Ich möchte bestimmte Geräte von jedem Ort aus, wo ich Zugang zum Internet habe, über das Arduino UNO ansteuern.
Hab mir dafür erstmal ein gefaketes Arduino Ethernet shield besorgt. Das würde ich aufs Arduino board stecken, dann über USB programmieren und am Schluss den Arduino + Shield über ein Ethernet Kabel mit dem Router verbinden.
Stimmt das soweit?
Bevor ich mich mit dem Programmieren beschäftige, brauch ich aber noch ne Lösung für ein kleines Problem :
Die Geräte, die ich ansteuern will, sind nicht im selben Raum wie der Router.
Ich könnte ein Kabel verlegen, will ich aber verständlicher Weise nicht..
Kann mir jemand eine kabellose Alternative vorschlagen, um das Arduino UNO +Ethernet shield mit meinem Router zu verbinden?
Das verstehe ich jetzt nicht.
Im Raum A hast Du Arduino , Ethernetshield und Router. In Raum B hast Du Geräte die nicht an Ethernet hängen die Du aber mit Arduino ansteuern willst?
Raum A: Arduino + Shield und alles mögliche was ich ansteuern will
Raum B: Router
Ich verbinde die Geräte, zum Beispiel eine Lampe, über Relais mit dem Arduino + Ethernet Shield , alles in Raum A.
Der Router und somit die Schnittstelle zum Internet ist aber in Raum B.
Um mein Ethernet Shield mit dem Router zu verbinden müsste ich ein Kabel von Raum A nach Raum B verlegen.
Dieses Kabel zwischen Raum A und B will ich vermeiden..
Du meinst wohl sowas hier: Turning A Router Into An Arduino Shield | Hackaday
Ich hab so ein miniRouter extra dafür bestellt und getestet, funktioniert.
Blos ich hatte den nicht auseinander gebaut sondern als Client.... schon länger her, weiß nicht mehr wie es ging aber ich such mal nach der Anleitung.
Oder schau dir mal das Projekt an http://netio.davideickhoff.de/
Damit bekommst du eine Grafische Oberfläche und kannst diverse Hardware per Netz (auch WLan) steuern.
Du würdest dann dieses Gerät neben dem Arduino mit Ethernet-Shield platzieren und ein kurzes Netzwerkkabel zwischen dem Gerät und dem Ethernet-Shield stecken, das Gerät selbst nutzt die WLAN-Verbindung Deines Routers. Das wäre die Gerätekonfiguration für Netzwerk-Noobs, sehr einfach zu konfigurieren, weil das Gerät nur das kann: Geräte ans WLAN bringen, die gar keinen WLAN-Anschluss haben, sondern nur einen LAN-Kabelanschluss.
Im Prinzip kannst Du aber auch solche Geräte benutzen, die dasselbe auch können: http://www.amazon.de/Wireless-Reichweiten-Verstärker-schwarzen-Klavierlack/dp/B00BAS6M6M/
Da dieses Gerät allerdings sowohl als "Repeater" als auch als "Bridge" als auch als "Access Point" konfiguriert werden kann, sind die Fehlermöglichkeiten für Leute ohne Ahnung von Netzwerkadministration höher, so dass es ggf. bei der Inbetriebnahme Probleme geben kann, wenn man von den Einstellmöglichkeiten erschlagen wird und mit Versuch und Irrtum natürlich am wahrscheinlichsten Falschkonfigurationen hinbekommt.
Ein Wifi Modul wäre die beste Lösung, ist aber zu teuer und ich hab schon ein Ethernet Shield zu Hause rumliegen!
Wonach ich suche, nennt sich also eine WLAN Bridge?
Der TL WR702N sagt mir da preislich und vom Design her am ehesten zu!
Eine Frage hab ich aber noch :
es wird ja darauf hinauslaufen, dass ich einen Webserver erstelle, über den ich die Pins des Arduino ansteuern kann.
Wie sieht es da mit der URL aus, über die ich aus dem Webserver zugreifen kann?
Ist die frei wählbar? Funktioniert die nur wenn ich im lokalen Netzwerk eingeloggt bin?
Keine Ahnung was du brauchst, was ein Acess Point und was ein Bridge ist.
Es funktioniert mit diesem schicken blauen kleinen Router wunderbar, wo man im Menü als Client anklicken muss ( wie in dem Link beschrieben )
Ethernetbob:
Ahhh dann brauche ich also einen access point und keine Bridge?
Muss mir mal die Unterschiede rausgoogeln..
Danke nochmal für eure Beiträge!
Gruß ethernetbob
Nein wieso das denn.
Du hast doch einen W-Lan Router.
Einen Accses Point brauchst Du wenn Dein Router kein W-Lan hat, den klemmst Du dann an ein Netzwerkkabe und du Hast W-Lan.
Du Kannst mit dem W-Lan Shield direkt auf Deinen Router zugreifen bzw. von über Dein Netzwerk auf die Arduino Hardware.
Schau dir das Beispiel mal an. Sollte dann auch mit dem W-Lan Shield gehen. http://projects.ottech.net/index.php/arduino/5-netio-controller-app-mit-arduino
Gruß Ingo
Ethernetbob:
Ahhh dann brauche ich also einen access point und keine Bridge?
Muss mir mal die Unterschiede rausgoogeln..
Danke nochmal für eure Beiträge!
Gruß ethernetbob
Nein wieso das denn.
Du hast doch einen W-Lan Router.
Einen Accses Point brauchst Du wenn Dein Router kein W-Lan hat, den klemmst Du dann an ein Netzwerkkabe und du Hast W-Lan.
Du Kannst mit dem W-Lan Shield direkt auf Deinen Router zugreifen bzw. von über Dein Netzwerk auf die Arduino Hardware.
Schau dir das Beispiel mal an. Sollte dann auch mit dem W-Lan Shield gehen. http://projects.ottech.net/index.php/arduino/5-netio-controller-app-mit-arduino
Gruß Ingo
Er muß ja seinen Arduino erst mal mit dem WLAN des Routers verbinden. Dazu braucht er entweder
ein WLAN-Shield
oder
das vorhandene Ethernet-Shield + einen "LAN zu WLAN- Wandler" (also einen AP im Clientmodus, oder DLAN-Adapter oder...)
P.S. Ich würde die 2. Lösung bevorzugen.
paulinchen
Scotch:
Oder schau dir mal das Projekt an http://netio.davideickhoff.de/
Damit bekommst du eine Grafische Oberfläche und kannst diverse Hardware per Netz (auch WLan) steuern.
Gruß Ingo
Hi Ingo,
nettes Projekt, leider siehts so aus, als ob das Projekt nicht mehr fortgesetzt wird.
Das letzte Update war im Frühjahr mit Unterstützung iOS5
Schade drum, wäre vielleicht ne Alternative zu meiner aktuellen Lösung mit TouchOSC.
Gruß
Scotch:
Oder schau dir mal das Projekt an http://netio.davideickhoff.de/
Damit bekommst du eine Grafische Oberfläche und kannst diverse Hardware per Netz (auch WLan) steuern.
Gruß Ingo
Hi Ingo,
nettes Projekt, leider siehts so aus, als ob das Projekt nicht mehr fortgesetzt wird.
Das letzte Update war im Frühjahr mit Unterstützung iOS5
Schade drum, wäre vielleicht ne Alternative zu meiner aktuellen Lösung mit TouchOSC.
Gruß
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, Ich habe den Macher auf der Maker Faire in Hannover kennengelernt
und dort bin ich auch über sein Projekt gestolpert. 8)
Ich würde Ihn einfach mal anschreiben und fragen wie es mit einen Update aussieht.