet wird, dann wird er heiß und verabschiedet sich dann für immer. Dass du jetzt drei 5 Volt Abgriffe hast, das heißt nicht dass du damit mehr Strom zur Verfügung hast.
Das wird mit ziemlicher Sicherheit keine Saubere Lösung, sondern eine seeeehr heiße, bis zu heiße Lösung. Du hast da nur ein paar 100mA zur Verfügung. Mit dem Zeug das du da aufgezählt hast, was du da anschließen willst, bist du schnell nicht nur an der Grenze sondern über der Grenze.
Franz54:
.....
Das wird mit ziemlicher Sicherheit keine Saubere Lösung, sondern eine seeeehr heiße, bis zu heiße Lösung. Du hast da nur ein paar 100mA zur Verfügung. Mit dem Zeug das du da aufgezählt hast, was du da anschließen willst, bist du schnell nicht nur an der Grenze sondern über der Grenze.
Der TO sollte doch einfach mal schreiben, mit welcher Spannung er den Mega und damit sein Projekt betreiben will.
Denn bei 12 Volt Netzteilspannung sind auch 100 mA schon zu viel.
Und das wurde schon in Post#3 angemerkt.
Hallo und ja ich habe die wichtigen Hinweise zur Spannung etc. gelesen und auch verstanden.
Ich habe folgendes geplant.
Ardunio MEGA2560 schaltet über die seine 5Volt die Relais HIGH / LOW.
Die Stromversorgung der Magnetventile beträgt 24Volt die ich von Extern über einen Trafo einspeise.
Also die 5 VOLT vom ARDUINO sind nicht gedacht irgendwelche Magnetventile zu versorgen.
Er versorgt sich selbst: TFT-TOUCH und setzt die PINS (Nacheinander) für die Relaissteuerung auf HIGH / LOW
Ich hoffe, das ich euch doch richtig verstanden habe. Sonst bitte, bin für jeden Warnhinweis und die daraus folgende technische Änderung in meinem Vorhaben dankbar. Bin nicht Beratungsresistent !!
HotSystems:
Der TO sollte doch einfach mal schreiben, mit welcher Spannung er den Mega und damit sein Projekt betreiben will.
Denn bei 12 Volt Netzteilspannung sind auch 100 mA schon zu viel.
Und das wurde schon in Post#3 angemerkt.
@Brattain Member, nochmals danke für Deinen Hinweis. Aber was ist ein TO ?
micpiker:
Ardunio MEGA2560 schaltet über die seine 5Volt die Relais HIGH / LOW.
Die Stromversorgung der Magnetventile beträgt 24Volt die ich von Extern über einen Trafo einspeise.
Also die 5 VOLT vom ARDUINO sind nicht gedacht irgendwelche Magnetventile zu versorgen.
Er versorgt sich selbst: TFT-TOUCH und setzt die PINS (Nacheinander) für die Relaissteuerung auf HIGH / LOW
Also die 5 Volt Relais werden auch nicht mit Zucker betrieben sondern mit Strom. Genauso ist es mit dem TFT Display und der Sensoric die du sicher auch mit 5 Volt betreibst. Da kommen mehr als 100-200 mA zusammen.
Deshalb nehme die 24 Volt für die Ventile, nehme einen DC-DC Converter der aus den 24 Volt DC auch 5 Volt DC macht, und betreibe damit den Arduino über seinen 5 Volt Anschluss, sowie alle anderen 5 Volt Verbraucher. Dann hast du nicht das Problem, dass der Arduino zusammenbricht und in den Reset geht, wenn du alle 5 Volt Verbraucher betreibst.
Wichtig, die 24 Volt müßen DC sein nicht AC, der Strom der 24 Volt Versorgung sollte mehr Strom (so 2 Ampere mehr) liefern können, als die Ventile verbrauchen, der DC-DC Wandler sollte auch so 2 Ampere abhaben können. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Franz54:
Also die 5 Volt Relais werden auch nicht mit Zucker betrieben sondern mit Strom. Genauso ist es mit dem TFT Display und der Sensoric die du sicher auch mit 5 Volt betreibst. Da kommen mehr als 100-200 mA zusammen.
Deshalb nehme die 24 Volt für die Ventile, nehme einen DC-DC Converter der aus den 24 Volt DC auch 5 Volt DC macht, und betreibe damit den Arduino über seinen 5 Volt Anschluss, sowie alle anderen 5 Volt Verbraucher. Dann hast du nicht das Problem, dass der Arduino zusammenbricht und in den Reset geht, wenn du alle 5 Volt Verbraucher betreibst.
Wichtig, die 24 Volt müßen DC sein nicht AC, der Strom der 24 Volt Versorgung sollte mehr Strom (so 2 Ampere mehr) liefern können, als die Ventile verbrauchen, der DC-DC Wandler sollte auch so 2 Ampere abhaben können. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Franz
Hallo Franz,
danke, ja Zucker wäre mal ne Sache. Vielleicht bin ich zu Neu im Thema um die Tragweite der angeschlossenen Verbraucher zu erkennen. Hätte ich mir ausrechnen können. Ich bin einfach davon ausgegangen, das wenn ich einen Touchscreen für den Arduino Mega kaufe. Dieser auch bezüglich der Versorgung keinerlei Probleme bereiten sollte. Ebenso das 4 fach Relaismodul. "Fehler"
Ich hatte mir zum ausprobieren und lernen bei der Bestellung 5 x AZDelivery LM2596S DC-DC Netzteil Adapter Step down Modul für Arduino mit bestellt. Dann kann ich damit ja gleich loslegen. Kontrolliere aber noch einmal die AMP.