Arduino Ethernet - Programmierschnittstelle...

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Arduino Uno bestellt, und bereits ein wenig mit einigen Teilen aus dem Startkit "gespielt".
Nun wollte ich mir noch einen Ethernet-Shield und ein LCD-Display per Reichelt dazu bestellen. Gesagt, getan. Ich habe mich zwar gewundert, dass das Shield ein paar Euro teurer war als bei anderen Händlern, mir jedoch nichts dabei gedacht.

Gerade angekommen, weiß ich nun auch warum: Ich habe mir einen Arduino Ethernet (nicht das Shield) bestellt...

Dachte mir, okay, auch nicht verkehrt - so kann ich ggf. mal mit einer bidirektionalen Kommunikation von zwei Ardu's ein wenig experimentieren.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass sich der Ardu Ethernet nicht direkt per USB programmieren lässt. Aus der Beschreibung auf arduino.cc bin ich auch nicht "ganz" schlau geworden.

Der Ardu Ethernet hat wohl herausgeführt mehrere Pins für die serielle Programmierung. Könnte ich mir nun einfach einen COM-Buchse/Stecker hernehmen, die Adern entsprechend eines Belegungsplans verbinden, und per USB-Auf-COM-Adapter mit dem PC verbinden? Betreffende Teile hätte ich da nämlich "irgendwo" rumliegen.

Nur war ich mir nicht ganz sicher, weil auf der Arduino-Seite von FTDI-Kompatiblen USB-Adaptern gesprochen wurde.

Wie mach ich das also am "einfachsten" oder elegantesten?

(hätte ich das im übrigen gewusst, hätte ich mir im Vorfeld auch schon die Ethernet-Variante bestellt.. :))

Deinem Arduino Ethernet fehlt der IC, der aus dem seriellen UART Signal das USB Signal macht. Bei (fast) allen anderen Arduino Boards, die direkt von Arduino entwickelt wurden, ist dieser schon auf dem Board. Beim Arduino Ethernet fehlt er.

Du brauchst einen FTDI Adapter in der 5V Ausführung

die gibt es auch direkt in Europa. z.B. http://www.watterott.com/
Was auch geht ist der USB zu Serial Konverter von Arduino (der wurde extra für den Arduino Ethernet entwickelt): Arduino Official Store | Boards Shields Kits Accessories

neovanmatix:
Der Ardu Ethernet hat wohl herausgeführt mehrere Pins für die serielle Programmierung. Könnte ich mir nun einfach einen COM-Buchse/Stecker hernehmen, die Adern entsprechend eines Belegungsplans verbinden, und per USB-Auf-COM-Adapter mit dem PC verbinden? Betreffende Teile hätte ich da nämlich "irgendwo" rumliegen.

Da musst du aufpassen. An die ausgeführten Pins darfst du max 0 .. 5V anlegen. Die COM/RS232 Schnittstelle arbeitet in einem anderen Spannungsbereich, maximal -15V .. +15V. Direkt angeschlossen, ist dein Arduino sofort kaputt.

neovanmatix:
Wie mach ich das also am "einfachsten" oder elegantesten?

Du kaufst dir einen solchen Adapter :wink:

Alternativ könnte auch einen In-System-Programmer wie diesen hier nehmen:

http://www.exp-tech.de/product_info.php?info=p75_dfrobot-usbtinyisp-arduino-bootloader-programmer.html

Dieser hier wird nativ in der IDE unterstützt und ist insgesamt etwas günstiger als die USB-Seriell-Wandler, außerdem universeller einsetzbar.

ah ja, an den ISP hatte ich nicht gedacht.
Mit diesem hast du aber keine Serielle Ausgabe an den PC

thewknd:
Mit diesem hast du aber keine Serielle Ausgabe an den PC

Das ist richtig. Man muss nur für sich selbst abwägen, wie wichtig eine serielle Datenübertragung zum PC in zukünftigen Projekten sein wird. Ich bezog das ja hauptsächlich auf den Arduino Ethernet - der hat ja die Netzwerkschnittstelle zur Außenwelt.

Also

von der Seite her aufgepasst Loits...

Beim C*** gibts so eine wunderbares Board, mit SD-Slot und allem. Bloß mit den Infor hier musste ich feststellen, dass es nicht nur ein Shield, sondern ein kompletter Arduino, mit LAN, aber halt ohne USB ist...

Also nachdenken was man will und entsprechend entscheiden...

Greetz, Linpotec

Könntest du nihct schlicht dein Programm auf den Atmega brennen im normalen arduino und dann den Chip tauschen? Dann würdest Du dir das ftdi Teil sparen.

laserbrain:
Könntest du nihct schlicht dein Programm auf den Atmega brennen im normalen arduino und dann den Chip tauschen? Dann würdest Du dir das ftdi Teil sparen.

Schau dir mal den Arduino Ethernet an: http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardEthernet Ich glaube kaum, dass man den freiwillig austauscht. :wink:

Jupp, das war wohl zu schnell geschrieben. Ich würde in diesem Falle auch ein ftdi Teil nehmen.

Hallo,
das mit dem Arduino Ethernet Board ging mir ähnlich.
Frage an die Experten: es gibt doch RS232 zu TTL Adapter (d.h. +-12 V auf 5 V)
(so einen müsste ich noch irgendwo rumliegen haben, anonsten spottbillig), müsste
es nicht damit auch gehen??