Arduino flexibel verdrahten ohne Header?

Ich habe Platzprobleme, in der Höhe nur 10 mm. Dennoch möchte ich einen ATmega32u4-Arduino nicht fest verdrahten, sondern flexibel sein. Von den Abmessungen in der Ebene würde ein Leonardo oder natürlich ein Micro passen. Doch mit Headern sind die Boards vermutlich zu hoch.

Was ist eine gute Methode zum Protyping unter diesen Bedingungen? Litze plus Lüsterklemmen?

hi,

ATmega32u4-Arduino

welcher ist das?

gruß stefan

Eisebaer:

ATmega32u4-Arduino

welcher ist das?

Na Leonardo und Konsorten. Ich bin scharf auf die USB-HID-Funktionalität (als Maus).

und wieder: 99mal kopiert vor dem absenden, 1x vergessen und das forum ist beim absenden weg :0

ah, das sind die usb-ardus. hätt' ich auch nachsehen können, bevor ich blöd frag'.

ich hatte so ein ding noch nicht in den klauen, mir verschließt sich bisher der sinn, aber das heißt ja nicht, daß es keinen hat...

gruß stefan

Als Stekerleisten : von RS : 227-2572 oder 267-7416 (sind höher und viel billiger) und 702-0082 als Gegenstück. Dazu einen Arduino Micro und Steckleisten entlöten ( zuerst Plastik entfernen; sitzt nicht so fest und dann jedes Pin einzeln entlöten) .
Grüße Uwe

uwefed:
Als Stekerleisten : von RS : 227-2572 oder 267-7416

Das sind offenbar solche runden Stecker, ähnlich PS/2-Steckern. Nur das bringt mir nicht viel. Ich möchte ja einzelne Verbindungen haben, um einen Prototyp zu bauen. Ich denke, ich werde mal die Kataloge durchsuchen; würde mich nur freuen über Erfahrungen.

Übrigens, den Micro gibt es auch ohne Header.

Meine Idee war den Arduino Micro auf eine Lochrasterplatine zu stecken und dort die Verbindungen mittels Kabel anlöten.
Grüße Uwe

uwefed:
Meine Idee war den Arduino Micro auf eine Lochrasterplatine zu stecken und dort die Verbindungen mittels Kabel anlöten.

Dann aber mit Headern, denn die könnten exakt das richtige Maß haben. Die überstehenden Drähte lassen sich abzwacken, ebenso die ICSP-Pins. Um diesen Ansatz endgültig zu beurteilen, hätte ich gerne die vertikalen Abmessungen des Micro inkl. Header.

Wie wäre es denn, wenn du die geraden Header (beim micro wären das ja nur einfache Stiftleisten) herauslötest (oder gleich ohne kaufen) und gewinkelte einlötest. Dann bist du relativ flach und kannst ganz normal lose irgendetwas dran verdrahten, nur eben nichd von oben sondern von der Seite.

LG Max

Eisebaer:
ich hatte so ein ding noch nicht in den klauen, mir verschließt sich bisher der sinn

Wie ist das zu verstehen? Meinst Du einen Mangel an Anwendungsgebieten, oder meinst Du, dass sich die HID-Funktionalität genau so gut mit einem anderen Arduino realisieren lässt?

feklee:
die vertikalen Abmessungen des Micro inkl. Header.

Siehe Anhang (gerundet auf 0,5 mm):

  • Vertikal ohne Header- und ICSP-Stiftleisten (entlötet): 3,0 mm + 1,5 mm + 2,0 mm = 6,5 mm
  • Vertikal ohne Header- und ICSP-Pins (abgezwickt): 3,0 mm + 1,5 mm + 2,5 mm = 7,0 mm
  • Vertikal alles: 6,0 mm + 2,5 mm + 1,5 mm + 2,5 mm + 6,0 mm = 18,5 mm

(Der USB-Button ist höher als der USB-Port.)

Abmessungen.png