Anpassbare Konstanstromquelle für IR LED

Wo soll das sein?

Sie haben Recht, so wie @dsebastian.
Bei Input hat er mehr als 100K
Gehe in die Ecke sich Schämen :sleepy:

Leider konnte ich den vorgeschlagenen Schaltplan noch nicht nachbauen, da mir in der Wühlkiste einiges dazu fehlt.
Ich habe erst mal mit dem Poti + Vorwiderstand weiter gemacht. Die LED reagiert auch darauf.
Aber mal eine ganz dumme/einfache Frage. Wie kann ich feststellen welche Spannung und Stromstärke die LED erhält ? So einfach mit dem Multimeter wird nichts sinnvolles angezeigt.

Dann misst Du falsch oder Dein Multimeter ist kaputt.

Jetzt aber ohne Blamage :wink:
Spannung und Strom messen mit INA, ist ziemlich genau startet bei dem eingebautem Shunt bei 0,8 mA , Genauigkeit 0,5%
Current measurement error ±0.2% ±0.5%

Na, das weiß ich schon.
Der mA Bereich ist kaputt. Sicherung wechseln hat nichts gebracht.

Aha :roll_eyes:

Eine Spannung wird bei mir nur angezeigt, wenn der Gleichstrom nicht gepulst ist.(38kHz) Deswegen kam ich erst durcheinander.
Ich werde mir dringend ein neues Messgerät zulegen müssen.

Ich bin der Meinung das nicht unbedingt ein Fluke sein muss, die sind Perfekt keine Frage nur zum Vergleich zu 20J zurück überteuert. In der Firma konnte ich meine günstige MM vergleichen, Fakt das so manche zerlegt wurden, andere aber sehr genau für den Preis sind. Das MM in der Rechter Hand auf dem Foto kostete 9,99 DM war auch brauchbar Vermessen mit Labor Netzteil 1 bis 1.5% je nach Bereich, ob die noch heute was Taugen KA.

Ich werfe hier mal ein lesenwertes Buch zur Elektronik in den Ring

Tietze/Schenk

Ja, kostet was. Aber gibt es auch gebraucht. Meins hat schon diverse Jahre auf dem Buckel und ist noch immer eine gute Quelle, um ein Elektronik-Verständnis zu entwickeln. Das ohmsche Gesetz sollte aber schon bekannt sein ...

Elektronik Fibel ist für Anfänger auch gut.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.